Nabend an alle Leser :-)
Ich habe mir einen Raspberry Pi 3B+ gegönnt und die Retropie-version vom
Hersteller auf eine 16 GB Intenso micro SD (Class10) gezogen.
SNES und Sega laufen richtig super! Nur alle N64 Roms ruckeln! Ich habe
schon verschiedene Einstellungen von der Auflösung probiert. Aber es
bringt nichts.
Selbst bei 640x480 sind die Spiele unspielbar!
Mich wundert das, da auf Youtube Videos zu sehen sind wo auch N64 super
läuft.
Übertaktet oder so habe ich nicht. Ich möchte hinzufügen, dass ich alle
Roms die ich habe auch im Original besitze!
Villeicht kann mir jemand sagen was ich umstellen muss oder welcher
Emulator aus der Liste im Setup am besten geeignet ist ?!
Liebe Grüße
Retropie
Retropie schrieb:> Ich möchte hinzufügen, dass ich alle Roms die ich habe auch im Original> besitze!
Glaub ich nicht. Aber tut genauso nix zur Sache...
Kennst du einen Dude, der auch nen π3b+ hat, damit du ein Hardwaredefekt
ausschließen kannst?
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Raspberry in
der Lage ist, N64-Spiele flüssig darzustellen.
Damit hatte man damals ja sogar auf nem Rechner mit 3D-Grafikkarte
Probleme.
Oder sind die Emulatoren so viel besser geworden?
@n64 eben nicht..der befehlssatz muss komplett emuliert werden..daher
ist es tlw sehr langsam und ruckelt. auf modernen PCs kann man die
emulatoren zwar problemlos laufen lassen aber so ein "niedlicher"
raspberry 3+ ist halt etwas schwach
@TO wenn du dir einige youtube videos genau anschaust siehst du, dass
die auch ruckeln... mal läuft es flüssig..mal nicht.. unspielbar sollten
die allerdings nicht sein...
Hi,
ich habe einen einfachen Raspberry 3B bei mir mit der Recalbox laufen.
Die N64 Emulation läuft unterschiedlich 'gut'. Es gibt Spiele, die
laufen wirklich gut, aber auch viele Spiele die laufen leider garnicht
oder sehr schlecht mit vielen Fehlern. Hier kommt es auch häufig auf den
benutzten n64 Emulator an.
Schau mal hier:
https://github.com/recalbox/recalbox-os/wiki/Compatibility-list-N64-(EN)
Beste Grüße
Der Trick ist doch, die Auflösung auf 1080p30 zu stellen, nur das
unterstützt der Raspberry nativ. Da die Grafik der Flaschenhals ist,
nicht Spiel selbst/ die Instruktionen.
Es gibt diverse YT Videos in denen der Emulator gewechselt wird und
Einstellungen verändert.
Probier dich durch.
Ich hab es auf einem rPI1B laufen, mag aber kein N64 und habe es nur
kurz getestet.
Steht die 64 in N64 nicht für 64 Bit?
ein 64 Bit System auf einem 64 Bit Rechner zu emulieren ist evtl. nicht
so easy - hab irgendwo mal gehört das man immer doppelt soviel Bit
braucht für ordentliche Emulation.
Oder hat mir da jemand quatsch erzählt?
S. R. schrieb:> Christoph S. schrieb:>> Oder hat mir da jemand quatsch erzählt?>> Ja, sehr großen sogar.
Ah sehr gut argumentiert, danke, jetzt versteh ichs...
Die Aussage, dass auf Youtube alle N64-Spiele Problemlos laufen, ist
schlichtweg falsch!
Die Aussage, dass es bei Dir ruckelt zeugt einzig und allein davon, dass
Du Dich mit dem Thema nicht wirklich beschäftigt hast und nun hier
jemanden suchst, der Dir alles vorkaut!
Aber gut, ich kaue Dir mal vor:
Mit ein wenig Recherche im web findet man ganz schnell ganz viele
RetroPi-Fanseiten in denen genau das vom TO beschriebene Problem erklärt
wird!
Die N64-Implementierung in RetroPi ist experimentell - das steht sogar
auf GitHub! - Da wo Du Dein Image heruntergeladen hast!
Du kannst es mal mit RecalBox versuchen, der N64-Emulator basiert aber
bei beiden Systemen auf RetroArch, all Zuviel darf man sich also davon
auch nicht erwarten...
Man könnte natürlich noch versuchen den Emulator zu wechseln, RetroPi
bietet hierfür einige Einstellungen - aber das hast Du sicher schon
versucht!
(RICE, glesN64 and GLideN64) ;)
BTW: 640x480 ist als Auflösung zu hoch! - Auf GitHub wird zu 320x240
geraten...
Alternativ gibt es RecalBox auch für x86 Hardware - da hat man bessere
Chancen.
π3b+ schrieb:> Retropie schrieb:>> Ich möchte hinzufügen, dass ich alle Roms die ich habe auch im Original>> besitze!>> Glaub ich nicht. Aber tut genauso nix zur Sache...
Dito.
Christoph S. schrieb:> ein 64 Bit System auf einem 64 Bit Rechner zu emulieren ist evtl. nicht> so easy - hab irgendwo mal gehört das man immer doppelt soviel Bit> braucht für ordentliche Emulation.>> Oder hat mir da jemand quatsch erzählt?
Ja. Quatsch.
Entscheidend ist immer die Ausführungsgeschwindigkeit des emulierenden
Systems. Ein superschnelles 16-Bit-system kann ein langsames
64Bit-System emulieren, auch wenn für einen 64-Bit-Befehl mehrere
16-Bit-Befehle im Emulator notwendig sind, wenn diese mehreren Befehle
in der ursprünglichen Zykluszeit untergebracht werden können.
Onkla schrieb:> Damit hatte man damals ja sogar auf nem Rechner mit 3D-Grafikkarte> Probleme.> Oder sind die Emulatoren so viel besser geworden?
Anscheinend sind sie das. Sogar Gamecube-Spiele laufen auf einem G3240
mit interner Grafik großteils flüssig. Teilweise ruckelt es ein wenig,
aber von unspielbar ist das weit entfernt.
Christoph S. schrieb:>>> Oder hat mir da jemand quatsch erzählt?>> Ja, sehr großen sogar.> Ah sehr gut argumentiert, danke, jetzt versteh ichs...
Es kommt auf die Geschwindigkeit an, nicht auf die Bitbreite. Da es
keine normalen 128 Bit-Prozessoren gibt, wären 64 Bit-Systeme sonst
schlicht nicht emulierbar - und das ist offensichtlich Quatsch, denn
selbst dein Raspberry Pi mit seinem 32 Bit-Prozessor schafft das (wenn
auch nur knapp). Kryptographie macht man mit 256, 2048 oder noch mehr
Bits - auch auf einem 8 Bit-AVR, wenn es nötig ist. Es ist nur
langsamer.
Ein Raspberry Pi hat einen 32 Bit-Prozessor mit ungefähr 700 MHz, der
N64 hat einen 64 Bit-Prozessor mit knapp 100 MHz, d.h. der Raspberry hat
schonmal 7 Takte für jeden einzelnen N64-Takt zur Verfügung.
Gleichzeitig hat der im N64 verwendete MIPS-Prozessor weniger komplexe
Befehle als der im Raspberry verwendete ARM-Prozessor, d.h. der
Raspberry braucht für bestimmte Befehlssequenzen sogar weniger Befehle
als der N64. Das gibt genug Luft, um damit die fehlenden Registerbits
auszugleichen.
Allerdings muss ein Emulator neben dem Hauptprozessor auch sämtliche
Zusatzhardware emulieren, und das kann manchmal wesentlich mehr Aufwand
sein. Es gab da einen schönen Artikel von den Dolphin-Entwicklern zu
deren Problemen mit der Gamecube-Grafik
(https://sv.dolphin-emu.org/blog/2017/07/30/ubershaders/), definitiv
lesenswert.
Dir hat da jemand großen Quatsch erzählt.
Wenn du die Sachen orginal besitzt, dann spiel sie aufm N64. Da ruckeln
die nicht. Und das SNES und Megadrive, die du emulierst, hadt du
bestimmt auch orginal da stehen. Ist klar.
Christoph S. schrieb:> Steht die 64 in N64 nicht für 64 Bit?>> ein 64 Bit System auf einem 64 Bit Rechner zu emulieren ist evtl. nicht> so easy - hab irgendwo mal gehört das man immer doppelt soviel Bit> braucht für ordentliche Emulation.
Die neueren RasPis haben zwar eine 64-Bit-CPU, laufen aber normalerweise
mit 32-Bit-Systemen, um die Kompatibilität mit älteren Geräten
sicherzustellen.
Michael K. schrieb:> Anscheinend sind sie das. Sogar Gamecube-Spiele laufen auf einem G3240> mit interner Grafik großteils flüssig. Teilweise ruckelt es ein wenig,> aber von unspielbar ist das weit entfernt.
Die besseren nutzen inzwischen bzw. schon etwas länger dynamic
recompilation. Nichtsdestotrotz ist ein Raspberry Pi 3 einer aktuellen
x86 CPU weit unterlegen.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang