Hallo, bei Vaddern sind im Laufe des letzten Gewitters ein paar LED-Leuchten kaputt gegangen, die jetzt bei mir auf der Werkbank liegen, verbunden mit der Bitte mal zu schauen, ob da noch was geht. Es handelt sich um ein Problem überschaubarer Komplexität; trotzdem würde ich gerne noch einmal Feedback einholen, ob ich das alles so richtig einschätze. Eine Lampe besteht aus 6 in Reihe geschalteten Creed-LEDs (kein genauer Typ zu erkennen), die von einer Konstantstromquelle gespeist werden. In einigen Lampen leuchteten nur wenige, in anderen keine der LEDs mehr. Durch ausprobieren habe ich festgestellt, das in zwei Lampen prinzipiell alle LEDs funktionstüchtig sind - kurzschließen leuchtender LEDs zB führt dazu, dass bisher andere, dunkle LEDs in der Reihenschaltung auf einmal aufleuchten. Schlussfolgerung: das Netzteil kriegt die notwendige Spannung nicht mehr hin, um den notwendigen Strom durch alle 6 LEDs zu treiben. Bei den Netzteilen handelt es sich um Konstantstromquellen mit der Bezeichnung "Eagle Rise ELP006C0350LT" (7V-20V, 350mA) oder "Eagle Rise EBP006C0350SS" (12V-18V, 350mA). In den Lampen steht was von 6 x 1W, und über einer LED fallen etwa 3V ab, alles passt also halbwegs zusammen. Erste Frage: Gehe ich recht in der Annahme, dass ich die Netzteile zB mit einer Konstantstromquelle "Eagle Rise ELP010C0350LS" (https://www.amazon.de/Eaglerise-ELP9x1LS-ELP010C0350LS-350mA-Transformator/dp/B06VVX6Z1B/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1530464008&sr=8-7&keywords=eaglerise+350ma) ersetzen kann? Diese könnten ja bis zu 10 LEDs mit 350mA versorgen. Hauptsache, sie liefert einen konstanten Strom von 350mA, oder? Gäbe es Alternativen? Zweite Frage: Wenn ich zB 3 dieser LEDs mit einem strombegrenzten Netzteil betreibe, dann geht der Strom bei einigen Versuch deutlich über die 350mA hinaus. Gerade eben Waren sogar über 700mA notwendig, um bei einer 3er-Reihenschaltung auch die letzte LED anzuwerfen, unter 500mA ging sie dann wieder aus. Warum ist das so? Haben einige LEDs möglicherweise auch einen Hau? Wenn ich jetzt ein neues Netzteil mit maximal 350mA besorge, bleiben dann möglicherweise wieder LEDs dunkel? Vielen Dank für Euer Feedback, Enno
Mache ein Bild von dem Teil mit Innenleben. Das Netzteil sollte passen. Aber das Verhalten der LED ist merkwürdig.
....WENN es eine Reihe ist UND du über 100mA brauchst um was zum Leben zu erwecken dann haben die definitiv einen weg. Eine normale LED ist auch mit 10mA schon sehr hell. Klaus.
Enno M. schrieb: > Zweite Frage: Wenn ich zB 3 dieser LEDs mit einem strombegrenzten > Netzteil betreibe, dann geht der Strom bei einigen Versuch deutlich über > die 350mA hinaus. Gerade eben Waren sogar über 700mA notwendig, um bei > einer 3er-Reihenschaltung auch die letzte LED anzuwerfen, unter 500mA > ging sie dann wieder aus. Bei welcher Spannung? Eine LED braucht eine Mindestspannung, um zu leuchten, keinen Mindeststrom. Auch bei kleinerem Strom leuchten sie, nur eben dunkler.
Hallo, Jobst Q. schrieb: > Enno M. schrieb: >> Zweite Frage: Wenn ich zB 3 dieser LEDs mit einem strombegrenzten >> Netzteil betreibe, dann geht der Strom bei einigen Versuch deutlich über >> die 350mA hinaus. Gerade eben Waren sogar über 700mA notwendig, um bei >> einer 3er-Reihenschaltung auch die letzte LED anzuwerfen, unter 500mA >> ging sie dann wieder aus. > > Bei welcher Spannung? > > Eine LED braucht eine Mindestspannung, um zu leuchten, keinen > Mindeststrom. Auch bei kleinerem Strom leuchten sie, nur eben dunkler. Kurze Antwort: bei etwa 9V flossen deutlich über 500mA. Vorgehen: Ich stelle die Strombegrenzung auf einen niedrigen Wert ein, dann erhöhe ich von 0V langsam die Spannung. Irgendwann weigert sich das Netzteil, die Spannung weiter zu erhöhen, weil sonst mehr Strom fließen würde. Also erhöhe ich sukzessive Strombegrenzung (was zu einem Anstieg der Spannung führt) und Spannung. Nacheinander fangen die einzelnen LEDs an zu leuchten und werden heller. Jetzt stehen auf dem Netzteil 9V und 700mA. Ich drehe die Strombegrenzung zurück bis auf ca 500mA, dort geht dann eine wieder aus. So ungefähr war das, aus der Erinnerung. Definitiv haben in einer 3er-Reihe nicht alle LEDs bei 350mA und 9V geleuchtet. Dies Verhalten sieht für mich merkwürdig aus, deswegen meine Frage hier. Enno
Enno M. schrieb: > dort geht dann eine wieder aus. Und die ist definitiv kaputt. Eine intakte LED verhält sich, wie oben beschrieben. Diese eine hat einen "Schuß" weg, bringt bestimmt auch bei Maximalstrom nicht mehr die angegebene Lichtleistung, und: Sie könnte jederzeit völlig übern Jordan gehen. Kannst Du die austauschen?
Enno M. schrieb: > Haben einige LEDs > möglicherweise auch einen Hau? Ja, das kommt öfter mal vor. Wenn du einzeln an die LED rankommst, kannst du sie noch durch gute ersetzen, um z.B. aus 2 Lampen eine zu machen.
Jobst Q. schrieb: > Eine LED braucht eine Mindestspannung, um zu leuchten, keinen > Mindeststrom. Klaus R. schrieb: > WENN es eine Reihe ist UND du über 100mA brauchst um was zum Leben > zu erwecken dann haben die definitiv einen weg. FALSCH LED's brauchen einen Mindeststrom!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Klaus R. schrieb: > Eine normale LED ist > auch mit 10mA schon sehr hell. Das hängt vom Ausgangsmaterial ab!!! Sonst schaue man sich die Kennlinie einer Diode an, warum sie im Knick steil im Stromanstieg ist, bei entsprechender Durchflussspannung. Enno M. schrieb: > Schlussfolgerung: das Netzteil kriegt die notwendige > Spannung nicht mehr hin, um den notwendigen Strom durch alle 6 LEDs zu > treiben. Falsch der Strom kann nicht mehr bereitgestellt werden und deshalb leuchten die LED's nicht mehr! Enno M. schrieb: > Jetzt stehen auf dem Netzteil 9V und > 700mA. Ich drehe die Strombegrenzung zurück bis auf ca 500mA, dort geht > dann eine wieder aus. Zu einem bestimmten Stromfluss gehört auch ein bestimmter Spannungsfall in seiner Gesamtheit. Heißt wenn du jetzt den Stromfluss reduzierst wird sich auch der Spannungsfall an jedem einzelnen Element reduzieren und damit auch der gesamte Spannungsfall geringer werden!!! In diesem Fall ist es noch ein wenig schwieriger da es sich um Halbleiter handelt und Halbleiter bekanntlich nicht LINEAR sind! Grundlagen Reihen/Parallelschaltung Prüfe mal mit einem Multimeter im DIODEN-Modus jede einzelne durch, sollte jede schwach Leuchten sind die in Ordnung und der Fehler verdichtet sich auf Übergangswiderstände bzw die KSQ. Wissenswertes https://www.elektronikpraxis.vogel.de/was-beim-ansteuern-von-leds-zu-beachten-ist-a-277945/
chris schrieb: > [...] Warum benutzt Du so viele Ausrufzeichen? Dauergroßschreibung ist auch nicht notwendig. Deine Aussagen widersprechen sich selbst: > Klaus R. schrieb: >> WENN es eine Reihe ist UND du über 100mA brauchst um was zum Leben >> zu erwecken dann haben die definitiv einen weg. > > FALSCH LED's brauchen einen Mindeststrom!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! > Klaus R. schrieb: >> Eine normale LED ist >> auch mit 10mA schon sehr hell. > Das hängt vom Ausgangsmaterial ab!!! > Prüfe mal mit einem Multimeter im DIODEN-Modus jede einzelne durch, > sollte jede schwach Leuchten sind die in Ordnung und der Fehler Ich kenne kein einziges Multimeter was im Diodenprüfmodus auch nur ansatzweise an die 10mA Prüfstromherankommt. Wie soll er dann damit prüfen wenn laut Deiner Aussage 100mA Strom möglicherweise kleiner als der Mindeststrom der LED sein könnten? Die Aussage mit dem Mindeststrom ist im übrigen so nicht richtig. LEDs benötigen eine Mindesspannung, und zwar genau die die der Wellenlänge/LED Farbe entspricht. Um diese zu erreichen braucht man natürlich einen gewissen Strom, da es noch diverse andere Effekte im Halbleiter gibt die Stromfluss bei niedrigeren Spannungen verursachen können und die quasi "übersteuert" werden müssen. z.B. Thermische Ladungsträgerbewegungen, andere Anregunsniveaus im Kristall... Da sprechen wir bei diesen LEDs (im ganzen Zustand) aber von wenigen mA und sicher nicht im dreistelligen Bereich. Und genau diese anderen Effekte sind auch der Grund warum die LEDs nicht mehr richtig funktionieren. Die Überspannung hat einfach die Chips durchlegiert, so das z.B. parallel zu den LEDs parasitäre Widerstände entstanden sind. Dann braucht man eben mehr Strom um genügend Spannung and diesen parasitären Parallelwiderstände abfallen zu lassen, damit die LEDs wieder leuchten.
chris schrieb: > Sonst schaue man sich die Kennlinie einer Diode an, warum sie im Knick > steil im Stromanstieg ist, bei entsprechender Durchflussspannung. Berechne den Knick einer Exponentialfunktion!
Andreas M. schrieb: > Warum benutzt Du so viele Ausrufzeichen? 'Multiple exclamation marks,' he went on, shaking his head, 'are a sure sign of a diseased mind.'
Andreas M. schrieb: > Ich kenne kein einziges Multimeter was im Diodenprüfmodus auch nur > ansatzweise an die 10mA Prüfstromherankommt. schafft jedes BaumarktMM... Andreas M. schrieb: > Wie soll er dann damit > prüfen wenn laut Deiner Aussage 100mA Strom möglicherweise kleiner als > der Mindeststrom der LED sein könnten? das ist der Betriebsstrom und nicht der Mindeststrom, selbst wenn ein LED-Chip verbaut wäre und 350mA Betriebsstrom hätte reicht die Diodenmessung vollkommen aus um festzustellen ob was elektrisch im Argen liegt. > Die Aussage mit dem Mindeststrom ist im übrigen so nicht richtig. LEDs > benötigen eine Mindesspannung, und zwar genau die die der > Wellenlänge/LED Farbe entspricht. OKAY einfach für dich ausgedrückt: ja bis zur Durchlassspannung aber das setze ich voraus das diese immer erreicht wird aber wenn diese erreicht ist wird's kritisch und darauf bezieht sich einzig und allein die Aussage von mir das die LED's vom Strom abhängig sind. Eine Änderung von 100mV hat im ungünstigsten Fall eine Stromänderung von mehreren 100mA zur Folge was die LED aus dem Leben schießt. Gott sei dank gibs die Stromgegenkopplung... > Die Überspannung hat einfach die Chips > durchlegiert Wenn Überspannungen den Chip durchlegieren(leitfähig, Kurzschluss) interessiert die parallele Parasität nicht wirklich mehr. hinz schrieb: > chris schrieb: >> Sonst schaue man sich die Kennlinie einer Diode an, warum sie im Knick >> steil im Stromanstieg ist, bei entsprechender Durchflussspannung. > > Berechne den Knick einer Exponentialfunktion! ach Hinzi Vogelstrausspolitik ist kein Heilmittel!!!!!!!!
Enno M. schrieb: > Vorgehen: Ich stelle die Strombegrenzung auf einen niedrigen Wert ein, > dann erhöhe ich von 0V langsam die Spannung. Konstantspannung stellt man bei offenen Klemmen ein, Konstantstrom bei Kurzschluß. Schließ die Ausgangsklemmen vom Netzteil kurz (ohne LED) und stell den Strom auf 100 mA ein. Die eingestellte Spannung ist hier egal, 5-10 V sind okay. Dann dreh das Spannungspoti auf Null, Strom lässt Du unverändert. Kurzschluß weg, LED dran. Dann die Spannung hochdrehen bis der Strom sich nicht mehr ändert. Zum Testen der LED kannst Du einen deutlich kleineren Strom wählen als zum Betrieb. Unterhalb von ca 10% des Nennstromes driften die LEDs in Bezug auf Helligkeit und Farbe auseinander, aber leuchten sollten sie immer noch. Wenn die LEDs schließlich mal leuchten, hau das ganze Ding ein paarmal kräftig auf den Tisch. Der häufigste Ausfallmechanismus bei chinesischen HighPower-LEDs ist ein abgerissner Bonddraht. Der hat dann bei kalter LED noch Kontakt und hebt im Betrieb irgenwann ab, so dass die LED flackert oder ausgeht. Wenn Deine Lampe auf Erschütterungen reagiert, dann steckt da noch so ein Fehler mit drin.
Enno M. schrieb: > Erste Frage: Gehe ich recht in der Annahme, dass ich die Netzteile zB > mit einer Konstantstromquelle "Eagle Rise ELP010C0350LS" > (https://www.amazon.de/Eaglerise-ELP9x1LS-ELP010C0350LS-350mA-Transformator/dp/B06VVX6Z1B/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1530464008&sr=8-7&keywords=eaglerise+350ma) > ersetzen kann? Diese könnten ja bis zu 10 LEDs mit 350mA versorgen. > Hauptsache, sie liefert einen konstanten Strom von 350mA, Die haben einen Spannungsbereich von 17-35V. Du brauchst eine Mindestanzahl von LEDs, weil unter 17V nicht garantiert werden kann, dass die 350mA eingehalten werden können.
chris schrieb: > ach Hinzi Vogelstrausspolitik ist kein Heilmittel!!!!!!!! 'Multiple exclamation marks,' he went on, shaking his head, 'are a sure sign of a diseased mind.'
hinz schrieb: > chris schrieb: >> ach Hinzi Vogelstrausspolitik ist kein Heilmittel!!!!!!!! > > 'Multiple exclamation marks,' he went on, shaking his head, 'are a sure > sign of a diseased mind.' ich kann kein Inglechs
chris schrieb: > hinz schrieb: >> chris schrieb: >>> ach Hinzi Vogelstrausspolitik ist kein Heilmittel!!!!!!!! >> >> 'Multiple exclamation marks,' he went on, shaking his head, 'are a sure >> sign of a diseased mind.' > > ich kann kein Inglechs Und du kennst gar niemanden, der dir das übersetzen kann? Ich würde an deiner Stelle mal in der Fußgängerzone, wo viele Leute sind, nachfragen. Da findet sich bestimmt einer, der das versteht :-)
hinz schrieb: > 'Multiple exclamation marks,' he went on, shaking his > head,'are a sure sign of a diseased mind.' Mittlerweile sind wir schon bei "multiple multiples". Er kann's scheinbar nicht lassen (oder hält es für ok). chris schrieb: > ich kann kein Inglechs Karl-May-Leser gänzlich ohne Anspruch? Merkwürdig. Anderer Versuch - Chris schrieb: > Mindeststrom!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! LINEAR DIODEN Boah, Alter, ey... > Heilmittel!!!!!!!! Jap. Bitte. Aufhören. Sofort.
elv schrieb: > Anderer Versuch - Chris schrieb: >> Mindeststrom!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! LINEAR DIODEN > > Boah, Alter, ey... chris schrieb: > In diesem Fall > ist es noch ein wenig schwieriger da es sich um Halbleiter handelt und > Halbleiter bekanntlich nicht LINEAR sind! Boah, Alter, ey... Lese er es komplett und nicht aus dem Zusammenhang reißen Weder Hinz, Hugo E. und elv himself habt ihr was sinnvolles zum Thema beizutragen ? So folgt einfach dem elv elv schrieb: >> Heilmittel!!!!!!!! > > Jap. Bitte. Aufhören. Sofort
Ich irgendwie mal gelernt das LEDs eine Durchlass- (Durchbruch-) Spannung haben. Bei dieser Spannung beginnt der PN-Übergang leitend zu werden. Dabei geht es um Feldstärke und die hangt von eben der Spannung ab. Der Strom würde ohne Begrenzung ab der Durchlassspannung durch den Avalanche-Effekt einfach weiter ansteigen. Im Moment der Durchlassspannung fließt anfangs zwar ein Mindeststrom aber der ist durch den Avalanche-Effekt nur von kurzer Dauer. Ich könnte z.B. 10 mA an jede LED anlegen, wenn ich die Uf nicht erreiche, wird's nichts mit leuchten... MfG
...jetzt erklär mir mal wie du 10mA "anlegst"? Man man man. Klaus.
EGS schrieb: > Ich irgendwie mal gelernt das LEDs eine Durchlass- (Durchbruch-) > Spannung haben. Bei dieser Spannung beginnt der PN-Übergang leitend zu > werden. Dabei geht es um Feldstärke und die hangt von eben der Spannung > ab. Der Strom würde ohne Begrenzung ab der Durchlassspannung durch den > Avalanche-Effekt einfach weiter ansteigen. Da widerspricht auch keiner und was passiert nach dem erreichen der der Durchlassspannung wenn die Versorgungspannung (LED+Rv) steigt ? Dann wird jedes "mV" über der Durchbruchsspannung in Strom umgewandelt... und der Kreislauf beginnt. Das war der Einsprungspunkt meinerseits.... EGS schrieb: > Ich könnte z.B. 10 mA an jede LED anlegen, wenn ich die Uf nicht > erreiche, wird's nichts mit leuchten... Ampere fließen Spannung liegt an !
Chris: Lass es. Du hast wirkĺich keine Ahnung. Jede LED leuchtet auch mit geringen Strom. Led brauchen eine Mindestspannung, da kannst Du soviele Ausrufezeichen verwenden wie Du willst. Damit wird Deine Aussaage nicht richtiger. Wenn die Mindestspannung (=Durchlassspannung) erreicht ist, kann der Strom fließen und die LED leuchtet entsprechend des Stromes (der dann natürlcih auch begrenzt werden sollte).
Andreas B. schrieb: > Chris: Lass es. Du hast wirkĺich keine Ahnung. lol komm bau nen Stromspiegel auf und mach Messungen dran... Und ich habe nicht behauptet das eine LED mit geringen Strom nicht leuchtet! ;)
Andreas B. schrieb: > Chris: Lass es. Du hast wirkĺich keine Ahnung. Ein wenig erinnert er an Kurt Bindl.
chris schrieb: > FALSCH LED's brauchen einen Mindeststrom!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! chris schrieb: > Und ich habe nicht behauptet das eine LED mit geringen Strom nicht > leuchtet! ;)
Hallo "Eine LED braucht eine Mindestspannung, um zu leuchten, keinen Mindeststrom. Auch bei kleinerem Strom leuchten sie, nur eben dunkler." Diese Aussage ist zwar prinzipiell richtig aber trotzdem ist diese Barachtungsweise insbesondere wenn man absoluten Laien erklären will wie eine LED betrieben werden muss eher schlecht. Es ist halt letztendlich doch der Strom der für die Helligkeit der LED sorgt und der auch begrenzt werden muss um eine Überlastung zu verhindern. Das erst mal eine Typ abhängige (Farbe der LED) Flussspannung überwunden werden muss damit ein nennenswerter Strom fließen kann welcher dann die LED zu leuchten bringt ändert halt nichts an der Tatsache das die Leuchtstärke der LED vom Strom abhängt. Schau dich spaßeshalber mal in Modellbauforen um, dort ist das Unwissen bezüglich der LEDs sehr verbreitet und es werden immer wieder Fragen zur richtigen LED Spannung gestellt und es ist recht vielen einfach "unmöglich" zu verstehen das eigentlich bei den LEDs (fast) alles vom Strom abhängt - zu tief ist wohl das Glühlämpchendenken und das (gerade noch so eben verstandene) Ohmsche Gesetz verwurzelt- erschwerend kommt hinzu das besonders in Modellbauumfeld auch gerne fertige LED Beleuchtungsmodule und vor verdrahtete LEDs verwendet werden die halt die Strombegrenzung, oft in Form eines simplen Widerstandes, schon eingebaut haben und dementsprechend halt für eine bestimmte Betriebsspannung (oft 5V oder 12V) ausgelegt sind. Um jedes Missverständnis und Vorurteil direkt zu verhindern: Natürlich gibt es auch im Modellbau "echte" Elektroniker die genau wissen was Sache ist und nicht einfach nur fertige (und sehr oft extrem überteuerte besonders im Modelleisenbahnbereich wo Chinawahre im Zubehörbereich erstaunlich selten ist) Module verwenden. Jemand
Nochmal Hallo 'Multiple exclamation marks,' he went on, shaking his head, 'are a sure sign of a diseased mind.' Es wäre schön wenn du auch noch den Autoren deines Zitat nennen würdest. Sehr wahrscheinlich hast du Herrn Pratchett zitiert in dessen Romanen noch weiter sehr feine Spitzfindigkeiten und gute Beobachtung des Menschlich Verhaltens mit feiner und manchmal versteckter Satire aufgezeigt werden. Leider scheint es keinen ebenbürtigen Nachfolger für Herrn Pratchett zu geben der genauso unterhaltsam und treffen das Menschliche Verhalten darstellen kann und dabei trotzdem die liebe zu seinen Mitmenschen und eine gehörige Portion Selbstironie beibehält und nicht belehrend, moralisch sein will. RIP
Der TO moege bitte ein Bild der LED-Module einstellen. Beide Faelle messen und alle Einzelspannungen ueber den LED angeben. Nicht so haeufig, aber es gibt Module fuer zwei Helligkeitsstufen. Bei nisdrigem Strom leuchtet zusaetzlich eine LED weniger. Gleiches Modul wurde in Modell mit und ohne Umschaltung verbaut.
hinz schrieb: > Andreas B. schrieb: >> Chris: Lass es. Du hast wirkĺich keine Ahnung. > > Ein wenig erinnert er an Kurt Bindl. Vielleicht ist er es? Laß ihn doch auch mal anonym unterwegs sein. :-)
Ein Tipp: ich habe zwei LED Stehlampen, bei denen beim Staubwischen mit einem Staubwedel (=hohe statische Ladung) so alle 2 Jahre mal das integrierte (Schalt)Netzteil hochgeht (befindet sich im Fuß der Lampe, ca. 1,50 Meter von dem Kopf der Lampe -der staubgewischt wird- entfernt). Es ist immer das gleiche Bauteil: ein Gleichrichter auf der Primärseite sowie eine eingelötete Sicherung. Da Du schriebst "Gewitter", wird das hier vermutlich ähnlich sein. Von daher würde sich die Reparatur anbieten und evtl. eine zusätzliche Schutzbeschaltung.
Jemand schrieb: > "Eine LED braucht eine Mindestspannung, um zu leuchten, keinen > Mindeststrom. Auch bei kleinerem Strom leuchten sie, nur eben dunkler." > > Diese Aussage ist zwar prinzipiell richtig aber trotzdem ist diese > Barachtungsweise insbesondere wenn man absoluten Laien erklären will wie > eine LED betrieben werden muss eher schlecht. Meinst du, wenn man Laien etwas falsch erklärt, verstehen sie es besser? LEDs brauchen eine Mindestspannung und vertragen einen Höchststrom. Das ist kein Widerspruch und auch nicht so schwer zu verstehen. Verwirrung gibt es, wenn jemand von Mindeststrom redet. Das führt auch zu der unter Laien weit verbreiteten Vorstellung, dass man den Nennstrom bzw angegebenen Höchststrom braucht, um sie zum Leuchten zu bringen. Dabei ist der Wirkungsgrad und die Lebensdauer bei niedrigeren Strömen höher.
...der Mindeststrom ist ca. 42uA! ;) Klaus.
Wenn Du pro Stunde ein Elektron durchschiebst fliesst ein Strom von 1,60 × 10E−19 Ampere und Du bekommst (bei einer monochromatischen LED) ein Photon raus. In dieser Größenordnung dürfte der Mindeststrom liegen.
Hallo Auf jeden Fall ist es schlecht mit den Begriff Mindestspannung zu hantieren wenn nicht vorher erklärt wurde wie ein Halbleiterübergang bzw. eine (Leucht-) Diode funktioniert und was überhaupt nicht linear bedeutet. Das mag für die Meisten hier wohl eine Selbstverständlichkeit sein ist es aber für den absoluten Laien der höchstens ganz rudimentäre Kenntnisse aus dem Physikunterricht übrig behalten hat nicht. Mindestspannung einer bestimmten roten LED sei z.B. 1,8V - so nun denkt der Laie mit seinen Schulphysikwissen (Herr Ohm und wenn es hoch kommt Herr Kichhoff mehr ist da selten) und Alltagserfahrungen mit Mindestangaben "Also kann ich auch 2V oder 2,5V anlegen - damit wird es ja noch heller" Das das nicht lange gut geht ist jeden Elektroniker bekannt da der Strom halt nicht linear ansteigt. Aber das muss der Laie erstmal verstehen - vor allem weil es bei vor verdrahteten LED und erst bei recht richtigen Konstantstromquellen eben nicht so kritisch ist - da kann an der "12V LED" auch Problemfrei 13,8V angelegt werden - oder die Konstantstromquelle ("Vorschaltgerät") für die Netz betriebene Lichtleiste ist von 90V bis 250V zugelassen und auch so beschriftet. Das diese Mindestspannung auch noch streut und temperaturabhängig ist und kleinste Spannungsänderungen eine enorme Stromänderungen zu folge haben ist einen echten Laien (oft Modellbau) aber absolut nicht klar und wohl auch unlogisch. Von einer Mindestspannung zu sprechen verwirrt nur wenn kein ausreichendes Vorwissen (Halbleiterübergang - Diode) vorhanden ist - und wenn dann doch irgendwann vorhanden verwendet man auch den passenden Begriff Schwellspannung oder sogar Flussspannung der den Vorgang auch deutlich besser verbildlicht. Jemand
Jobst Q. schrieb: > Eine LED braucht eine Mindestspannung, um zu leuchten, keinen > Mindeststrom. Na Jobsti ? der Korb geht dann wohl an dich :P
chris schrieb: > Jobst Q. schrieb: >> Eine LED braucht eine Mindestspannung, um zu leuchten, keinen >> Mindeststrom. > > Na Jobsti ? der Korb geht dann wohl an dich :P Okay: Jobst Q. schrieb: > Verwirrung gibt es, wenn jemand von Mindeststrom redet. chris schrieb: > FALSCH LED's brauchen einen Mindeststrom!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
chris schrieb: > Hugo E. schrieb: >> Okay: > > ja du lernst das auch noch ;) Es haben dir schon so viele Leute gesagt, daß du on the woodway bist. Aber scheinbar bist du wirklich Kurt. Dem war es auch egal, wie viele Leute Recht hatten.
Hugo E. schrieb: > Es haben dir schon so viele Leute gesagt, daß du on the woodway bist. > Aber scheinbar bist du wirklich Kurt. > Dem war es auch egal, wie viele Leute Recht hatten. Nein ich glaube du hast den ein oder anderen Kommentar nicht gelesen. Dann zeige doch mal wie du mit Spannung oder anders gesagt das die LED ein spannungsgesteuertes Bauteil ist! LED = STROMGESTEURTES ELEMENT Viel Spaß beim magischen Rauch aus der LED... ;)
chris schrieb: > Hugo E. schrieb: >> Es haben dir schon so viele Leute gesagt, daß du on the woodway bist. >> Aber scheinbar bist du wirklich Kurt. >> Dem war es auch egal, wie viele Leute Recht hatten. > > Nein ich glaube du hast den ein oder anderen Kommentar nicht gelesen. > Dann zeige doch mal wie du mit Spannung oder anders gesagt das die LED > ein spannungsgesteuertes Bauteil ist! LED = STROMGESTEURTES ELEMENT Viel > Spaß beim magischen Rauch aus der LED... ;) Ich habe nie behauptet, daß die LED spannungsgesteuert ist. Aber (wie viele schon vor mir) ich bin nicht einverstanden mit deiner folgenden Aussage: chris schrieb: > FALSCH LED's brauchen einen Mindeststrom!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Denn: wenn die Spannung zu klein ist (unter der Flußspannung), dann leuchtet die LED auch nicht. Also ist die von dir so heftig kritisierte Aussage von Jobst gar nicht so falsch, wie du es hingestellt hast. Wenn die Spannung zu niedrig ist, leuchtet die LED nicht. Wenn der Strom zu niedrig ist ebenfalls nicht. Also bringen wir es nochmal auf den Punkt. Es muß genügend Spannung da sein (mindestens die Flußspannung der LED), sonst fließt kein Strom. Der Strom seinerseits muß natürlich begrenzt werden auf einen für die LED zulässigen Wert. Sonst (wie du schon sagst) magischer Rauch. Aber deine Aussage mit den vielen Ausrufezeichen ist falsch, denn wenn die Spannung zu klein ist, fließt nun mal kein Strom! Also ist eine Mindestspannung notwendig.
Hugo E. schrieb: > Dem war es auch egal, wie viele Leute Recht hatten. Kurt suchte immer wieder nach Haaren in der Suppe. Nach (seiner Ansicht nach) Ungereimtheiten und Ungenauigkeiten, so daß er etablierte (und auch zweifellos feststehende) Aussagen aus Wissenschaft und Technik irgendwie hätte entkräften, verdrehen, "umdeuten" hätte können. Es geht nicht um "recht haben", eher um "richig liegen". Daß eine LED eine Diode ist, und deshalb auch ebendiese Grundcharakteristika haben muß, steht eindeutig fest. Wer dies mit den weiteren Zusammenhängen (Lichtquelle) nicht korrekt in Einklang bringen kann, und sich bei den einzelnen Definitionen verhaspelt, hat halt Pech. Und muß es lernen. Wer aber einen gemachten Fehler partout nicht zugeben kann (ob nun aus Unwillen, oder weil er diesen gar nicht erkennt - was hier auch vermischt zutreffen könnte, also "sich weigern, zu erkennen" und infolgedessen "Erkenntnis unmöglich"), und stattdessen vor lauter Rechthaberei ewig streiten mag, der hat noch etwas mehr. Oder auch weniger. Je nach dem. MfG
Hugo E. schrieb: > Also bringen wir es nochmal auf den Punkt. Es muß genügend Spannung da > sein (mindestens die Flußspannung der LED), sonst fließt kein Strom. Ich hab ja auch nicht geschrieben das es komplett ohne Spannung geht nur stellt sich die entsprechende Flußspanung, Jobst seine "Mindestspannung", von selbst bei konstanten Strom ein! Der Konter mit dem Mindeststrom bezieht sich auf Jobst seine Mindestspannung als Analogie um klar zustellen das Uf zwar notwendig ist aber um die Menge des Lichtes zu steuern bedarf es einzig und allein den Strom und damit ist der Halbleiter, mit PN-Übergang im Strompfad, ein stromgestuertes Element. Ganz im Gegensatz zur MOS-Technik die haben zwar auch PN-Übergaänge aber nicht im Strompfad selber, da hier das elektrische Feld den Kanal in seiner Enge die Strommenge beeinflusst... Einzig und allein darauf bezieht sich meine Aussage mit dem stromgesteuerten Element. Es sollte doch klar sein das ohne Druck (V) kein Fluß (A) und ohne Masse(Elektronenmenge) kein Druck zustande kommt. Hugo E. schrieb: > Der > Strom seinerseits muß natürlich begrenzt werden auf einen für die LED > zulässigen Wert. Begrenzen täte der Laie, der Rest berechnet den oder die Arbeitspunkt/e der Halbleiterelemente und wählt den für die Anwendung entsprechenden optimalen AP aus unter Berücksichtigung ungünstiger Bedingungen. Hugo E. schrieb: > Aber deine Aussage mit den vielen Ausrufezeichen ist falsch, denn wenn > die Spannung zu klein ist, fließt nun mal kein Strom! Also ist eine > Mindestspannung notwendig. NEIN das ist ja das schöne an einer KonstantSTROMQUELLE die entsprechende Flussspannung der Dioden stellt sich automatisch ein. Um geringe mV darunter oder darüber spielt in dem Falle keine Rolle. Hier stellt sich mir die Frage ob verstanden wurde wie einfach man eine Transistorkonstantspannungsquelle, mit einem Bauelement, zu einer KSQ erweitert Das Problem ist der Kontext in dem versucht wird mit Analogien den Sachverhalt besser darzsutellen, was ja auch vollkommen legitim ist, nur dann sollte man auch die entsprechenden Fachbegriffe dazu ebenfalls analogisieren. Sonst wären diese Fachbegriffe sinnlos. Um meinen Post nochmal aufzugreifen da steht alles drin und worauf ich mich beziehe gerade der letzte Satz... chris schrieb: > Jobst Q. schrieb: >> Eine LED braucht eine Mindestspannung, um zu leuchten, keinen >> Mindeststrom. > > Klaus R. schrieb: >> WENN es eine Reihe ist UND du über 100mA brauchst um was zum Leben >> zu erwecken dann haben die definitiv einen weg. > > FALSCH LED's brauchen einen Mindeststrom!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! > > Klaus R. schrieb: >> Eine normale LED ist >> auch mit 10mA schon sehr hell. > > Das hängt vom Ausgangsmaterial ab!!! > > Sonst schaue man sich die Kennlinie einer Diode an, warum sie im Knick > steil im Stromanstieg ist, bei entsprechender Durchflussspannung.
chris schrieb: > NEIN das ist ja das schöne an einer KonstantSTROMQUELLE die > entsprechende Flussspannung der Dioden stellt sich automatisch ein. Die Konstantstromquelle benötigt aber auch eine Spannung, die mindestens oberhalb der Flußspannung der LED liegt, sonst klappt das mit dem automatischen Einstellen garantiert nicht. Damit sind wir wieder am Anfang der Diskussion. Es wird eine Mindest-Spannung benötigt, um den LED-Strom fließen lassen zu können. Ist diese Spannung nicht da, fließt kein Strom. Das bedeutet nicht daß ich der Meinung bin, eine LED wäre spannungsgesteuert. Aber das habe ich weiter oben schon erklärt.
Hugo E. schrieb: > Die Konstantstromquelle benötigt aber auch eine Spannung, Häää ?? Ja natürlich benötigt die KSQ eine externe Spannung sonst wäre das doch Schwachsinn und Elektritzität würde nicht so funktionieren. Führt mich zur Frage die ich im letzten Post nicht stellte, weil unpassend, aber dir ist der einfache Aufbau eine KSQ mit/aus Hühnerfutter bekannt und was bestimmt massgeblich den Konstantstrom ?
chris schrieb: > Häää ?? Ja natürlich benötigt die KSQ eine externe Spannung sonst wäre > das doch Schwachsinn und Elektritzität würde nicht so funktionieren. Danke. Das ist doch schon mal ein Fortschritt. Jetzt brauchst du nur noch sagen, was die LED macht, wenn diese Spannung zu klein (kleiner als die Flußspannung der LED) ist.
Die haben ja viel Spass hier. Wenn die LEDs bei 350mA nicht leuchten sind sie defekt. Die KSQ macht nichts anderes als die Spannung einzustellen bei der 350mA fliessen, dasselbe was du mit dem Netzteil manuell machst.
chris schrieb: > Hugo E. schrieb: >> Die Konstantstromquelle benötigt aber auch eine Spannung, > > Häää ?? Ja natürlich benötigt die KSQ eine externe Spannung sonst wäre > das doch Schwachsinn und Elektritzität würde nicht so funktionieren. Genauso wie eine Konstantspannungsquelle einen Strom braucht, denn sonst kommt aus den Klemmen nichts raus. Irgendwie scheinen doch viele mit dem Umdenken Probleme zu haben: * was bei der Spannungsquelle der Leerlauf ist, ist bei der Stromquelle der Kurzschluß * was bei der Spannungsquelle der Laststrom ist, ist bei der Stromquelle der Spannungsabfall * was bei der Spannungsquelle die Stromlieferfähigkeit ist, ist bei der Stromquelle die Compliance / Bürde * so wie sich bei der Spannungsquelle bei gegebener Last der Strom von selber einstellt, stellt sich bei der Stromquelle der Spannungsabfall von selber ein * Spannungsquellen kann man in Reihe schalten, dann addieren sich die Spannungen. Stromquellen kann man parallel schalten, dann addieren sich die Ströme. * Eine ideale Spannungsquelle hat den Innenwiderstand Null. Eine ideale Stromquelle hat den Innenwiderstand Unendlich. * eine Spannungsquelle in Reihe mit einem Widerstand kann als Stromquelle dienen. Deren Verhalten wird umso besser, je größer der Widerstand ist (ideal bei unendlich). Bei einer LED ist einzig und alleine der Strom der relevante Betriebsparameter. Der Spannungsabfall stellt sich von selber ein und hängt von der Tagesform, Betriebstemperatur und Exemplarstreuung ab. Wenn die Stromquelle den von der LED abverlangten Spannungsabfall nicht liefern kann, ist sie ungeeignet. So wie bei einer Glühbirne eine Spannungsquelle ungeeignet wäre, die den benötigten Laststrom nicht liefern kann.
Gut, dass wir das nun auch wieder mal durchgekaut haben. Zurück zum Problem: Die Leds sind freck! Was nun? Klaus.
Oder auch nicht "freck!. Der TO Erno hat angefragte homework noch nicht geliefert und scheint wech zu sein. Schlage vor Thread auf Pause zu setzen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.