Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Massefläche(n) bei symetrischer Spannungsversorgung


von symetrinchen (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenn man wie im Anhang eine symmetrische Spannungsversorgung aus 2 
einzelnen positiven Spannungsreglern aufbaut, wie verhält es sich da mit 
den Masseflächen?

Einzeln aufgebaut und betrachtet habe ich jeweils bei 0V die 
Massefläche. Schalte ich die zwei einzelnen Schaltungen wie im Anhang zu 
sehen zu einer symmetrischen Spannungsversorgung zusammen, wäre die eine 
Massefläche jetzt nicht mehr 0V sondern -9Volt.

Wie wirkt sich das aus?
Route ich dann bei dem zweiten Teil die +9Volt als Massefläche, da ich 
es als symmetrische Spannungsversorgung betreiben will?

von georg (Gast)


Lesenswert?

symetrinchen schrieb:
> zu einer symmetrischen Spannungsversorgung zusammen, wäre die eine
> Massefläche jetzt nicht mehr 0V sondern -9Volt.

Natürlich nicht, die Masse ist nach wie vor 0V und es gibt zwei 
Versorgungsspannungen, +9V und -9V.

Georg

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Die negative Seite vom Regler ist nicht so sehr ausgezeichnet. Es gibt 
beim negativen Regler kleine Unterschiede, etwa wie Gleichtaktstörungen 
vom Trafo Richtung Schaltung fließen, aber nicht wirklich dramatisch.

Man hat in der Regel nur 1 Massefläche, meist nimmt man da den Punkt 
zwischen den Reglern und sieht dann die Spannungen als +-9 V. Man könnte 
aber auch die -9 V als Masse wählen und dann halt mit 0  9  18 V 
rechnen.

Ob man die Masse wirklich als Fläche braucht hängt von der Schaltung ab. 
Für einige Schaltungen (z.B. für kleine DC Spannung) ist es auch besser 
die Masse nicht als Fläche zu betrachten, sondern mit einem Sternpunkt 
zu arbeiten.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Der 7809 ist auch nicht geeignet im unteren Zweig. Da müsste ein 7909 
sitzen, der die negative Spannung regelt.
Die oben gezeigte Schaltung funktioniert schon deshalb nicht, weil der 
untere 7809 am Ausgang auch Strom aufnehmen können müsste, was er nicht 
kann. Außer in Sonderfällen.

symetrinchen schrieb:
> Einzeln aufgebaut und betrachtet habe ich jeweils bei 0V die
> Massefläche. Schalte ich die zwei einzelnen Schaltungen wie im Anhang zu
> sehen zu einer symmetrischen Spannungsversorgung zusammen, wäre die eine
> Massefläche jetzt nicht mehr 0V sondern -9Volt.

Unter ganz bestimmten Umständen würde die Schaltung einsetzbar sein und 
dann wäre die Massefläche genau da angeschlossen, was du mit dem 
GND-Symbol gekennzeichnet hast.

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
> HildeK schrieb:
> Der 7809 ist auch nicht geeignet im unteren Zweig. Da müsste ein 7909
> sitzen, der die negative Spannung regelt.rein Schakltungstechnisch
die beiden Zweige sind ja voneinander komplett galv. getrennt.
Da ist es schaltungstechnisch wohl doch nicht grundsätzlich falsch.
Die Schaltung ist eine Reihenschaltung zweier bis dahin unabhängiger 
Zweige.

Der 7909 wäre notwendig, wenn die Trafowicklungen schon miteinander 
verbunden wären (z.B. Trafo mit Mittelanzapfungen).

> Unter ganz bestimmten Umständen würde die Schaltung einsetzbar sein und
> dann wäre die Massefläche genau da angeschlossen, was du mit dem
> GND-Symbol gekennzeichnet hast.
Also geht es dann doch?

Du denkst dabei sicher an eine solche Schaltung:
http://dj4ee.de/pictures/Netzteil.jpg
Da ist die Masse schon vorher auf die Mittenspannung festgelegt,
nicht erst nach den Reglern.
Gruß Öletronika

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

symetrinchen schrieb:
> Wenn man wie im Anhang eine symmetrische Spannungsversorgung aus 2
> einzelnen positiven Spannungsreglern aufbaut, wie verhält es sich da mit
> den Masseflächen?

Masse sollte zunächst mal ein Sternpunkt sein, und zwar nicht für -9V 
sondern 0V.

Ob man mit einer Massefläche für diese 0V dann mehr kaputt macht, liegt 
am Layout. Der Strom nimmt nicht unbedingt den kürzesten Weg in der 
Massefläche, sondern hohe Frequenzen fliessen parallel zum Hinweg 
(Versorgungsleitung) und davon hast du 2.

http://www.ti.com/lit/an/slyt166/slyt166.pdf

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.