Neuling schrieb:> Gibt es Gewindehülsen die eine senkrecht verbaute Spannschraube> besitzen, ähnlich wie bei manchen Potiknöpfen (siehe Anhang)?
Was Du im Bild zeigst, ist eine in Kunststoffe "einspritzbare" Hülse mit
Madenschraube.
Deshalb auch die Rändelung am äußeren Umfang der Hülse.
Ist es wirklich das, was Du suchst?
Grüße
L. H. schrieb:> Was Du im Bild zeigst, ist eine in Kunststoffe "einspritzbare" Hülse mit> Madenschraube.
nein, das ist ein Drehknopf für 4mm Achse.
L. H. schrieb:> Deshalb auch die Rändelung am äußeren Umfang der Hülse.
Die ist zum Anfassen, damit die Finger nicht abrutschen.
Aber schön daß Du irgendwas geschrieben hast, aber warum neist Du es
besser zu wissen als der, der das Bild gepostet hat?
Neuling schrieb:> Gibt es Gewindehülsen die eine senkrecht verbaute Spannschraube> besitzen
Ich nehm nen Gewindebohrer und eine Madenschraube wenn ich mal sowas
brauche.
Neuling schrieb:> Gewindehülsen
Was verstehst du konkret unter einer "Gewindehülse"?
Illi schrieb:> Es gibt zum Einstellen von Wälzlagern Muttern (Innengewinde) mit> Sicherung gegen losdrehen.
Danke die kannte ich noch nicht :-)
Horst schrieb:> L. H. schrieb:>> Was Du im Bild zeigst, ist eine in Kunststoffe "einspritzbare" Hülse mit>> Madenschraube.>> nein, das ist ein Drehknopf für 4mm Achse.>>> Deshalb auch die Rändelung am äußeren Umfang der Hülse.> Die ist zum Anfassen, damit die Finger nicht abrutschen.>> Aber schön daß Du irgendwas geschrieben hast, aber warum neist Du es> besser zu wissen als der, der das Bild gepostet hat?
Ist es denn nicht noch schöner, daß Du Dir mit Deinen "Adleraugen" aus
dem Bild auch noch Abmessungen "aus den Rippen schwitzt"??
>> Neuling schrieb:>> Gibt es Gewindehülsen die eine senkrecht verbaute Spannschraube>> besitzen>> Ich nehm nen Gewindebohrer und eine Madenschraube wenn ich mal sowas> brauche.
Und rändelst dann auch noch MS oder was oder wie? ;)
Unklar ist bis jetzt ob der TE wirklich eine Gewindehülse meint.
Grüße
Danke für die Antworten.
Ich werde dann wohl einfach eine Sechskantschraube nehmen und ein
Innengewinde sowie ein noch kleineres, dazu senkrechtes Gewinde für eine
Madenschraube reinbohren.
Sinn des Ganzen ist es am Ende eine seitlich verschiebbare, senkrecht
stehende Stellschraube zu haben.
Neuling schrieb:> Danke für die Antworten.>>> Ich werde dann wohl einfach eine Sechskantschraube nehmen und ein> Innengewinde sowie ein noch kleineres, dazu senkrechtes Gewinde für eine> Madenschraube reinbohren.> Sinn des Ganzen ist es am Ende eine seitlich verschiebbare, senkrecht> stehende Stellschraube zu haben.
Hm. :-) Offen gesagt, verstehe ich noch nicht, wozu das dienen soll. Es
mag ja sein, das Deine "Lösung" irgendeine Funktion hat. Wenn das so
ist, dann ist ja alles gut.
In der Regel verändern sich die Längen von Achsen nicht. Warum also, ein
axial verschiebbares "Dingsbums"? :-)
Deine Ausdrucksweise und Dein Nickname und auch der Aufwand dafür, ein
Loch in eine Schraube zu bohren, lassen es mich die Vermutung für
plausibel halten, dass eine ausführlichere Darstellung, einschl. Skizze,
Deines Problems - und zwar, ohne irgendeine Lösung dazu zu schildern und
zu zeichnen -, möglicherweise zu einer einfacheren Lösung führen könnte.
Vielleicht überlegst Du Dir das nochmal.
Es tritt recht häufig auf, dass ein "Neuling" ein Problem von einer
ungünstigen Seite aus anpackt. So häufig, dass die Netiquette hier einen
Abschnitt zu diesem Punkt enthält.
Im gegenteiligen Fall, lernen wir vielleicht noch was von Dir. Das ist
noch so ein Aspekt, warum man das Problem ausführlich schildern sollte.
Wir wollen ja auch was davon haben.
In jedem Fall wünsche ich Dir Erfolg.
Neuling schrieb:> Sinn des Ganzen ist es am Ende eine seitlich verschiebbare, senkrecht> stehende Stellschraube zu haben.
???
Die universelle Sprache der Mechanik ist die technische Zeichnung.
Also auf sehr begrenztem vertikalen Raum soll ein horizontal
verschiebbarer Gewindestift sehr genau justiert werden. Um mehr gehts
nicht.
Das Ganze soll so günstig und einfach wie möglich umgesetzt werden.
Ok, das ist natürlich deutlich einfacher.
Wie genau werden die Madenschrauben denn eingestellt und würde eine auch
schon reichen?
Für meine Anwendung soll der Gewindestift zuerst horizontal eingestellt
werden und dann auf dieser Position "permanent" fixiert werden.
Vertikal wird er vermutlich öfters nachjustiert. Die Madenschraube
sollte also idealerweise nicht "voll" angezogen werden müssen, sodass
der Stift sich weiterhin mit einem Inbus drehen lässt.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang