Hallo *, ich denke gerade über ein Panorama-Display (f über x) mit einem STM32 nach. Die Eingangsfrequenz beträgt 10,7 oder 21,4 MHz. Da das Spektrum in der Bandbreite begrenzt ist (+/- 1MHz um die Mittenfrequenz) wird eine Abtastrate von >=4 MHz benötigt um das Abtasttheorem nicht zu verletzen. Die Samplingrate muss natürlich so abstimmbar sein das das mit der Unterabtastung ordentlich hinhaut um die unterste interessante Frequenz (10,7-1 MHz) auch auf "0" liegt. Die Abtastung soll natürlich nicht ständig laufen - es genügen einzelne, in sich zeitdiskrete, "Schnappschüsse" um gerade die benötigte Anzahl an Samples für die nächste FFT zu holen. Entsprechend schnelle ADCs intern gibt es wohl beim STM32F3xx. Mir würde aber eine Lösung für andere (STM32F4xx) besser gefallen. Extern per SPI - wird eng wenn man über die Datenrate auf dem SPI nachdenkt, bei 12-16 Bit. Gibt es da Möglichkeiten etwas mit parallelen ADCs am GPIO und DMA zu realisieren? Kann man andere Schnittstellen "mißbrauchen" DCMI oder so?
:
Bearbeitet durch User
Moin ein f446 schaft 7,2Ms auf einem Kanal. Wie viele Kanäle brauchst du denn? Gruß Tec
Einer würde schon langen - ein F446 ist nur auch nicht in der Sammlung. Meinst Du dieses "triple interleaving"? Könnte es ja mal testweise auf dem F746-Nucleo probieren.
genau wenn du die ADCs parallel nach einander samplen lässt wuppt der das. Natürlich nur mit DMA aber das ist im RefMan erklärt. Ein STM32L4+ hat übrigens einen 5Ms ADC in 12Bit, vllt. ist da das Handling einfacher. hab ich aber nie mit gearbeitet. Beim tripple interleaved musst du auf den DMA auf jeden Fall aufpassen, der kann bei zuviel CPU Aktionen auch gern mal mit Overflow aussteigen, meist aber eher wenn du noch mehr DMAs aktiv hast als nur die ADCs. Außerdem drauf achten das deine Signal Quelle niederimpedant ist, ggf. einen OP davor schalten. Die ADCs ziehen gern mal 10mA aus dem Messsignal, wenn die so schnell gesamplet werden, das verfälscht dir dann die Messung. Gruß Tec
Tecnologic schrieb: > Die ADCs ziehen gern mal 10mA aus dem > Messsignal, wenn die so schnell gesamplet werden Da sollte man wohl auch ein 10 A Netzteil nehmen. Oder willst Du Deine Angabe noch einmal korrigieren?
m.n. schrieb: > Oder willst Du Deine Angabe noch einmal korrigieren? Nein, dann lieber 10 Ampere Netzteil.
Ist doch nicht so einfach: Es gibt offenbar noch die Nebenbedingung das die Samplingzeit der für das ürsprüngliche Signal entsprechen muss. Das bedeutet das wenn ich ein 20 MHz Signal mit 5 MHz sample die Samplingzeit trotzdem 1/40000000s Sekunde sein muss, obwohl die Conversiontime 1/5000000 ist. Also als ob der ADC mit 40MHz sampled und ich nur jeden 8. Wert einlese.
soundos schrieb: > 20Mhz mit 5Mhz sampeln ??? abtasttheorem ? Ja geht. Du musst noch dazulernen. Vielleicht mal Wiki bemühen?
soundos schrieb: > 20Mhz mit 5Mhz sampeln ??? abtasttheorem ? Stichwort "Unterabtastung" - sobald das 20 MHz Signal bandbegrenzt ist und die Abtastfrequenz doppelt so hoch ist wie die Bandbreite ist das Abtasttheorem nicht verletzt. Gundlagen digitale Signalverarbeitung ;-)
Man mischt quasi mit dem ADC bzw. Dem Sample and hold herunter. Man kann hinterher aber auch nicht mehr sagen ob es 10, 20 oder 40 MHz waren. Nur die Informationen in der nutzbandbreite bleibt erhalten.
Hallo *, ich bin bei dem Thema etwas weiter: Das Problem mit den internen DACs zu lösen ist möglich. Das Ganze läuft bis ca. 50 MHz ziemlich problemlos. Auch wenn das Ergebnis ab ca. 20 MHz in der Zeitachse nicht mehr so dolle aussieht ist das für die FFT kein Problem. Bei vollem Takt für den Kern ist es allerdings selten Möglich genau die maximale Samplingfrequenz zu treffen. Ein "Übertakten" ist möglich. Mit einem F407VE gehen da dann auf einmal 8,4 MSPS im triple interleaved mode. Ein Problem gibt es allerdings: Ich bekomme den Transfer nur einmal per HAL gestartet. Da ich nur Schnappschüsse brauche steht der DMA auf normal und nicht circular, so das er nach dem ADCcomplete-Interrupt eigentlich wieder startbar sein sollte. Die Sache mit den MULTI-bits im ADC_CCR gemäß reference manual habe ich schon probiert. Da der erste Durchgang erfolgreich durchläuft (Daten und Interrupt kommen) glaube ich nicht an ein einfaches Konfigurationsproblem.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.