Hallo, ich habe mir vorgenommen, ein kleines Auto zu bauen und suche nun nach einem passenden Elektromotor dafür. Meine Idee war, um es möglichst simpel zu halten, dass ich vier Motoren nehme und mit einem Lichtsensor die Umdrehungen messe. Meine Frage ist nun, ob es einem "normalen" Elektromotor schaden kann, wenn ich an die Achse einfach ein Rad baue oder ob die Belastung an der Achse irgendwie den Motor beschädigt. Ansonsten werde ich mir halt wohl einen Getriebemotor besorgen müssen. Bei dem sollte man dann ja das Rad an die Achse bauen können ohne Risiko, oder? Danke!
fliegender-floh schrieb: > Meine Idee war, um es möglichst simpel zu halten, dass ich vier Motoren > nehme und mit einem Lichtsensor die Umdrehungen messe. Das ist glaube ich nicht der simpelste Weg, du brauchst dann ja auch noch 4 Motorentreiber, Akkus die genug Strom liefern und nicht nach 5 Minuten leer sind. Ich würde entweder eine der Achsen oder beide Über einen Motor betreiben.
Mit je einem Motor an den Vorderrädern wird die Lenkgeometrie spannend. Wenn du es wirklich einfach haben willst, baue ein Dreirad mit einem frei aufgehängten dritten Rad und lenke nur über unterschiedliche Drehzahlen an der Antriebsachse.
Wie groß ist ein kleines Auto? Was ist ein normaler Elektromotor? Ohne Radlager wird es nicht gehen, es sei denn es ist ein Spielzeugauto.
Vlt. den Antriebstrang eines E-Rollstuhls schlachten. Wie z.B. hier in dem Video: https://youtu.be/nUpzC1QP8z4 Wenn etwas mehr Elektronik sein soll kannst du ja die Motoren selber ansteuern anstatt mit einem Servo den Joystick zu bewegen.
Tim schrieb: > fliegender-floh schrieb: >> Meine Idee war, um es möglichst simpel zu halten, dass ich vier Motoren >> nehme und mit einem Lichtsensor die Umdrehungen messe. > > Das ist glaube ich nicht der simpelste Weg, du brauchst dann ja auch > noch 4 Motorentreiber, Akkus die genug Strom liefern und nicht nach 5 > Minuten leer sind. Motortreiber habe ich bereits. Betriebsdauer muss nicht sehr lange sein, 1h reicht bereits. Und mit 3Ah Akkus sollte das soweit eigentlich in Ordnung gehen. > Ich würde entweder eine der Achsen oder beide Über einen Motor > betreiben. Lenkung? Georg G. schrieb: > Mit je einem Motor an den Vorderrädern wird die Lenkgeometrie > spannend. > Wenn du es wirklich einfach haben willst, baue ein Dreirad mit einem > frei aufgehängten dritten Rad und lenke nur über unterschiedliche > Drehzahlen an der Antriebsachse. Es geht mir ja genau darum, die Lenkung zu programmieren. Dreirad ist eben nicht so schön beweglich. Mit 4 getrennt ansteuerbaren Motoren kann man ja eigentlich sogar Drehungen auf der Stelle durchführen. Außerdem hat man eine höhere Stabilität. Hubert G. schrieb: > Wie groß ist ein kleines Auto? > Was ist ein normaler Elektromotor? > Ohne Radlager wird es nicht gehen, es sei denn es ist ein Spielzeugauto. Also es ist natürlich schon ein Spielzeug. Automaße ca. (BxTxH): 20cm x 30cm x 10cm. Normaler Elektromotor ist ein einfacher brushed DC-Motor mit 12V Nennspannung. Max D. schrieb: > Vlt. den Antriebstrang eines E-Rollstuhls schlachten. > Wie z.B. hier in dem Video: Youtube-Video "RC Wheelie bin/Trash Can" > Wenn etwas mehr Elektronik sein soll kannst du ja die Motoren selber > ansteuern anstatt mit einem Servo den Joystick zu bewegen. Klar, die Motoren werden über einen µC angesteuert.
fliegender-floh schrieb: > Mit 4 getrennt ansteuerbaren > Motoren kann man ja eigentlich sogar Drehungen auf der Stelle > durchführen. mit dem beschriebenen Dreirad geht es noch einfacher und du musst nicht die Reifen abrubbeln wie bei einem Vierrad das auf der Stelle dreht
Bei einem Dreirad muss ich allerdings dann vorne am Rad noch einen drehbaren Sockel anbringen. Ich schaue es mir aber einmal an, danke für den Tipp. Aber auch da bleibt die Frage mit den Motoren.
fliegender-floh schrieb: > Ansonsten werde ich mir halt wohl einen Getriebemotor besorgen müssen. Als erstes rechnest Du bitte mal den Umfang Deiner Räder aus und definierst die Geschwindigkeit. Daraus ergibt sich eine Motordrehzahl, die Dein Motor kann oder auch nicht.
Manfred schrieb: > fliegender-floh schrieb: >> Ansonsten werde ich mir halt wohl einen Getriebemotor besorgen müssen. > > Als erstes rechnest Du bitte mal den Umfang Deiner Räder aus und > definierst die Geschwindigkeit. Daraus ergibt sich eine Motordrehzahl, > die Dein Motor kann oder auch nicht. Aber werden die Motoren denn durch die Belastung möglicherweise beschädigt? Darf so viel seitlicher Druck an der Achse anliegen?
fliegender-floh schrieb: > Es geht mir ja genau darum, die Lenkung zu programmieren. > Dreirad ist eben nicht so schön beweglich. Mit 4 getrennt ansteuerbaren > Motoren kann man ja eigentlich sogar Drehungen auf der Stelle > durchführen. > Außerdem hat man eine höhere Stabilität. Willst du wie bei einem Kettenfahrzeug (Panzer) lenken? Das geht nicht besonders genau. Die Abhängigkeit vom Reibbeiwert auf beiden Seiten ist enorm. > Bei einem Dreirad muss ich allerdings dann vorne am Rad noch einen > drehbaren Sockel anbringen. Solche Räder gibt es im Baumarkt in allen Größen und Varianten. Findet man an Stühlen und anderen Möbeln.
fliegender-floh schrieb: >> Als erstes rechnest Du bitte mal den Umfang Deiner Räder aus und >> definierst die Geschwindigkeit. Daraus ergibt sich eine Motordrehzahl, >> die Dein Motor kann oder auch nicht. > > Aber werden die Motoren denn durch die Belastung möglicherweise > beschädigt? Du hast meinen Hinweis nicht verstanden: Gibt es überhaupt einen Motor Deiner Größenklasse, der von der Drehzahl her geeignet ist, die Räder direkt anzutreiben? Was die Belastung angeht, mechanisch hängt es von der Art der Wellenlagerung ab und elektrisch muss der Motor genug Leistung haben, nicht "gequält" zu werden.
Motorisierte Fahrräder, Skateboards und Hoverboards haben häufig einen Direktantrieb mit Motor im Rad oder daneben auf der selben Achse. Also ist es machbar, aber nicht generell mit jedem Motor.
fliegender-floh schrieb: > Ansonsten werde ich mir halt wohl einen Getriebemotor besorgen müssen. Wirst dun wohl, denn so niedrige Drehzahlen bedeuten einen schlechten Wirkunsggrad. Ausnahme wären Motore, die besonders für so niedrige Drehzahlen gebaut werden, wie Gimbal-BLDC doer so. Üblich ist das Getriebe, damit der Motor schnell dreht, und die Achse troptzdem Kraft hat. Das sind Grundlagen des Automobilbaus seit 100 Jahren, du bist mit deinem Kenntnisstand also noch Lichtjahre von einem Elektroauto entfernt. Da gäbe es das Problem der ungefederten Massen, das Problem des Differentials, das Probelm der Rekuperation, das Probelm der Strassenzulassung, und hunderte mehr...
Er redet doch von einem Modellauto (hättest du in den Titel schreiben können). Da kann man das alles vernachlässigen. Die Räder werden sich etwas abrubbeln, aber noch nicht extrem. Zu berechnen was für einen Motor oder getriebe du brauchst solltest du aber jedenfalls tun! Du kannst ûberigens einen Motor mit Getriebe nehmen wo die Aussenachse an beiden Enden gelagert ist. Das sollte für ein paar Kilogramm Fahrzeuggewicht reichen sofern es kein hochgeschwindigkeits Offroad Fahrzeug werden soll.
fliegender-floh schrieb: > Also es ist natürlich schon ein Spielzeug. > Automaße ca. (BxTxH): 20cm x 30cm x 10cm. > Normaler Elektromotor ist ein einfacher brushed DC-Motor mit 12V > Nennspannung. Schau dir den hier mal genauer an: https://www.pololu.com/product/1566 Das dürfte fast genau das sein was du bauen willst.
fliegender-floh schrieb: > Bei einem Dreirad muss ich allerdings dann vorne am Rad noch einen > drehbaren Sockel anbringen. Drei Räder in "Omni Wheel" Ausführung [1]. [1] https://en.wikipedia.org/wiki/Omni_wheel
Georg G. schrieb: >> Bei einem Dreirad muss ich allerdings dann vorne am Rad noch einen >> drehbaren Sockel anbringen. > Solche Räder gibt es im Baumarkt in allen Größen und Varianten. Findet > man an Stühlen und anderen Möbeln. Die gäbe es übrigens notfalls sogar noch in ganz anderen Kalibern, als unter Möbeln "Platz hätten". Damit wäre (diesbezüglich) sogar ein bemanntes Elektromobil kein Problem, als solches Dreirad. (Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob es auch Luftbereifung gibt, wäre das Drehlager eines solch hochbelastbaren Rades imho wert, verwendet zu werden - man könnte den Reifen durch einen passenden austauschen.) Natürlich hast Du dieser Aussage ("Kaliber") nicht widersprochen, ja sogar ebendies angedeutet, nur wurde Deine erste Aussage durch die "Stühle" imho zu stark relativiert. So daß einige der Leser wohl nicht einmal ahnen, in welchen Dimensionen (und welcher Qualität) solche Räder teils angeboten werden. Nur das wollte ich damit sagen. (freilich völlig offtopic - sorry)
Ich werde mir dann wohl einmal eine Konstruktion mit 3 Rädern ansehen. Meine nächste Frage dabei wäre, wie man eigentlich Räder an dem Motor befestigt. Folgenden Motor in der 12V-Version würde ich in Betracht ziehen: https://www.ebay.de/itm/Hot-6V-12V-300-600-30RPM-N20-Mini-Speed-Reduzieren-Getriebe-Motor-fur-Modellbau/282990248129?hash=item41e38880c1:m:mscxSIzPSlN_ibne0hG526w Der hat ja eine etwas abgeflachte 3mm Welle. Wo bekomme ich Räder dafür her und wie befestigt man die? Dabei habe ich allerdings auch noch das Problem, wie ich am Besten die Drehzahl messe. Ursprünglich hatte ich das mit solchen (https://www.ebay.de/itm/Smart-Car-Robot-Plastic-Tire-Wheel-with-DC-3-6V-Gear-Motor-for-Robot-65-27MM/272486435602?hash=item3f71750b12:g:2LIAAOSw-0xYUk-c) Motoren vor und auf die andere Seite der Welle solch eine Lochscheibe hängen, aber die gibt es bei dem anderen Motor ja nicht.
fliegender-floh schrieb: > kleines Auto Schaue Dir mal Bastelsatz an, gerade in der Werbung von Pollin gesehen: https://www.pollin.de/p/joy-it-roboter-car-kit-fuer-alle-arduino-systeme-810869 Nein, nicht kaufen, nur mal gucken, wie die das gemacht haben!
fliegender-floh schrieb: > Wo bekomme ich Räder dafür her und wie befestigt man die? Im Modellbau Laden deiner Wahl findest du alles. Beispiel: https://www.voelkner.de/categories/13227_13609_14936/Modellbau/Automodelle-Zubehoer/Modellbau-Reifen-Felgen.html
Manfred schrieb: > fliegender-floh schrieb: >> kleines Auto > > Schaue Dir mal Bastelsatz an, gerade in der Werbung von Pollin gesehen: > https://www.pollin.de/p/joy-it-roboter-car-kit-fue... > > Nein, nicht kaufen, nur mal gucken, wie die das gemacht haben! Ja, den Bausatz habe ich schon gesehen. Allerdings bevorzuge ich vermutlich die genannten Motoren und schraube die auf eine eigene kleine Holzplatte. Über die genaue Befestigung muss ich mir noch Gedanken machen, da man hierbei ja auch die Vibration des Motors berücksichtigen muss. Georg G. schrieb: > fliegender-floh schrieb: >> Wo bekomme ich Räder dafür her und wie befestigt man die? > > Im Modellbau Laden deiner Wahl findest du alles. > > Beispiel: > https://www.voelkner.de/categories/13227_13609_149... Das Problem dabei ist, wie ich Räder finde, die passen. Ich weiß ja zum Beispiel nicht, wie stark die Welle abgeflacht ist.
Für 3mm Achsen gibt es Gummiräder, die man einfach aufsteckt. Geht auch mit abgeflachten Achsen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.