Hallo, Ich habe mir bei eBay eine LED gekauft von welcher ich kein Datenblatt gefunden habe (Epiled 365nm 3W). Ich habe sie auf einen CPU-Kühlkörper geschnallt. Bei 3W wird die Oberfläche der Linse 60-63°C warm (Mit Wärmebildkamera gemessen). Ist die Temperatur ok oder zu hoch? Was für eine Temperatur wäre gut ohne dass die Lebensdauer zu sehr leidet?
Je wärmer die LED wird, umso schneller verschleißt sie. Es gibt keine Schwelle, aber der sie ganz besonders schnell altert.
Ok, aber ich kann die Temperatur nicht einschätzen, ob das nun niedrig oder hoch ist.
Die meisten POWER-LEDs sind auf ca. 85°C Dauertemperatur ausgelegt. Wobei das aber die Chiptemperatur ist, nicht die des Kühlkörpers oder anderer Meßpunkte.
Ok, ich schätze (bzw. hoffe :) zwischen der Linsenoberfläche und dem Chip sind es weniger als 20°C Temperaturunterschied.
Bänz schrieb: > Ok, aber ich kann die Temperatur nicht einschätzen, > ob das nun niedrig oder hoch ist. Schlecht zu sagen, ohne Datenblatt. Aber grundsätzlich ist es nicht "besonders" viel. Scheinbar hast Du einen funktionierenden Übergang (Kontaktierung der LED zum KK) hinbekommen. (Obwohl ich da gerne sicher wäre.) Wie lange hast Du getestet? Ein CPU-KK ist relativ groß und schwer - und braucht eine gewisse Zeit, um ein thermisches Gleichgewicht zu erreichen (also die Temperatur im Dauerbetrieb). Der CPU-KK ist aber doch nicht "der Plan", oder? Was hast Du vor, zu benutzen? Oder sind Dir jene Größe und Gewicht egal? Auch möglich.
Bänz schrieb: > Ist die Temperatur ok oder zu hoch? Was für eine Temperatur wäre gut > ohne dass die Lebensdauer zu sehr leidet? Miss mit einem Thermoelement die Temperatur der Lötstellen, dann kannst Du über den Rth,j-s aus dem Datenblatt auf die Chiptemperatur hochrechnen. Wenn Du kein Datenblatt zu Deiner LED hast dann nimm eins von einer anderen mit gleichem Gehäuse. Die maximal zulässige Chiptemperatur beträgt meist 130 oder 150°C. Wie so oft gilt die Faustregel "10°C weniger lebt doppelt so lange".
@ soul e. (souleye) >Die maximal zulässige Chiptemperatur beträgt meist 130 oder 150°C. Bei LEDs? Eher nicht.
>> Die maximal zulässige Chiptemperatur beträgt meist 130 oder 150°C. > Bei LEDs? Eher nicht. Das stimmt schon, aber eben nur für relativ kurze Zeit.
Bänz schrieb: > Ok, ich schätze (bzw. hoffe :) zwischen der Linsenoberfläche und dem > Chip sind es weniger als 20°C Temperaturunterschied. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Die LED stirbt früher...
Eventuell zeigt deine Wärmebildkamera auch Mist, wenn du direkt in die leuchtende LED filmst? Ggf. mal anders messen.
Falk B. schrieb: > @ soul e. (souleye) > >>Die maximal zulässige Chiptemperatur beträgt meist 130 oder 150°C. > > Bei LEDs? Eher nicht. Doch, m.W. sind die Hersteller längst schon bei 180°C angekommen und peilen 200°C an, ohne das sich Lichtausbeute und Lebensdauer zu sehr verschlechtern. Je weniger man kühlen muß, umso billiger und einfacher kann die Konstruktion der Leuchte sein. Bei solchen Temperaturen muß man auch schon auf die Eigenschaften der Vergußmasse achten, die dadurch und durch die restliche UV-Strahlung nicht vergilben darf.
@nachtmix (Gast) >Doch, m.W. sind die Hersteller längst schon bei 180°C angekommen und >peilen 200°C an, ohne das sich Lichtausbeute und Lebensdauer zu sehr >verschlechtern. Datenblatt?
Bänz schrieb: > Ich habe mir bei eBay eine LED gekauft von welcher ich kein Datenblatt > gefunden habe Falk B. schrieb: > Datenblatt? Hat er nicht gefunden. Sagte er aber bereits.
@Achim B. (bobdylan) >Falk B. schrieb: >> Datenblatt? >Hat er nicht gefunden. Sagte er aber bereits. Das mit dem sinnerfassenden Lesen mußt du noch ein wenig üben. Meine Frage nach dem Datenblatt ging an nachtmix, welcher behauptet, daß Power_LEDs heute schon bei 180°C DAUERtemperatur angekommen sind. Das wage ich zu bezweiflen, lasse mich aber gern durch handfeste Argumente in Form eines Datenblatts vom Gegenteil überzeugen. Capice?
Stefanus F. schrieb: >>> Die maximal zulässige Chiptemperatur beträgt meist 130 oder 150°C. >> Bei LEDs? Eher nicht. > > Das stimmt schon, aber eben nur für relativ kurze Zeit. Üblicherweise darf nach 1000h Betrieb bei maximaler Sperrschichttemperatur die Helligkeit auf 70% abgesunken sein. Für ein Fahrzeugleben von 8000h ergibt sich damit, dass man diese Grenze eben nicht ausreizen darf, sondern dem Arrhenius noch ein wenig Platz lassen muss.
Viele LED Hersteller (z.b. Cree.com) geben mittlerweile bei neu entwickelten Produkten nicht mehr nur 125 Grad sondern 150 Grad und teilweise auch etwas mehr als maximal zulässige Chip-Temperatur an, allerdings wie lange die LED diese "Tortur" überlebt, darüber macht man wohlweisslich keine weiteren Angaben. Nenn-Betrieb und Lebensdauer bei den meisten 85 Grad Chip-Temperatur, bei einigen auch deutlich weniger wegen besserer Werte. Hier ist wohl in naher Zukunft das grössere Problem, bei leistungsfähigen LED Emittern die Abwärme durch geeignete Kühlkonzepte in den Griff zu bekommen, um auch min. 10k Stunden Lebensdauer oder besser zu erzielen.
nachtmix schrieb: > Doch, m.W. sind die Hersteller längst schon bei 180°C angekommen und > peilen 200°C an, ohne das sich Lichtausbeute und Lebensdauer zu sehr > verschlechtern. Aha, bis Du mir kein Datenblatt und Lebensdauerberechnung zeigst, verweise ich das mal ganz entschieden ins Reich der Mythen und Märchen. LEDs können bei dieser Temperatur betrieben werden, aber nur sehr kurz, dann sind die hin. Selbst wenn der Chip das aushalten würde, was er nicht tut weil die Fehlstellen dramatisch zunehmen, die Phosphormischung einer weissen LED überlebt das nicht lange. Mach das mal in einem Dauerprüfstand und messe. Die Lebensdauer bemisst sich dann in Std. bis Tage. Erst wird sie blau, dann wird sie dunkel.
Der Lieferant weist die Einhaltung der Spezifikationen in einem Erstmusterprüfbericht nach. Da sind auch Durchführung und Ergebnis des HTOL beschrieben. Üblicherweise darf nach 1000 Stunden bei maximal zulässiger Sperrschicht-Temperatur die Helligkeit um 30% abgesunken sein.
Betreibst du den CPU Kühler passiv? Die sind dafür suboptimal da sehr geringer Lamellenabstand. Mit einen sehr schwachen lüfter betreibe ich eine 30W (!) UV Led auf einem CPU Kühler (alter AMD boxed) und der Chip bleibt noch mit der Hand anfassbar. Also kaum 50°C
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.