Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Leistung am Gate Vorwiderstand


von Samuel P. (Gast)


Lesenswert?

Da sich ja das Gate wie ein Kondensator verhält, fließt ja bei t=0s 
I=U0/R Ampere. Das Gate (IRF540) wird mit etwa 12V versorgt und durch 
einen 2110 gesteuert. Bei einem Widerstand von 20 Ohm fließen etwa 0,6 
Ampere. Nun ergibt sich eine Leistung von 0,6^2*20=7,2 Watt. Da diese 
Leistung jedoch nur für ein paar Augenblicke anliegt, würde ich keinen 
Widerstand auswählen der 7 Watt verträgt. Wie viel Watt sollte ich c.a. 
wählen, gibts da sowas wie ne Faustformel?
Danke im Voraus.

: Verschoben durch Moderator
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Samuel P. schrieb:
> Wie viel Watt sollte ich c.a. wählen, gibts da sowas wie ne Faustformel?
Milliwatt...
Wei oft schaltest du? Was ist diene PWM-Frequenz?

von Al3ko -. (al3ko)


Lesenswert?

Samuel P. schrieb:
> Da diese Leistung jedoch nur für ein paar Augenblicke anliegt, würde ich
> keinen Widerstand auswählen der 7 Watt verträgt. Wie viel Watt sollte
> ich c.a. wählen, gibts da sowas wie ne Faustformel?

Hi,
die Pulsbelastung ist wichtig für die Auslegung des Gate Widerstandes.

Einige Widerstände sind für Puls Anwendungen geeignet, die hohe Puls 
Belastungen aushalten können.

Gruß,

Edit:
Schau dir mal die CRCW - HP Serie von Vishay an.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Also MELF-Widerstände:
https://www.vishay.com/docs/28870/pulseloadsmdlimit.pdf

Al3ko -. schrieb:
> Edit:
> Schau dir mal die CRCW - HP Serie von Vishay an.
Lustich, genau die "Thick Film Chip Resistors", die im verlinkten PDF am 
schlechtesten abschneiden...  :-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Der Umladestrom ist hauptsächlich von der Spannung an der Last abhängig.
Bis 24V nehme ich keinen Gatewiderstand.
Bei 400V sieht die Sache schon anders aus. In einem 1000W Netzteil habe 
ich 47Ω/0,25W genommen, die werden nichtmal warm.

von Al3ko -. (al3ko)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Lustich, genau die "Thick Film Chip Resistors", die im verlinkten PDF am
> schlechtesten abschneiden...  :-)
Das stimmt - guter Einwand. den Artikel habe ich auch gelesen.
Es kommt mE bei Vergleich auf das Gesamtbild an ?

Von der (Puls) Leistung her schneiden die MELF besser ab. Hinsichtlich 
der par. Induktivität und auch Baugröße (falls für Ein und Ausschalten 
über separate Widerstände) sind die Thick Film Widerstände wesentlich 
besser.

Ist in seiner Anwendung ist das aber vielleicht nicht das entscheidende 
Kriterium. Und auch die max Leistung ist nicht das eigentliche Problem, 
um auf MELF zu schließen.

Ich habe IGBT Module mit fast 30A peak Strömen ins geschaltet. Da muss 
man dann sicherlich ein wenig vorsichtiger sein, was den Gate Widerstand 
betrifft (wobei wir auch dort dieselbe Serie verwendet haben).

Gruß,

von Al3ko -. (al3ko)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Der Umladestrom ist hauptsächlich von der Spannung an der Last abhängig.

Inwiefern?

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Samuel P. schrieb:
> Da diese
> Leistung jedoch nur für ein paar Augenblicke anliegt, würde ich keinen
> Widerstand auswählen der 7 Watt verträgt. Wie viel Watt sollte ich c.a.
> wählen, gibts da sowas wie ne Faustformel?

Man könnte eine Differentialgleichung aufstellen. Hab ich mal früher 
gemacht, um zu sehen, wie ein Serienterminierungswiderstand bei wenigen 
10pF Lastkapazität über der Frequenz belastet wird. Inzwischen habe ich 
vergessen, wie das geht :-).
Da die Flankensteilheit des Ansteuersignals auch mit eingeht, blieb das 
unberücksichtigt und der w.c. ist ein ideal steiles Signal.

Man kann aber auch LTSpice bemühen. Dort ist es einfach, sich die 
Leistung und auch die Arbeit am Widerstand ausgeben zu lassen und das 
auch in Abhängigkeit von der Flankensteilheit anschauen.

von DCDC (Gast)


Lesenswert?

Hi,

die Leistung kannst einfach berechnen beim Auf- und Entladen von 0V auf 
eine Spannung U, falls Du weißt, wie groß die gesamte Gateladung QG ist 
und die Schaltfrequenz fs, dann gilt:

dies ist die mittlere Leistung (Wirkleistung) im Gatewiderstand. Aber 
das ist nur ein Teil, der Rest ist die zulässige max. Momentanleistung 
(Impulsbelastbarkeit), diese Information kriegst Du höchstens im 
Datenblatt des Herstellers.

Gruß DC/DC

von DCDC (Gast)


Lesenswert?

... Anmerkung zur Formel/Korrektur, das ist der Maximalwert, den die 
mittlere Leistung annimmt. Tatsächlich wird ein Teil im Treiber und ein 
anderer im "internen Gatewiderstand" des FETs umgesetzt.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Al3ko -. schrieb:
> Inwiefern?

Die Drain Gate Kapazitaet liefert auch eine Einfluss. Da ist es schon 
bemerkbar ob da 10 oder 1000 V  schnell oder langsam geschalten werden.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Samuel P. schrieb:
> Da sich ja das Gate wie ein Kondensator verhält, fließt ja bei t=0s
> I=U0/R Ampere. Das Gate (IRF540) wird mit etwa 12V versorgt und durch
> einen 2110 gesteuert. Bei einem Widerstand von 20 Ohm fließen etwa 0,6
> Ampere.

Warum nimmst du einen 2A Treiber und bremst ihn auf 0,6A runter. Willst 
du den FET ein wenig vorglühen?

MfG Klaus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.