Hallo, ich hab ein Problem mit meiner Schaltung. Hier wird der P-Channel MOSFET FQP2P40-F080 verwendet um die Spannung -250V im Nanosekundenbereich (ca. 40 bis 100 ns Impulsbreite) zu schalten. In der Vorgängerschaltung hat der Transistor die Groundline nicht unterschritten. Jetzt wo der Jumper JP3 hinzugefügt worden ist und die Widerstände R210 und 211 gegen 10W Widerstände mit dem gleichen Wert ersetzt wurden (jeweils 100 Ohm und vorher 1/4W Widerstände) tut er es doch. Was kann ich machen um diesen "undershoot" zu verhindern. Danke schon vorraus für die Erklärungen und Tipps
Daniel C. schrieb: > und die Widerstände R210 und 211 gegen 10W Widerstände mit dem gleichen > Wert ersetzt wurden Welche waren vorhin drin? Und welche jetzt? Wie und wo ist bei der Messung die Masseklemme des Oszis angeschlossen? Oder verwendest du gar eine Massefeder, wie es bei solchen Messungen angeraten wäre?
Die 10W Widerstände könnten eine deutlich höhere Induktivität haben.
@ Daniel C. (dani_c) >Hier wird der P-Channel MOSFET FQP2P40-F080 verwendet um die Spannung >-250V im Nanosekundenbereich (ca. 40 bis 100 ns Impulsbreite) zu >schalten. Ganz schön flott. >In der Vorgängerschaltung hat der Transistor die Groundline >nicht unterschritten. Jetzt wo der Jumper JP3 hinzugefügt worden ist und >die Widerstände R210 und 211 gegen 10W Widerstände mit dem gleichen Wert >ersetzt wurden (jeweils 100 Ohm und vorher 1/4W Widerstände) tut er es >doch. >Was kann ich machen um diesen "undershoot" zu verhindern. Richtig, sprich HF-tauglich, messen. GGf. ist es auch ein Problem im Layout. https://www.mikrocontroller.net/articles/Oszilloskop#Tastk.C3.B6pfe_richtig_benutzen
Daniel C. schrieb: > MOSFET unterschreitet Masse beim Ausschalten Geschlagene 12 Sekunden lang hab beim Überfliegen des Postings nach der Stelle gesucht an der Du beschreibst mit welchem Verfahren Du gemessen und nachgewiesen haben willst daß der MOSFET beim Ausschalten Energie abgibt und deshalb leichter wird. Bis ich endlich gesehen habe daß Du von Spannung und GND sprichst und nicht vom MOSFET und seiner Masse. 12 Sekunden lang. Da kannst Du mal sehen was einem um halb 5 am Nachmittag alles für Assoziationen durch den Kopf schießen. PS: Mehrmaliges Lesen des Threadtitels ist in der Zeit enthalten.
Oh Sorry. Hab vergessen zu sagen, dass das gemessene Signal von Pin „OUT_1“ gegen Masse (direkt neben Souce vom MOSFET). Hab das Signal mit zwei verschiedenen Tastköpfen gemessen. Einmal einen normalen 10:1 und einen 100:1 (2500Vp). Hierbei habe ich auch geachtet das die Masseklammer (Masse) des Tastkopfes so nah wie möglich am Messort (OUT_1) liegt um nicht Antennenmäßig Störungen draufzuholen. Bei beiden kam das selbe raus. Hab jetzt aber mal den Kondensator C208 (0,02uF) rausgelötet um zu schauen wie das Signal sich verhält. Das System schwingt dann deutlich stärker. Werde man morgen versuchen einen größerer Kapazität zu finden und das mal zu testen.
@Daniel C. (dani_c) >das die Masseklammer (Masse) des Tastkopfes so nah wie möglich am >Messort (OUT_1) liegt Und wie nah war das? 10cm? oder 1cm? Massefeder benutzt? > um nicht Antennenmäßig Störungen draufzuholen. Bei > beiden kam das selbe raus. Zeig mal ein Bild von deiner Platine und vom Meßaufbau mit angeschlossenen Tastköpfen. >Hab jetzt aber mal den Kondensator C208 (0,02uF) Es ist ja auch immer wieder sehr sinnvoll, Schaltpläne ohne Bauteilwerte zu zeichnen . . .
Falk B. schrieb: > Es ist ja auch immer wieder sehr sinnvoll, Schaltpläne ohne Bauteilwerte > zu zeichnen . . . Findest Du? Naja gut -da ist man in seiner Dimensionierung ziemlich frei. SCNR
>MOSFET unterschreitet Masse beim Ausschalten
Bei -250V Betriebsspanung gegen Masse würde ich grundsätzlich nur
negative Spannungen erwarten wollen.
Auch sind die Oszi-Bilder vollkommen unplausibel, was die gezeigten
Spannungen betrifft, denn nur 100V Hub am Drain kann es ja wohl nicht
sein.
Ansonsten denke ich auch, daß Deine 10W-Widerstände Drahtwiderstände
sind, die einen reichlichen Induktivitätsanteil haben, die dann eine
solche Spitze bewirken.
Daniel C. schrieb: > Hierbei habe ich auch geachtet das die Masseklammer (Masse) des Tastkopfes Hast du mal nach "Massefeder" gegoogelt? Das war kein Schreibfehler! https://www.google.com/search?q=massefeder+oszilloskop&tbm=isch
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.