Hallo, ich möchte meinen Tv mit Internet aus dem Vpn Netz versorgen. Ich möchte aber nicht den gesammten Trafic des Routers durch den Tunnel jagen. Wie realisiere ich das? Lg
eldnik schrieb: > Hallo, > ich möchte meinen Tv mit Internet aus dem Vpn Netz versorgen. Und welchen Sinn soll das haben? Illegales Sky-Angebot aus dem Ausland? > Ich möchte aber nicht den gesammten Trafic des Routers durch den Tunnel > jagen. > Wie realisiere ich das? Mit geeignetem Routing.
Harry L. schrieb: > eldnik schrieb: >> Hallo, >> ich möchte meinen Tv mit Internet aus dem Vpn Netz versorgen. > Und welchen Sinn soll das haben? > Illegales Sky-Angebot aus dem Ausland? > >> Ich möchte aber nicht den gesammten Trafic des Routers durch den Tunnel >> jagen. >> Wie realisiere ich das? > Mit geeignetem Routing. ich möchte in hier in Südtirol die ZDF Mediathek gucken. Ich bin im Besitz eines Servers in Deutschland habe also eine Deutsche ip. Wie kann ich mir also das Routing vorstellen? Stichwörter?
- OpenVPN-Client (Raspberry) -> OpenVPN Server - Raspberry als Router verwenden, IP-Forwarding aktivieren - Routingtabelle so einstellen, dass die Mediathek über den "Raspberry-Gateway" geroutet wird. Das wird beim Fernseher wahrscheinlich nicht gehen, deshalb: Raspberry am TV als Gateway einstellen
Herr Müller-Lüdenscheidt schrieb: > - OpenVPN-Client (Raspberry) -> OpenVPN Server > - Raspberry als Router verwenden, IP-Forwarding aktivieren > - Routingtabelle so einstellen, dass die Mediathek über den > "Raspberry-Gateway" geroutet wird. Das wird beim Fernseher > wahrscheinlich nicht gehen, deshalb: Raspberry am TV als Gateway > einstellen den ersten Punkt habe ich aber bei den nächsten Punkten stoße ich an meine Grenzen. gibt es dazu gute Doku?
Absoluter Standard! Splitt tunnel vpn. dann geht nur der Traffic üvber as VPN der dort auch abgehandelt wird (ZDF Mediathek) Guckst Du: https://de.wikipedia.org/wiki/Split_Tunneling
> den ersten Punkt habe ich aber bei den nächsten Punkten > stoße ich an meine Grenzen. gibt es dazu gute Doku? Sicher, Anleitungen zu Linux findest zu massenweise im Netz. Wenn du bei der Suche noch berücksichtigst, dass die Linux Variante auf dem Raspberry den Ubuntu und Debian Distributionen sehr ähnlich ist, hast du noch mehr Anleitungen zur Verfügung. Noch ein Tipp: Du kannst mit Linux auf einem Netzwerkanschluss/Kabel mehrere Netze gleichzeitig betreiben. Zum Beispiel: Wenn eth0 der normale Netzwerkanschluss für die Adressen 19.168.0.x ist, kannst du unter Linux eth0:1 hinzufügen, um auf dem selben Anschluss ein zweites Netz mit dem Bereich 192.168.1.x zu betreiben. Ein wäre dann der normal Weg ins Internet und das andere der VPN Tunnel.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.