Hallo ! Habe gerade zum Messen kleiner Gleichspannungen mit einen HX711 ( 10 SPS , gain = 128 , + - 40 mv ) experimentiert . Läuft sehr schön . Ausleseprogramm läst sich dem Datenblatt leicht entnehmen . Meine Frage : Gibt es aehnliche preisgünstige Schaltungen mit einer höhereren Eingangsverstärkung / Empfindlichkeit ?
Servo3 schrieb: > mit einer höhereren Eingangsverstärkung / Empfindlichkeit ? Reichen dir 80mV mit einer Auflösung von 24Bit nicht? Das geht doch schon in Richtung Nano-Volt. MfG Klaus
Die letzten bits sind nicht stabil was sicher auch am Aufbau liegt . Mit mehr Abschirmung ... ließe sich da sicher noch eine Verbesserung erreichen . Die oberen bits sind bei Spannungen im uV Bereich nicht nutzbar . Ja der HX711 ist schon nicht schlecht aber ja eigentlich auf Wägezellen zugeschnitten . Vielleicht gibt es ja noch eine andere Anwendung für DC Verstärker / AD Wandler iauf dem Markt , bei der sehr kleine Spannungen zu messen sind ?
Das sind schon sehr kleine Spannungen. Das Problem, dass du da bekommst ist die Drift. Wenn du einen Verstärker hast, der 1µV/°C driftet, sind das bei deinem Messbereich schon Welten! Es gibt Chopper-Verstärker, die intern zwischen zwei Kanälen umschalten und immer ihren eigenen Offset korrigieren. Die findest du auf der Suche bei Texas Instruments unter Zero Drift. Damit kannst du die Verstärkung nach Belieben einstellen (naja, fast). Damit hat eine Studentin mal eine Arbeit bei mir geschrieben. Das hat schon gut funktioniert. Ein fertiges IC gab es da leider nicht. Es gibt auch eine App Note von Keithley für ein µV-Meter. Da ist der Abgleich der Eingänge gegen Drift erklärt. Das findest du über Google. Grüße, Jens
Natürlich gibt's chopper verstärker fertig... Das Problem ist nur, dass du schon durch jede Lötverbindung Thermospannungen generierst die dir die gewonnene Genauigkeit ohnehin vernichten. Ganz zu schweigen von Steckern,... Auch das 1/f rauschen macht dir einen Strich durch die Rechnung wenn du die Empfindlichkeit weiter erhöhst... oder die diversen anderen "Rauscharten" die es im Silizium so gibt. Wenn du genau sein willst, gibt's imho nix besseres wie "AC zu messen". Für einen kleinen Einblick gibt's von TI eine nette app note (und von so ziemlich jedem anderen Hersteller eigentlich auch): http://www.ti.com/lit/ug/tiduac1/tiduac1.pdf Der HX711 ist übrigens nicht unbedingt spitze... so um die 16- (höchstens) 18 bekommst du da rauschfrei raus... mehr nicht. 73
Herzlichen Dank für die klugen Beiträge und Anregungen !!!!
Meine Erfahrung mit dem HX711 war bisher so etwa 13 bis 14 rauschfreie Bits. Temperaturdrift ist enorm. Schon durch das auflegen eines Fingers driftet das Teil dann selbst innerhalb dieser 13-14 Bit. Für Wägezellen oder sonstige Messbrücken wo eine relativ hohe Verstärkung gefordert ist bietet sich der PGA309 von TI an. Da kann man so ziemlich alles an Gains und Offsets einstellen, was man sich nur wünscht. Einen eingebauten 16 Bit ADC hat das Ding auch, allerdings ist der eigentlich zur Temperaturmessung gedacht. Lässt sich aber auch zweckentfremden. Grundsätzlich würde ich da aber wohl eher einen externen ADC nehmen. Ist natürlich alles eine Kostenfrage. Der PGA309 alleine kostet schon mehr als ein HX711.
Danke für den Tip miit den TI sensoren . Das input chopping concept ginge für meine Anwendung . Allerdings könnte ich auch mal versuchen einen Temperatursensor auf den HX711 zu kleben und so die Drift zu kompensieren . Habe mit den Dallas 1 wire sensoren in der Vergangenheit bei anderen Versuchen schon experimentiert . Denke , daß das gehen sollte. Vielleicht probiere ich auch ,al den pga309 wie vorgeschlagen . Uebrigens : der HX711 erzeugt im Dauerbetrieb bei mir gelegentlich ( aber selten ) Fehldaten . Ist das normal ?
Servo3 schrieb: > Uebrigens : der HX711 erzeugt im Dauerbetrieb bei mir gelegentlich ( > aber selten ) Fehldaten . Ist das normal ? Was mir bisher aufgefallen iat : wenn die zu messende Eingangsspannung potentialfrei ist geht er recht schön . Verschiebt man das Signal gibt es Probleme , Fehlmessungen . Hab schon überlegt ob man auch den Ausgang der bei der Standardanwendung zur Schaltung des Wägezellenstroms vorgesehen ist , nutzen sollte um das Potential der Messspannung niederohmig auf halb U vers zu ziehen ?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.