Hallo zusammen, nach längerer Abstinenz hier im Forum und noch viel längerer seit meiner aktiven Bastelei, wollte ich doch noch mal einen Lötkolben in die Hände nehmen. Wie der Titel verrät, hat es mir diese Schaltung angetan. Jetzt beim Aufbau bin ich aber im Zweifel, ob die Ausgangsbeschaltung des 4538 überhaupt stimmt. Müsste der untere Transistor nicht ein pnp-Typ sein? Und ist der Varistor überhaupt vonnöten, mit solchen Bauelementen kenne ich mich gar nicht aus.
@Udo K. (krautteich) >nehmen. Wie der Titel verrät, hat es mir diese Schaltung angetan. Ob die was taugt? C7 ist totaler Unsinn. Varistor1 ist OK, denn der IGBT verträgt keine Überspannung (Avalanche). >überhaupt stimmt. Müsste der untere Transistor nicht ein pnp-Typ sein? Ja, der Schaltplan ist auch dort falsch. >Und ist der Varistor überhaupt vonnöten, Ja, als Sicherungsmaßnahme, wenn auf der Sekundärseite kein Funke entsteht (zu großer Elektrodenabstand). Pin 12 ist komisch angeschlossn, das sollte eher auf HIGH gelegt werden.
Vielen Dank für die Antwort. Könntest Du mir für den Varistor noch eine genaue Typbezeichnung geben?
Hallo, Falk B. schrieb: >>überhaupt stimmt. Müsste der untere Transistor nicht ein pnp-Typ sein? > > Ja, der Schaltplan ist auch dort falsch. das Schaltzeichen ist falsch, die Bezeichnung KT326 ist richtig, das ist ein pnp. Pin 12 ist ok so, ist dann ein nicht nachtriggerbarer Monoflop laut Datenblatt, triggert mit der fallenden Flanke an 11. Gruß aus Berlin Michael
@Udo K. (krautteich) >Vielen Dank für die Antwort. Könntest Du mir für den Varistor noch eine >genaue Typbezeichnung geben? Das hängt vom IGBT ab. Wenn du einen 600V IGBT nimmst, sollte der Varistor bei spätestens 500V hart klemmen. Bedenke auch, daß dieser sehr schnell wegbrennt, wenn die Schaltung ohne Funkenstrecke auf der Sekundärseite läuft, denn dann geht die gesamte gespeicherte Energie des Trafos in den Varistor. Und auch die fetten Teile sind nur für eher kleine Dauerleistungen von wenigen Watt gebaut! Man müßte also einen Temperatursensor an den Varistor anbringen und bei übertemperatur abschalten. Das geht relativ einfach mit einem PTC-Widerstand. Den kann man an den RESET Eingang des 1. Monoflops anklemmen, incl. Pull-Down Widerstand. Z.B. der S20K250, der klemmt bei um die 550V@10A. IGBTs gibt es unendlich viele. Such dir einen im TO220 oder TO247 Gehäuse mit min. 600V Sperrspannung und >=15A Kollektorstrom. Wahrscheinlich braucht der bei längerem Betrieb (>1min) einen kleinen Kühlkörper.
Nachdem ich mich viel zu lange erfolglos mit der angegebenen Schaltung herumgeärgert habe, bin ich nun auf diese gestossen: https://www.eeweb.com/extreme-circuits/servo-tester-using-a-4538 Die habe ich bereits aufgebaut und sie funktioniert tadellos. Die Zeiten vom Servotester dürften ja problemlos an meine Belange anzupassen sein. Jetzt noch eine Frage zur Ausgangsbeschaltung über Pin 6, genügt da z.B. ein Transistor BC 546 (mit Basisvorwiderstand ?), ich benutze 12V Versorgungsspannung, als Treiber für den IGBT (HGTG20N60B3D) oder muss es wieder eine Komplementärstufe (BC 546/ BC 556) oder ganz was anderes sein?
Bei der von Dir verlinkten Schaltung steht "max. 7V". /v minus BE=0,6V = 6,4V. Das ist zu wenig Gatespannung für einen IGBT. Da bräuchtest Du einen MOSFET/IGBT-Treiber. Sollte die Schaltung 12V vertragen, tuns zwei komplementäre Transistoren (BC546/556).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.