Hallo liebes Forum, ich befinde mich zur Zeit auf Reisen. Bisher war ich immer adrett frisiert, bis nun meinem Elektrorasierer leider die Puste ausging und ich feststellen mußte, daß ich das verdammte Ladekabel nicht dabei habe. Mein Rasierer nennt sich Braun 3040s und hat die Modellnummer 5416. Er ist vergossen, deshalb kann ich nicht einfach reinschauen. Es handelt sich um dieses Teil: https://us.braun.com/en-us/products/male-grooming/electric-shavers/series-3-pro-skin-3040s-blue Handbuch: https://data2.manualslib.com/pdf6/124/12303/1230234-braun/3_series.pdf?f97924823fc5353a21bb9187c8babab7 Leider macht Braun ein riesiges Geheimnis um seinen Lader, Verzeihung: "Spezialkabel mit integriertem Netzteil", und möchte mir gern ein Ersatzteil für >20$ verkaufen, was dann auch noch einen US Stecker hätte, mit dem ich daheim nichts mehr anfangen kann. Der Ladestecker am Rasierer hat drei Pins und der Lader wird als Smartplug bezeichnet. Hat jemand nähere Kenntnis über die Steckerbelegung und den Sinn des dritten Pins? Oder ist das - wie es im Handbuch den Anschein hat - nur die Führung für den Verpolschutz? Ich wäre für jede Hilfe dankbar (Pinbelegung, Versorgungsspannung, Max-Strom)! Elektroniklabor ist hier vorhanden. Mir bleiben noch circa 3 Tage Zeit- danach kann ich nicht mehr vor die Tür :( Vielen Dank!
:
Verschoben durch Moderator
Ich hatte das Problem auch mal. Ärgerlich das. Rasputin schrieb: > nur die Führung für den Verpolschutz? Ja. Rasputin schrieb: > (Pinbelegung, Versorgungsspannung, Max-Strom) Pinbelegung siehe Bild, ist von https://www.amazon.de/2-polig-Elektrorasierer-Ladeger%C3%A4t-Kabelleine-EU-Stecker/dp/B00YPG3OKI 12VDC 400mA steht auf dem Netzteil. Das Netzteil ist ziemlich "weich", es wird während des Ladens auf wesentlich niedrigere Spannung runter gezogen. Labornetzteil auf 12V/400mA und 30Ω sollten es tun.
Super! Vielen lieben Dank für die schnelle Hilfe!
PS: Philips-Rasierernetzteile gehen zur Not auch ;)
Hi, der Beitrag ist ja schon eine Zeit alt, nachdem mein Braun Netzteil ebenfalls spontan defekt war frage ich trotzdem mal nach: - Du empfiehlst einen Vorwiderstand von 30 Ohm. - Warum --das Standard-NT hat vermutlich auch keinen. - Ich habe mal nachgemessen mit 10 Ohm Vorwiderstand, da fallen ca. 8V ab, sprich der Akku wird mit ca. 800 mA geladen. - Das Standard-NT kann nur 400 mA, ist damit also am Limit; kein Wunder, daß die Dinger sterben. - Eigentlich sollte doch die Ladeelektronik im Rasierer Spannung / Strom so steuern, daß der Akku korrekt geladen wird --auch ohne Vorwiderstand. Was meinst du / die anderen Experten hier im Forum? Grüße, Thomas
Thomas schrieb: > - Warum --das Standard-NT hat vermutlich auch keinen. Die Begründung wurde doch im Satz davor geliefert: rasyrer schrieb: > Das Netzteil ist ziemlich "weich", es wird während des Ladens auf > wesentlich niedrigere Spannung runter gezogen. Thomas schrieb: > - Eigentlich sollte doch die Ladeelektronik im Rasierer Spannung / Strom > so steuern, daß der Akku korrekt geladen wird --auch ohne Vorwiderstand. Kostet Geld und mindert den Umsatz.
Danke für die schnelle Antwort. Meiner Vermutung nach ist der Vorwiderstand eben nicht notwending, da der Rasierer eine Ladeelektronik hat --ohne Ladesteuerung würden die Akkus ziemlich schnell am Ende sein. Mit Betreiben des Netzteils dauernd am Limit und dem damit frühen Tod erhöht Braun den Umsatz. Die Ladeelektronik zieht eben 800 mA (hatte nur zu Beginn der Ladung gemessen), ob da ein Vorwiderstand da ist oder nicht. Wollte hier mal hören, ob die Experten zustimmen, oder befürchtet wird, daß mein Rasierer abraucht. Grüße, Thomas
Thomas schrieb: > ohne Ladesteuerung würden die Akkus ziemlich schnell am Ende sein. 4V LiPo Akku? Die 30 Ohm begrenzen den Strom auf 1/4A, die Ladeendabschaltung wird der Rasierer machen, genauso wie die Unterspannungsabschaltung.
Jeder mag das Verhalten der Firma "Braun" für sich beurteilen, wobei ich nur einen begrenzten Einblich/Überblick über deren Ladeteile habe. Tatsache ist, dass es sich bei https://www.mikrocontroller.net/attachment/369168/rasyr.png um ein weitgehend universelles Teil in deren Portofolio handelt. Die damit zu ladenden, teilweise ggf. auch gleichzeitig zu betreibenden Geräte sind teilweise noch mit NiMH-Technik bestückt, andere mit LiLion. Ggf. auch mit unterschiedlicher Zellerzahl in Reihe, die geräteinterne Elektronik sorgt dafür, mit dem 12 VDC-NT klarzukommen. Finde ich einfach nur gut.. Und ja, ich habe auch gesehen, dass hier eine Leiche liegt..
:
Bearbeitet durch User
Thomas schrieb: > Die Ladeelektronik zieht eben 800 mA (hatte nur zu Beginn der Ladung > gemessen), ob da ein Vorwiderstand da ist oder nicht. Das Original-Netzteil ist eher eine Stromquelle, siehe "weich". Kann sein, dass 800mA für die eingebaute Ladeelektronik Abregelgrenze sind, original gehen aber nur 400mA rein... Die 30Ω sind wohl ein Angstwiderstand, um bei 12V eben maximal 400mA zu haben, damit du auch aus der Autobatterie laden kannst 😉 mfg mf
Rasputin schrieb: > Handbuch: > https://data2.manualslib.com/pdf6/124/12303/1230234-braun/3_series.pdf?f97924823fc5353a21bb9187c8babab7 Ich habe einen ähnlichen Rasierer. Einmal habe ich versehentlich ein älteres Netzteil mit gleichem Stecker benutzt. Das hatte aber nur 6V. Dem Rasierer war das egal, er wurde auch damit problemlos aufgeladen. Ich habe den Eindruck, in den Rasierern ist ein Schalt- netzteil eingebaut, welches den für die Akkus passende Spannung und Strom erzeugt. Für Dich heisst das vermutlich, das Du ein mehr oder weniger beliebiges Netzteil zum Laden benutzen kannst. Für erste Versuche würde ich allerdings ein Labornetzteil mit Strom- begrenzung verwenden.
Ich habe hier einen Braun ohne Akku, aber mit dem selben 12V-Netzteil. Da ich gleich hinter dem Spezialstecker irgendwann Kabelbruch hatte, wurden passende Buchsenkontakte aufs die Adern gecrimpt. Oder kennt jemand eine Bezugsquelle für diesen Stecker? Wenn ich unterwegs bin, habe ich alternativ ein Kabel für die Bordspannungssteckdose im Auto. Mein Rasierer nimmt mir eine (kurze) Verpolung bisher nicht krumm, die Betriebsanzeige leuchtet dann nicht. Dann wird rasch umgesteckt. Gefühlt hat er am 230V-Netz etwas mehr Bumms, als am Autoakku, das kann aber auch Einbildung sein...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.