Hallo, was bedeutet der Begriff "discrete isolation capacitors"? Ich habe folgende Schaltung, die ich angehängt habe. Zwischen den Punkten A und B soll die Impedanz gemessen werden. Die Kondensatoren sorgen doch dafür, dass keine Gleichspannung zwischen A und B anliegt oder? MfG
Dadurch werden eigentlich Kondensatoren beschrieben, die kein Elektrolyt enthalten. Allerdings ist das nicht so ganz präzise, denn gemeint sich sicherlich ungepolte Kondensatoren. Es gibt nämlich durchaus ungepolte Elektrolytkondensatoren und gepolte Kondensatoren, die keine Elektrolytkondensatoren im engeren Sinne sind. Möglicherweise sollen aber durch die Beschreibung "discrete isolation capacitors" auch die heutzutage sehr gebräuchlichen hochkapazitiven Keramikkondensatoren mit ferroelektrischem Dielektrikum ausgeschlossen werden, sog. Klasse-2-Kondensatoren, da diese eine sehr starke Spannungsabhängigkeit der Kapazität aufweisen. Daher bleiben womöglich nur die Kondensatoren mit Kunststofffolien, Papier, Glimmer, Öl, Luft/Gas/Vakuum und paramagnetischer Keramik als Dielektrikum übrig.
Soviel ich weiß, ist das kein feststehender Begriff. Ich denke, er soll einfach nur die Funktion beschreiben: diskreter (im Gegensatz zu parasitär o.ä.) Kondensator zur galvanischen Trennung.
foobar schrieb: > Kondensator zur _galvanischen Trennung_ Oh, ein neues Bauteil. Wo bekomme ich das?
Manfred schrieb: >> Kondensator zur _galvanischen Trennung_ > > Oh, ein neues Bauteil. Wo bekomme ich das? Was denkst du denn, was ein Kondensator sonst so macht? Kennst du den Aufbau eines Kondensators?
Matthias S. schrieb: > Manfred schrieb: >>> Kondensator zur _galvanischen Trennung_ >> Oh, ein neues Bauteil. Wo bekomme ich das? > Was denkst du denn, was ein Kondensator sonst so macht? Kennst du den Aufbau eines Kondensators? Ich weiß, was ein Kondensator ist. Ich kenne auch Transformatoren (aka Übertrager) und Optokoppler, letztere geben eine galvanische Trennung.
Manfred schrieb: > Ich weiß, was ein Kondensator ist. Schön. Jetzt die Testfrage: Ist 'V Meter' in der Schaltung des ersten Beitrages galvanisch getrennt von 'Unknown Z'?
Matthias S. schrieb: > Ist 'V Meter' in der Schaltung des ersten Beitrages galvanisch getrennt > von 'Unknown Z'? Naja die kondensatoren (zwei gegenüberliegende platten die keinen direkten kontakt haben) blocken jedenfalls mal DC. Ob das nun direkt als galvanisch getrennt gilt weis ich nicht, aber da es elektrisch keine direkte verbindung gibt sage ich einfach mal: Ja, das sollte einer galvanischen trennung gleich kommen.
Richtig, @Baum. Eine galvanische Trennung ist mit Kondensatoren ebenso gegeben, wie mit einem Transformator. Definitionsgemäß muß Gleichstrom vermieden sein. Und damit auch der getrennte Teil auf - in Grenzen - beliebigem Potential zum "Rest" liegen können, bzw. vor jenem Potential geschützt sein. Dies ist bei beiden Möglichkeiten gegeben. Daß beides etwas unterschiedliche Eigenschaften aufweist, sollte klar sein.
Galvan Klein schrieb: > Richtig, @Baum. > > Eine galvanische Trennung ist mit Kondensatoren ebenso gegeben, wie mit > einem Transformator. Definitionsgemäß muß Gleichstrom vermieden sein. Danke, ich habe vor kurzem zwei fernspeiseweichen gebaut. Dort wird im signalweg ein kondensator zum "Entkoppeln" der HF in den signalweg geschaltet. Oben im schaltplan sind die kondensatoren zum "V-Meter" auch im signalweg wenn ich das richtig interpretiere. Also ist "Entkoppeln" auch nichts anderes als "Galvanisch trennen". Entsprechend kam mir das logisch vor. Malzbier schrieb: > Die Kondensatoren sorgen doch dafür, dass keine Gleichspannung zwischen > A und B anliegt oder? Genau. Andreas S. schrieb: > Daher bleiben womöglich nur die Kondensatoren mit Kunststofffolien, > Papier, Glimmer, Öl, Luft/Gas/Vakuum und paramagnetischer Keramik als > Dielektrikum übrig. Ich verwende für solche (Gerade in der HF) anwendungen gerne Keramikkondensatoren (Trimmbare, Scheiben, Doorknob, SMD) mit hoher spannungsfestigkeit. Also so ab 1KV aufwärts, die überleben dann auch fehlanpassung ganz gut. Oder Luft/Vakuum-Drehkondensatoren. Ich würde mich im bereich der ersatzteile für Automatische antennentuner umsehen. Da finden sich garantiert passende Kondesatoren für den anwendungszweck. Was auch geht ist Koaxkabel, RG213 zb. Mit bekannten daten kann man sich eben schnell einen kondensator "Schneiden.
Malzbier schrieb: > was bedeutet der Begriff "discrete isolation capacitors"? "discrete" ist das Gegenteil von "integrated". Deine Kondensatoren sollen Einzelbauteile sein und nicht Raumladungszonen auf einem Chip.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.