Hallo zusammen, ich designe momentan eine Platine für einen neu entwickelten opto-elektischen Chip. Die Hauptaufgabe des Chips spielt keine Rolle in meiner Frage. Es bezieht sich nur auf ein im Chip integrierten Heizelements welches ich ansteueren muss. Über das Heizelement habe ich folgende Information: Der Wiederstand/Länge des Heizelements beträgt ca. 100 Ohm/um und die länge des Elements beträgt 200um => ein gesamt Wiederstand von 20 kOhm. Ich muss das Heizelement im Bereich von 0 bis 10-20mW betreiben, d.h es soll möglich sein einen sweep durchzuführen. Bei 10mW und 20kOhm wäre eine Spannung von ca. 14V und ein Strom von 700uA nötig. Mein Ansatz wäre, einen PWM Ausgang des MCUs auf der Platine zu verwenden um einen MOSFET zu steuern (siehe Abb.). Macht mein Ansatz überhaupt Sinn? Gibt es etwas auf das ich achten muss bei der Schaltung? Gibt es villeicht andere/"bessere" Möglichkeiten eine solche Steuerung zu implementieren. Danke im Voraus, Grüße Samuel
Samuel schrieb: > Die Hauptaufgabe des Chips spielt keine Rolle in > meiner Frage. Eventuell schon. Wenn da hochsensible Analogtechnik drinnen steckt, möchte man vielleicht keine störende PWM im selben Gehäuse direkt daneben haben. Ohne den Chip zu kennen würde ich deshalb lieber mit schön glattem Gleichstrom heizen.
Samuel schrieb: > Der Wiederstand/Länge des Heizelements beträgt ca. 100 Ohm/um und die > länge des Elements beträgt 200um Hui, wir reden hier also von verdammt kleinen Dimensionen. Da müsste man also recht hohe PWM Frequenz wählen - wegen der kleinen Wärmekapazität. Samuel schrieb: > Gibt es villeicht andere/"bessere" Möglichkeiten eine > solche Steuerung zu implementieren. Definiere: "Besser".
Bei 20mW kann man gut linear analog regeln per OpAmp.
Εrnst B. schrieb: > Eventuell schon. Wenn da hochsensible Analogtechnik drinnen steckt, > möchte man vielleicht keine störende PWM im selben Gehäuse direkt > daneben haben. > > Ohne den Chip zu kennen würde ich deshalb lieber mit schön glattem > Gleichstrom heizen. Im Chip sind außer der Heizelemente nur noch Photodioden enthalten, ich nehme an dass diese nicht beeinflusst werden. Irre ich mich da? ---- Jim M. schrieb: > Definiere: "Besser". Villeicht eine analoge Strom oder Spannungsgesteuerte variante?
Jim M. schrieb: > Definiere: "Besser". Oder wie wäre es mit einem vom MCU gesteuereten DAC und einem nachgeschaltenen OpAmp als Verstärker?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.