Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Unbekannter Rauschbeitrag / Transistoren


von cab_leer (Gast)



Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich arbeite aktuell an einem Royer-Converter basierten HV Supply für 
Anwendungen mit extrem geringen Rauschen. Die Ausgangsspannung beträgt 
bis -1200V.

Der Royerkonverter funktioniert soweit sowohl in Praxis als auch 
Simulation, die Werte passen soweit gut zusammen.

Froyer = ca. 70kHz
Rload  = ca 1 Meg

Ich messe den Ripple der Ausgangsspannung indem ich AC-Mäßig über einen 
Folienkondensator aufs Scope auskopple. (Grüne Trace im Bild). Das Ganze 
spielt sich in einem sehr niederfrequenten Bereich ab.

In der Simulation lässt sich, allerdings nur für real Transistoren, 
nicht für den idealen Standart NPN, ein sehr ähnliches Verhalten 
beobachten. (HV_out ist identisch zur grünen Trace im Oszilloskop)

Wenn man sich in der Simulation auf die Suche nach der möglichen Ursache 
macht kann man ein sehr ähnliches Muster auch im getiefpassten 
Spulenstrom (fg. 160Hz) sehen (blaue Kurve).

Ich habe mal in das Modell meines und anderer Transistoren geschaut und 
keine Noise-Relevanten Größen gefunden. Wisst ihr wie ich das einsehen 
kann? Oder gibt es eine Schaltung / Modell im LT Spice mit der ich mir 
nur das Transistornoise ansehen kann? Hab es mit einer 
Kollektorschaltung mit den selben Ts versucht und dort nur absolut 
rauschfreie Linien bekommen.

Kann mir jemand helfen woher das kommen könnte? Die Versorgungsspannung 
ist absolut stabil, daher kommt es nicht. Könnten das Rauschbeiträge des 
Transistors sein? Lässt sich das im LT nachvollziehen?

Grüße und Merci.

von cab_leer (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei noch die Simulation je mit ideal und realem Transistor

von cab_leer (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Real

von Derneue (Gast)


Lesenswert?

Bist du dir sicher dass es sich nicht um eingekoppelte Störungen in 
deinen Messaufbau handelt

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Derneue schrieb:
> Bist du dir sicher dass es sich nicht um eingekoppelte Störungen
> in
> deinen Messaufbau handelt

Dein Koppelfaktor des Trafos ist 1, so wie ich das sehe. Nimm doch mal 
realistische Werte < 1, also z.B. 0,995 und noch kleiner.
mfg Klaus

von Cab_leer (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Derneue schrieb:
> Bist du dir sicher dass es sich nicht um eingekoppelte Störungen in
> deinen Messaufbau handelt
>
> Dein Koppelfaktor des Trafos ist 1, so wie ich das sehe. Nimm doch mal
> realistische Werte < 1, also z.B. 0,995 und noch kleiner.
> mfg Klaus

Habe ich gemacht, bringt keinen Unterschied. Gemessen ist der 
koppelfaltor 0,86.

Weil die Simulation mit Faktor eins deutlich schneller ist bin ich 
wieder hoch. Ergebnisse weichen im Normalbetrieb bei nicht all zu großer 
Last kaum ab

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.