Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Usb Spannungsversorgung auf STM32


von Pier S. (bigpier)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo ich bin am Platine zeichnen und möchte meine Schaltung auch über 
Usb versorgen.
In der AN4879 gibt es verschiedene Ansätze für die Integration der USB 
Schnittstelle.
Ich möchte die 500mA die die Usb Schnittstelle des Pc zur Verfügung 
stellt nützen.
verstehen aber nicht warum der STMPS2151STR nicht mit dem VBUS  versorgt 
wird.
Kennt jemand einen geeigneten Spannungsregler von 5 auf 3v3  für 500mA

Danke Lg

von Lama (Gast)


Lesenswert?

Pier S. schrieb:
> Kennt jemand einen geeigneten Spannungsregler von 5 auf 3v3  für 500mA

Ja, kenne sogar mehrere.

Sind die parametrischen Suchmaschinen der üblichen Distris kaputt??

von Pier S. (bigpier)


Lesenswert?

Lama schrieb:
> Sind die parametrischen Suchmaschinen der üblichen Distris kaputt??

Nein aber wenn jemand bereits gute Erfahrungen gemacht hat dachte ich 
mir ist es besser als das Rad neu zu erfinden.

von Thomas E. (picalic)


Lesenswert?

Servus,

möchtest Du tatsächlich eine USB Downstream oder OTG Implementation 
realisieren, oder soll Deine Schaltung nur als USB-Gerät an den PC 
angeschlossen werden? Bei Letzterem wäre Deine Schaltung falsch!

von Pier S. (bigpier)


Lesenswert?

Thomas E. schrieb:
> Servus,
>
> möchtest Du tatsächlich eine USB Downstream oder OTG Implementation
> realisieren, oder soll Deine Schaltung nur als USB-Gerät an den PC
> angeschlossen werden? Bei Letzterem wäre Deine Schaltung falsch!

Ich möchte das Gerät einfach am Usb Port anschließen und den Strom aus 
dem Usb Port beziehen.

Möchte aber sicherstellen das nicht mehr als 500 mA vom Port gezogen 
werden.
Möchte den richtigen Spannungsregler auswählen
Danke für die Hilfe

von Thomas E. (picalic)


Lesenswert?

Pier S. schrieb:
> Ich möchte das Gerät einfach am Usb Port anschließen und den Strom aus
> dem Usb Port beziehen.

Aber warum willst Du dann einen Schalter einbauen, um die 5V Versorgung 
Deiner Schaltung auf den USB-Stecker zu schalten?

Pier S. schrieb:
> verstehen aber nicht warum der STMPS2151STR nicht mit dem VBUS  versorgt
> wird.

Ich verstehe dabei nicht, warum der STMPS2151STR überhaupt in Deiner 
Schaltung ist. Du solltest Dich eher an den Schaltungen für "Bus Powered 
Application" orientieren (Fig. 6 oder Fig. 6 im AN4879-PDF). Da gibt es 
auch keinen STMPS2151STR.

von NoobHasser (Gast)


Lesenswert?

Pier S. schrieb:
> Nein aber wenn jemand bereits gute Erfahrungen gemacht hat dachte ich
> mir ist es besser als das Rad neu zu erfinden.

Jetzt ernsthaft???

"Gute Erfahrungen" mit einem Spannungsregler??? Vorgaben aus dem 
Schaltplan einhalten, minimalst Gehirnschmalz dazugeben, danach 
funktionieren so etwa 99.999999999% aller am Markt befindlichen 
Spannungsregler.

Sag doch direkt dass du aber auch gar keine Ahnung von der Materie hast 
und dir selbst dazu der Wille / dir Fähigkeit fehlt selber zu suchen 
(oder zuerst das erforderliche Wissen aufzubauen - sprich 2-3 
pdf-Dokumente von je 4-6 Seiten zu lesen).

BTW: ein Spannungsregler wird dir den Strom nicht von sich aus auf 500mA 
begrenzen, da musst du schon was anderes machen (Stichpunkt: 
Längstransistor, Shunt)

von NoobHasser (Gast)


Lesenswert?

Thomas E. schrieb:
> Ich verstehe dabei nicht, warum der STMPS2151STR überhaupt in Deiner
> Schaltung ist. Du solltest Dich eher an den Schaltungen für "Bus Powered
> Application" orientieren (Fig. 6 oder Fig. 6 im AN4879-PDF). Da gibt es
> auch keinen STMPS2151STR.

Er hat einfach irgendein Bild genommen, ohne überhaupt zu verstehen was 
darauf ist.

Den Rest sollen wir hier für ihn machen...

von Pier S. (bigpier)


Lesenswert?

Thomas E. schrieb:
> Ich verstehe dabei nicht, warum der STMPS2151STR überhaupt in Deiner
> Schaltung ist. Du solltest Dich eher an den Schaltungen für "Bus Powered
> Application" orientieren (Fig. 6 oder Fig. 6 im AN4879-PDF). Da gibt es
> auch keinen STMPS2151STR.

Ok sorry da habe ich wohl was Missverstanden. Dachte das der 
STMPS2151STR bei Stromverbrauch über 500mA ausschaltet:(
Falsch verstanden
Der LD39050 aus der Fig.6 ist arg klein..... weiß nich ob ich den löten 
kann.

Beitrag #5471773 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Thomas E. (picalic)


Lesenswert?

Pier S. schrieb:
> Der LD39050 aus der Fig.6 ist arg klein..... weiß nich ob ich den löten
> kann.

Vor Allem eine ordentliche Kühlung hinzukriegen ist mit Bastlermitteln 
bei dem Gehäuse evtl. schwierig. Immerhin fällt bei 500mA fast 1W 
Verlustleistung an, da wäre als Linearregler eher z.B. ein 
TO-223-Gehäuse oder größer geeignet, z.B. der AZ1117E. Wie hoch soll 
denn der durchschnittliche Strom sein? Bei ca. 500mA Dauerlast ist 
vielleicht auch schon ein Buck-Converter eine Überlegung wert.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Um aus dem USB Port mehr als 100mA entnehmen zu dürfen, muss das Gerät 
mit dem Host kommunizieren.

Wenn du darauf verzichtest, kannst du auch gleich irgendeinen 500mA 
Spannungsregler (z.B. den LF33CV) verwenden. Falls er dann doch mal 
etwas mehr als 500mA fließen lässt, ist auch egal. Davon wird nichts 
kaputt gehen, außer vielleicht ganz billige 500mA Handy-Ladenetzteile. 
Aber die sind ohnehin schon obsolet, kein Grund ihnen nach zu trauern.

von Pier S. (bigpier)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Um aus dem USB Port mehr als 100mA entnehmen zu dürfen, muss das Gerät
> mit dem Host kommunizieren.

Das wusste ich nicht.
Nur Kommunizieren sprich zB seriellen Port emulieren? oder muss man 
explizit sagen das man mehr Strom möchte?
Ist das in der STM Lib vorgesehen?

von Niklas Gürtler (Gast)


Lesenswert?

Pier S. schrieb:
> oder muss man explizit sagen das man mehr Strom möchte?

Ja, im Konfigurations Deskriptor musst du den gewünschten Strom angeben. 
Nur wenn der Host (PC) die jeweilige Konfiguration auswählt, darf man 
den Strom auch ziehen.

Pier S. schrieb:
> Ist das in der STM Lib vorgesehen?

Weil man die Deskriptoren sowieso in der Anwendung anlegt und sie nicht 
in der Lib enthalten sind, muss man auch selbst den Strom eintragen. In 
den USB-CDC Beispielen ist das schon passiert, da muss man es nur 
anpassen. Du musst allerdings auf SET_CONFIGURATION reagieren um zu 
wissen, wann du den Strom ziehen darfst.

von georg (Gast)


Lesenswert?

Pier S. schrieb:
> Ich möchte die 500mA die die Usb Schnittstelle des Pc zur Verfügung
> stellt nützen.

Was genau heisst möchte - was braucht deine Schaltung denn wirklich? der 
STM32 braucht das bestimmt nicht.

Georg

von Pier S. (bigpier)


Lesenswert?

georg schrieb:
> Was genau heisst möchte - was braucht deine Schaltung denn wirklich? der
> STM32 braucht das bestimmt nicht.
>
> Georg

Guten Morgen,
der Power Calculator von Cube MX sagt das der Stm 27mA
Brauch dazu kommt noch ein Display Can Treiber einige LED denke da sind 
100mA schnell beisammen.

Danke Lg

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Um aus dem USB Port mehr als 100mA entnehmen zu dürfen, muss das Gerät
> mit dem Host kommunizieren.

Ich habe das hier mal implementiert:
USB-Tutorial mit STM32: Stromversorgung per USB

Code & fertiges Image zum Flashen:
https://github.com/Erlkoenig90/f1usb/releases/tag/v1.1

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.