Hi, ich würde gerne die Outputs von den TP4056 Modulen zusammenschließen um eine höhere Kapazität bei gleicher Ladezeit zu erhalten. (Jeder Akku hat ein eigenes Lademodul) Ist das so wie auf dem Bild möglich?
Beitrag #5449001 wurde von einem Moderator gelöscht.
Aaron schrieb: > ich würde gerne die Outputs von den TP4056 Modulen zusammenschließen Diese dusselige Frage kommt mir bekannt vor, aus dem Mikrocontroller.net. Sie war aber sinnvoller formuliert, nicht so hingestottert. Antwort: Vergiß es! Der Hersteller beschreibt diese Betriebsart nicht und ich erwarte auch, dass weder Ladebeginn noch Abschalten zuverlässig laufen.
Da bei diesen Modulen Uout die gleichen Kontakte wie für die Batterie sind, schaltest du alle Akkus und Modulausgänge parallel.
Manfred schrieb: > Antwort: Vergiß es! Der Hersteller beschreibt diese Betriebsart nicht > und ich erwarte auch, dass weder Ladebeginn noch Abschalten zuverlässig > laufen. Wäre es möglich 3 Module für 3 Akkus zu benutzen ohne dass sie sich gegenseitig stören? Die Outputs sollen alle zusammen gehen Die Akkus sind alle die selben 18650 2200mah
Parallelschalten sollte gehen. Die zweite Ladephase ab ca. 90% geladen, Ukonst, laeuft wegen der Streuung oft nicht mehr dadurch beschleunigt. Wenn Dich das nicht stoert, ist es parallelgeschaltet ok.
Dieter schrieb: > Parallelschalten sollte gehen. > Die zweite Ladephase ab ca. 90% geladen, Ukonst, laeuft wegen der > Streuung oft nicht mehr dadurch beschleunigt. Wenn Dich das nicht > stoert, ist es parallelgesch Wie meinst du das?
Ein Blick in das Datenblatt: http://www.haoyuelectronics.com/Attachment/TP4056-modules/TP4056.pdf Seite 1 das Diagramm: Complete Charge Cycle (1000mAh Battery) Ist zu entnehmen: IU-Ladeverfahren (CCCV) Es lädt dann nur der Chip, dessen Spannungsstreuung am höchsten liegt. Übrigens ist da ein Widerspruch zum ersten Post: "(Jeder Akku hat ein eigenes Lademodul)" und später "Wäre es möglich 3 Module für 3 Akkus zu benutzen ohne dass sie sich gegenseitig stören?" Also wenn jeder Akku schon sein eigenes Lademodul hat, macht es gar keinen Sinn diese zusammenschließen. Du machst viel eher noch den Fehler die Akkus zu überlasten, wenn die dabei nicht exakt vom Zustand die gleiche Spannung haben sollten.
Beitrag #5450289 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hallo Aaron, Aaron schrieb: > ich würde gerne die Outputs von den TP4056 Modulen zusammenschließen um > eine höhere Kapazität bei gleicher Ladezeit zu erhalten. Du möchtest also, dass eine Batterie von mehreren Modulen geladen wird, oder? > (Jeder Akku hat ein eigenes Lademodul) > > Ist das so wie auf dem Bild möglich? Nein. Es sieht so aus, also ob lediglich drei Module an einer Stromversorgung hängen. Etwas genaues kann man aber nicht sagen, weil die Information fehlt, welches Modul Du verwendest. "TP4056" ist lediglich die Bezeichnung des ICs, dass auf Deinem Modul werkelt. Es ist insbesondere unklar, wozu OUT+ und OUT- dient.
Ich nehme an er verwendet dieses Modul: https://artofcircuits.com/wp-content/uploads/2016/06/TP4056_Protected_Battery_Charger-3.jpg Das Modul hat noch einen Überstrom- und Unterspannungschutz. Ich denke es ist sinnvoller Wenn alle Akkus zusammengeschlossen werden um eine unterschiedliche Ladung der Akkus zu verhindern. Zwar wird in der CV-Ladung nur das Modul laden welches die höchste Spannung hat. Was ich denke jedoch nicht so schlimm ist. Im Internet gibt es mehrere Anleitungen die das Modul so verwenden. Gruss Steph77
Hallo Aaron, wenn es sich um das von Stefan genannte Modul handelt, hast Du über OUT+ alle Ladeausgänge der Module parallel geschlossen. Alle Ausgänge vom Typ OUT- zu verbinden ist überflüssig, da diese Ausgänge über den "-"-Anschluss der Spannungsversorgung sowieso verbunden sind. Damit baust Du lediglich eine überflüssige Masseschleife in Deine Schaltung. Aaron schrieb: > Wäre es möglich 3 Module für 3 Akkus zu benutzen ohne dass sie sich > gegenseitig stören? Ja. Im weiteren nehme ich an, dass es sich um das von Stefan verlinkte Modul handelt. > Die Outputs sollen alle zusammen gehen Nein, dann "stören" sie sich! Es ist sinnlos, bei 3 Lademodulen und 3 Akkus die Outputs zusammenzuschalten. Du verlierst dadurch Zeit in der Konstantspannungsphase und gewinnst in der Konstantstromphase nichts dazu. Des Weiteren variiert dann der Ladestrom pro Akku in Abhängigkeit vom Akkuinnenwiderstand. Der einzig interessante Fall ist der, bei dem man mehrere Module parallel schaltet und einen Akku dahinterhängt. Da gewinnt man Zeit durch den Mehrstrom in der Konstantstromladephase. Was in der Konstantspannungsphase genau passiert, da bin ich mir nicht sicher. Dann fließt zu Anfang vermutlich ein Teil des Ladestroms in das Modul, das als erstes in den Konstantspannungsbetrieb umgeschaltet hat.
Peter M. schrieb: > Es ist sinnlos, bei 3 Lademodulen und 3 Akkus die Outputs > zusammenzuschalten. Du verlierst dadurch Zeit in der > Konstantspannungsphase und gewinnst in der Konstantstromphase nichts > dazu. > Des Weiteren variiert dann der Ladestrom pro Akku in Abhängigkeit vom > Akkuinnenwiderstand. Mein Ziel war es, dass jeder Akku mit 1Ah läd und wenn er voll ist bei 4,2V abschaltet unabhängig von den Ladezuständen der anderen beiden Akkus. Die Entladung erfolgt dann aus allen 3 Akkus gleichzeitig, aber jeder ist einzeln gesichert vor der Tiefenentladung. Wie meinst du es dass ich Zeit verliere?
Aaron schrieb: > Mein Ziel war es, dass jeder Akku mit 1Ah läd und wenn er voll ist bei > 4,2V abschaltet unabhängig von den Ladezuständen der anderen beiden > Akkus. Dann solltest Du dafür sorgen, dass im Moment des Ladens die "OUT+"-Schiene aufgetrennt ist. Dann kann jeder Laderegelung für sich arbeiten. > > Die Entladung erfolgt dann aus allen 3 Akkus gleichzeitig, aber jeder > ist einzeln gesichert vor der Tiefenentladung. > Wie meinst du es dass ich Zeit verliere? In dem Moment, wo bei durchgeführter "OUT+"-Schiene der erste Laderegler auf Konstantspannungsladung umschaltet und die anderen noch ein Ampere in die Akkus drücken, ist die Ausgangsspannung bei den "Amperedrückern" höher und es fließt ein Teil des Stroms vorbei an den Akkus an den Regler, der schon mit Konstantspannung lädt. Dieser Strom steht für das Laden nicht mehr zur Verfügung.
Peter M. schrieb: > Dann solltest Du dafür sorgen, dass im Moment des Ladens die > "OUT+"-Schiene aufgetrennt ist. Dann kann jeder Laderegelung für sich > arbeiten. Reicht es hier die Out+ Schiene an einer Stelle aufzutrennen? Ich würde dann vor dem Verbraucher ein Schalter machen. Oder muss man es zwischen den einzelnen Ladern unterbrechen?
Aaron schrieb: > Reicht es hier die Out+ Schiene an einer Stelle aufzutrennen? Nein, leider nicht. > Ich würde dann vor dem Verbraucher ein Schalter machen. Das wäre sowie sinnvoll, sonst zweigt der noch Strom ab, der für den Akku bestimmt war. > Oder muss man es zwischen den einzelnen Ladern unterbrechen? Ja.
Peter M. schrieb: > Nein, leider nicht. Vielen Dank für deine Hilfe. Ich denke ich werde dann der Einfachheit halber nur einen Lader für die 3 Akkus verwenden. Dann muss man nicht immer die Regler trennen beim Laden. Zwar braucht es dann etwas länger (6 anstatt 2 Stunden) aber das würde mich nicht stören
Aaron schrieb: > Vielen Dank für deine Hilfe. Endlich mal jemand, der auch mal Danke sagt. Viel Erfolg!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.