Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik RFID-Wiegandleser - Erfahrungen?


von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,
bei diversen Quellen findet man günstige RFID-Leser mit 
Wiegandschnittstelle.

Da gibt es dann Modelle mit und ohne Tastatur, zum Teil wasserdicht 
vergossen.

Hier mal stellvertretend einer:
https://www.ebay.de/itm/Generic-Weatherproof-125KHz-Wiegand-26-26bit-Access-Control-Keypad-RFID-Reader/332602199777?hash=item4d70a2cee1:g:6XUAAOSwsO1avKa6

Hat sich irgend jemand, der hier im Forum unterwegs ist schonmal was in 
der Art bestellt und kann seine Erfahrungen teilen?


Ich habe diverse Blogs gesehen, da wurden die Leser direkt an einen 
RasPi angeschlossen.

Ich bin am überlegen, einen solchen Leser über einen µC RS-485 oder 
CAN-fähig zu machen und dann mehrere Leser an einen PI anzuschließen.

Vielleicht kennt ja auch jemand ein entsprechendes Projekt.

Momentan nutze ich einen 11 Euro-Standaloneleser, dessen Antenne ich 
nach drausen geführt habe. Kann natürlich keine Zeiten und andere 
Spielereien.

von Kai A. (kaiand1) Benutzerseite


Lesenswert?

Also für die Sicherheit solltest du keine 125khz Verwenden da diese 
geknackt sind.
13,56MhZ RFID sind da was Besser aber auch da sind diese schon Umgangen 
worden.
Die meisten Leser sind halt "Dumme" Geräte die die ID der RFID Karte 
Ausgeben sobald was in Reichweite ist wodurch du eine Kollision bekommst 
wenn du mehr Leser an einen Bus hängst.
Bedenke auch das RFID den Schlüssel fast ersetzten kann, jedoch für 
Türen nicht alle Geräte Zugelassen sind bezüglich der Versicherung (VDE 
Zulassung ect).

Du kannst "Fertig" Geräte nehmen oder halt auch nur "Dumme" Reader und 
da nen µP vorsetzten der dann Zeit,Kartenspeicher ect verwaltet und 
zudem Busfähig ist oder so das dieser alles über ein "Server" zb 
Raspberry geht.
Bedenke nur das auch ein Raspberry mal Defekt geht....

http://cq.cx/vchdiy.pl
http://www.t4f.org/projects/open-rfid-tag/introduction-to-the-open-rfid-tag/
https://scanlime.org/2008/09/using-an-avr-as-an-rfid-tag/

Dazu auch
https://www.mikrocontroller.net/articles/Linksammlung#RFID
Beitrag "USB RFID Tag Leser"

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Mir ging es speziell um Leser mit Wiegandschnittstelle.
Ich habe zwischenzeitlich hier ein paar Informationen mehr gefunden.

Das was Du erzählst, ist mir alles soweit bekannt oder klar.

Offtopic:
Gerade was 125kHz angeht, klar lässt sich die UniqueID auslesen und 
faken, aber Da muss erstmal jemand wissen wo man wohnt und in die Nähe 
des Transponders kommen.

Aber das ist gerade auch nicht das Thema der Diskussion, der verlinkte 
Leser war beispielhaft.

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Hallo Zusammen,
> bei diversen Quellen findet man günstige RFID-Leser mit
> Wiegandschnittstelle.
[...]
>
> Hat sich irgend jemand, der hier im Forum unterwegs ist schonmal was in
> der Art bestellt und kann seine Erfahrungen teilen?

Wiegand ist (war) die Standardschnittstelle fur Kartenleser in 
Zutrittskontrollsystemen, Zweidraht + GND bis 150m.
Was für Erfahrungen soll man da haben? Sie funktioniert seit 40 Jahren.

Ich betreue eine Zutrittstseuerung mit über 100 Lesern (HID) und wenn 
die Firma die die gebaut hat im Außenbereich nicht die Verschraubungen 
eingespart hätte, währe wohl seit 10 Jahren noch kein Leser ausgefallen.

> Ich bin am überlegen, einen solchen Leser über einen µC RS-485 oder
> CAN-fähig zu machen und dann mehrere Leser an einen PI anzuschließen.

Es gibt Multiplexer für Wiegandleser, die Reichweite sollte meist 
reichen.

> Kann natürlich keine Zeiten und andere Spielereien.

Die können solche Leser auch nicht, das ist Aufgabe der zentralen 
Steuerung.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Horst schrieb:
> Wiegand ist (war) die Standardschnittstelle fur Kartenleser in
> Zutrittskontrollsystemen, Zweidraht + GND bis 150m.
> Was für Erfahrungen soll man da haben? Sie funktioniert seit 40 Jahren.

Danke für die Info, die 150m waren mir nicht bekannt.

Erfahrungen bezügglich Qualität und Funktion solcher günstigen Leser.

Horst schrieb:
>> Ich bin am überlegen, einen solchen Leser über einen µC RS-485 oder
>> CAN-fähig zu machen und dann mehrere Leser an einen PI anzuschließen.
>
> Es gibt Multiplexer für Wiegandleser, die Reichweite sollte meist
> reichen.
Okay muss ich mal schauen, ob das für mich reicht.

>
>> Kann natürlich keine Zeiten und andere Spielereien.
>
> Die können solche Leser auch nicht, das ist Aufgabe der zentralen
> Steuerung.
Ist mir klar, wäre auch mein Ziel.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.