Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schutzleiteranschluss 61010-1?


von pb1966 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

in einem Gerät wird ein handelsübliches AC Schaltnetzteil eingeschraubt 
(fest verbunden, keine U-Schiene) an dem Schaltnetzteil ist zu den 
Netzanschlüssen L&N auch ein ERDE Anschluss (FG bezeichnet) vorhanden 
welcher mit dessen Gehäuse verbunden ist. Reicht es lt DIN 61010-1 aus 
nur dort den Schutzleiter anzuschließen oder muss zusätzlich am Gehäuse 
noch ein PE Anschluss vorhanden sein?

Gruss pb1966

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Welche Schutzklasse hat das NT?

von pb1966 (Gast)


Lesenswert?

Schutzklasse I / Schutzleiter

von hinz (Gast)


Lesenswert?

pb1966 schrieb:
> Schutzklasse I / Schutzleiter

Dann musst du das Gehäuse auch erden, und nicht nur durch Kontakt mit 
dem Netzteilgehäuse.

von pb1966 (Gast)


Lesenswert?

Wenn dann jemand den Schutzleiter am Gehäuse anschließt , muss dann vom 
Netzteil PE zum Gehäuse eine separate PE Leitung vorhanden sein?

Kann man die explizite Forderung bei Schutzklasse I irgendwo nachlesen?

von René F. (Gast)


Lesenswert?

pb1966 schrieb:
> Wenn dann jemand den Schutzleiter am Gehäuse anschließt , muss dann vom
> Netzteil PE zum Gehäuse eine separate PE Leitung vorhanden sein?
>
> Kann man die explizite Forderung bei Schutzklasse I irgendwo nachlesen?

Nicht das ich wüsste, du musst aufjedenfall sicherstellen das RPE den 
Grenzwert nicht überschreitet, und das kannst du eigentlich nur wenn du 
auch das Gehäuse erdest.

Es ist nicht alles Gold (oder eben ein anderes Metall) was glänzt. Gibt 
diverse Netzteile wie das Roal RCB600 welche ein Silber eloxiertes 
Gehäuse besitzen. Das Gehäuse ist nur leitend wenn die Eloxal Schicht 
beschädigt ist.

Ich würde also in jedem Fall sichergehen und das Gehäuse mit einer 
separaten Leitung erden.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

pb1966 schrieb:
> Wenn dann jemand den Schutzleiter am Gehäuse anschließt , muss dann vom
> Netzteil PE zum Gehäuse eine separate PE Leitung vorhanden sein?

Es muss sicher gestellt sein das alle von außen berührbare Metallteile 
von dem Schutzleiter in der Weise erfasst werden, das auch im 
Fehlerfalle die Schutzfunktion erhalten bleibt.

Demnach muss der Schutzleiter an einen Gehäuseteil von außen unlösbar 
befestigt sein. sämtliche Gehäuseteile welche lösbar sind müssen 
strenggenommen ebenso mit einem Kabel mitdem gemeinsamen 
Schutzleiteranschluß verbunden sein. Das Kabel hat eine grün gelbe Farbe 
und mindestens 0,75mm² Querschnitt. Das verlöten des Schutzleiters ist 
übrigens nicht erlaubt.

Es gibt eine VDE Vorschrift ( ich meine die 0100 ist es ) wo man das 
nachlesen kann.

Ralph Berres

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

pb1966 schrieb:
> es lt DIN 61010-1 aus nur dort den Schutzleiter anzuschließen

Nein. Wäre das Netzteil zu Testzwecken ausgebaut, wäre das Gerätegehäuse 
ohne Erdung. Daher dürfen Montageschrauben nie als 
Schutzleiterverbindung genutzt werden.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Daher dürfen Montageschrauben nie als
> Schutzleiterverbindung genutzt werden.

Eben.

von knx (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> Daher dürfen Montageschrauben nie als
>> Schutzleiterverbindung genutzt werden.
>
> Eben.

Wo steht das genau in der 61010?

von pb1966 (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> pb1966 schrieb:
>> es lt DIN 61010-1 aus nur dort den Schutzleiter anzuschließen
>
> Nein. Wäre das Netzteil zu Testzwecken ausgebaut, wäre das Gerätegehäuse
> ohne Erdung. Daher dürfen Montageschrauben nie als
> Schutzleiterverbindung genutzt werden.

Hmm, das könnte natürlich ein Argument für die zusätzliche 
Leitungsverbindung sein. in der EN 60204-1 steht dass wenn was entfernt 
wird die Schutzleiterverbindung bestehen bleiben muss.

Dabei ist es aber doch so das ja am Netzteil die Spg. anliegt.. d.h 
gerade dort brauche ich den Schutzleiter, ok außer die Leitung ist blank 
und liegt am Leitungsdurchgang an..

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

pb1966 schrieb:
> Dabei ist es aber doch so das ja am Netzteil die Spg. anliegt.. d.h
> gerade dort brauche ich den Schutzleiter, ok außer die Leitung ist blank
> und liegt am Leitungsdurchgang an..

Dann müsstest du gewährleisten das das Netzteil inklusive Netzbuchse und 
Schalter in einen internen geschlossenen Kunststoffgehäuse untergebracht 
ist, welches 4000V~ zuverlässig isolieren kann.

Weiterhin müsste der Ausgang des Netzteiles gegen die 230V Leitung mit 
mindestens 4000V~ geprüft sein.

Dann könnte man das Netzteil selbst als Schutzklasse 1 auffassen den 
Rest als Schutzklasse 2 betrachten. In diesem Falle müssten die 
Gehäuseteile nicht mit dem Schutzleiter verbunden sein.

Ralph Berres

von pb1966 (Gast)


Lesenswert?

Ich werde den PE des Netzteils mit dem Gehäuse per Leitung verbinden. 
Das erscheint mir die beste Lösung zu sein, dazu dann einen Extra PE 
Punkt im Gehäuse für den Netzanschluss

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

pb1966 schrieb:
> Ich werde den PE des Netzteils mit dem Gehäuse per Leitung verbinden.
> Das erscheint mir die beste Lösung zu sein, dazu dann einen Extra PE
> Punkt im Gehäuse für den Netzanschluss

Du must den PE erst am Gehäuse unlösbar verbinden , von da aus weiter 
zum Netzteil. Andersrum ist es nicht zulässig.

Ralph Berres

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.