WUNSCH
******
Die Möglichkeit eine STRENGE FORMATIERUNG einzuschalten, so dass kleine
Code-Schnipsel exakt so formatiert dargestellt werden wie sie
geschrieben wurden, inkl Tab und Leerstellen.
Tom schrieb:> https://www.mikrocontroller.net/articles/Formatier... ?
Im Menü Werkzeuge die Funktion Automatische Formatierung oder
einfach die Tastenkombination Strg+T.
p.s.
Um welchen Programmierumgebung und um welche Programmiersprache geht es
überhaupt?
Wolfgang schrieb:> Um welchen Programmierumgebung und um welche Programmiersprache geht es> überhaupt?
,-
Den konsequent GROSS geschriebenen Wörtern nach um Fortran :D
MitLeserin schrieb:> Die Möglichkeit eine STRENGE FORMATIERUNG einzuschalten, so dass kleine> Code-Schnipsel exakt so formatiert dargestellt werden wie sie> geschrieben wurden
Ich nehme an, du beziehst dich auf das Forum hier. Dafür gibt es die
folgenden Tags:
1
[code]...[/code]
2
[pre]...[/pre]
3
[c]...[/c]
4
[avrasm]...[/avrasm]
> inkl Tab und Leerstellen.
Mit den Tabs ist das so eine Sache, weil es dafür keine einheitliche
Regel für ihre Darstellung gibt. Damit also
> Code-Schnipsel exakt so formatiert dargestellt werden wie sie> geschrieben wurden
solltest du Tabs vermeiden.
Yalu X. schrieb:> Mit den Tabs ist das so eine Sache, weil es dafür keine einheitliche> Regel für ihre Darstellung gibt. Damit also
So lange nur mit Tabs gearbeitet wird, könnte eine Ersetzung der Tabs
durch 2 oder 4 Blank geschehen.
Sobald es aber gemischt ist, geht das natürlich auch nicht mehr.
Frank schrieb:> So lange nur mit Tabs gearbeitet wird, könnte eine Ersetzung der Tabs> durch 2 oder 4 Blank geschehen.
So wird das in diesem Forum auch gemacht, nämlich Ersatz durch 2 Blanks.
Trotzdem wird damit der Code nicht immer exakt so wiedergegeben wie das
der unbekannte Editor der TE mit seinen unbekannten Einstellungen tut.
Vermutlich ist es aber der das, was die TE erwartet.
Frank schrieb:> Sobald es aber gemischt ist, geht das natürlich auch nicht mehr.
Es funktioniert auch dann nicht, wenn versucht wird, Tabellen mit Tabs
zu formatieren.
Wenn man wirklich möchte, dass der Programmtext bis ins Detail exakt
wiedergegeben wird, bleibt nur der Verzicht auf Tabs.
Frank schrieb:> So lange nur mit Tabs gearbeitet wird, könnte eine Ersetzung der Tabs> durch 2 oder 4 Blank geschehen.
Warum nicht 8? War zumindest früher™ ein völlig gängiger Standard …
Wie Yalu schon schrieb: damit es beim Lesenden genauso aussieht wie
beim Schreibenden, auf TABs verzichten.
Yalu X. schrieb:> Frank schrieb:>> So lange nur mit Tabs gearbeitet wird, könnte eine Ersetzung der Tabs>> durch 2 oder 4 Blank geschehen.>> So wird das in diesem Forum auch gemacht, nämlich Ersatz durch 2 Blanks.
Ich mag Tabs nicht besonders. Können wir statt 2 Spaces ein 1 tab und
länge von Phi em verwenden, um immer möglichst irreguläres displacement
zwischen Tabs und Spaces zu erreichen?
Das Ersetzen von Tabs durch Spaces ist insbesondere bei Makefiles
problematisch.
Leider ist der tab-size support der Browser sehr inkonsistent:
https://jsfiddle.net/zpzm0umr/1/
Chrome rundet, firefox nimmt die angegebene Länge, Edge unterstützt es
gar nicht erst. Man könnte die Spans aber noch durch span oder hr oder
so ersetzen:
https://jsfiddle.net/uhtk1rcx/3/
Jörg W. schrieb:> Warum nicht 8? War zumindest früher™ ein völlig gängiger Standard …
Wenn man Assemblerprogramme schreibt, gewiss. Aber für C-Code völlig
ungeeignet.
Andreas könnte eine Erweiterung der Tags pre, c etc. einführen,
bei der zusätzlich noch die Tabweite angegeben werden kann:
[pre4], [c2] etc.
Rufus Τ. F. schrieb:> Jörg W. schrieb:>> Warum nicht 8? War zumindest früher™ ein völlig gängiger Standard …>> Wenn man Assemblerprogramme schreibt, gewiss. Aber für C-Code völlig> ungeeignet.
Davon abgesehen, dass der komplette BSD-Sourcecode mit 8er TABs
geschrieben worden ist (und damit deine Aussage ad absurdum führt):
niemand sagt ja, dass das Einrückungsniveau zwangsweise mit der
TAB-Tiefe gekoppelt sein muss. Ansonsten dürfte man ja mit Spaces
auch immer nur eins tiefer gehen. :-)
Man kann auch tiefere Einrückungen mit TAB machen (um Zeichen zu
sparen),
und dann bspw. mit vier Spaces ergänzen. War früher nicht unüblich,
gerade für die, denen volle 8er-Schritte für die Einrückung zu viel
waren.
Allerdings kommt es heutzutage auf die paar gesparten Zeichen nicht
wirklich an, sodass man gut beraten ist, außer in Makefiles auf TAB
komplett zu verzichten.
@ TO
Wenn ich mir die Kommentare durchlese und die Forderung der Exaktheit in
Betracht ziehe, dann bleibt nur noch ein Screenshot und das posten der
Datei im GIF oder einem ähnlichen Format.
Jörg W. schrieb:> Man kann auch tiefere Einrückungen mit TAB machen (um Zeichen zu> sparen), und dann bspw. mit vier Spaces ergänzen.
Das ist ... umstritten. Wenn konsequent nur mit Tabs eingerückt wird,
ist die Tabweite irrelevant bzw. kann beliebig geändert werden, bei
einer Mischung aus Tabs und Spaces kommt Grütze 'raus.
Aber das ist nicht das Thema hier, glücklicherweise.
Rufus Τ. F. schrieb:> Wenn konsequent nur mit Tabs eingerückt wird,> ist die Tabweite irrelevant bzw. kann beliebig geändert werden,
Nein, das stimmt nicht ganz, Beispiel:
Wolfgang schrieb:> Tom schrieb:>> https://www.mikrocontroller.net/articles/Formatier... ?>> Im Menü Werkzeuge die Funktion Automatische Formatierung oder> einfach die Tastenkombination Strg+T.>> p.s.> Um welchen Programmierumgebung und um welche Programmiersprache geht es> überhaupt?
Um die Umgebung und die Sprache, in der es das Menü "Werkzeuge" gibt und
die auf die Tastenkombination Strg+T reagiert...
Auf jeden Fall ist es nicht dieses Forum.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang