Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Reparaturfrage - Varistor und Printtrafo


von Max F. (mfh)



Lesenswert?

Hallo Forum,

ich habe mal eine Frage zur Reparatur der Platine meiner Hebebühne. 
Diese Platine (siehe Anhang) steuert die Motoren der beiden Säulen an. 
Über zwei Potis, die die Drehungen der Gewindespindeln erfassen, wird 
der Gleichlauf geregelt bzw. sollte ein zu großer Höhenunterschied 
zwischen rechter und linker Säule entstehen, wird die Vorlaufende kurz 
gestoppt.

Beim Abriss unserer Garagen hat ein Kumpel die Zuleitung zur Scheune 
entfernt. Beim erneuten Anschließen habe ich blau auf N gelegt. In dem 
alten Stück Kabel durch die Garagen bis zum ersten Klemmkasten der 
Scheune wurde allerdings grau für N genutzt, warum auch immer..

Das Resultat ist, dass ich an die Platine zwei Phasen gelegt habe, was 
zum Defekt geführt hat. Meiner Meinung nach ist der blaue Trafo defekt 
(Eingangsspule verschmolzen) was zu einem geringen Widerstand und hohem 
Stromfluss geführt hat, was letztlich den Varistor zerstört hat, bevor 
die 1A Sicherung in der Zuleitung geschmolzen ist.
Ich möchte jetzt, ohne es besser zu wissen, den Trafo und den Varistor 
erneuern und probieren, ob alles wieder funktioniert.
Auf dem Varistor konnte ich gerade noch die Bezeichnung 10N301K lesen. 
Die Technischen Daten habe ich auch gefunden (siehe Anhang), allerdings 
finde ich diese Bestellnummer nur in russischen oder polnischen Shops, 
die nicht hier her liefern.
Ich habe jetzt diesen Varistor gefunden:
https://www.reichelt.de/Varistoren-VDR-/VDR-0-6-300/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=22318&GROUPID=8406&artnr=VDR-0%2C6+300&trstct=pol_15
Der müsste laut Datenblatt der Bezeichnung 14N301K entsprechen.
Kann ich den auch verwenden? Mir ist der Unterschied nicht ganz klar, 
das einzige ist, dass er statt 0,4W dann 0,6W hätte.
Ich glaube der Varistor dient aber eh zum Schutz vor Spannungsspitzen, 
das heißt es wäre eigentlich ein besserer Schutz für den Trafo, nur die 
Leiterbahnen bis dahin wären gefährdet?!?

Vielen Dank für ein paar Tipps!!

VG
Max

: Verschoben durch Moderator
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Der Trafo wird noch leben, und der Varistor ist sicher keiner mit 300V 
Durchbruchspannung. Bei Varistoren schreiben manche Hersteller die 
AC-Nennspannung drauf, die meisten aber die DC-Durchbruchspannung.

Löte den Varistor aus und mach ein ordentliches Foto davon, aber nicht 
2MB groß.

von der schreckliche Sven (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der "Brandherd" scheint eher da zu sein, siehe Pfeil.
Also, Platine ausbauen.

von Max F. (mfh)


Lesenswert?

Danke für die Antworten!
Ich löte ihn morgen gleich mal aus und mache ein Foto (so gut es geht).
Der Varistor ist seitlich in Richtung Trafo aufgeplatzt. Der Trafo ist 
nicht geplatzt. Das Schwarze kommt aus dem Varistor, denke ich.

Wenn ich nochmal drüber nachdenke, kann es gut sein, dass der Trafo 
nichts abbekommen hat. Danke für den Hinweis.
Der Varistor sitzt natürlich parallel zum Trafo und mit Stromfluss über 
den Trafo hat das nichts zu tun, rein mit der Spannung, die an Trafo und 
Varistor anlag, bevor die Sicherung ihren Job getan hat.

Warm geworden ist der Tarfo bestimmt trotzdem, vlt ist die Isolierung 
des Drahtes der Wicklung nicht mehr 100%ig, vlt ist es sicherer ihn doch 
zu tauschen. Der hängt 365 Tage im Jahr am Netz usw.

...melde mich morgen!

von hinz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Max F. schrieb:

> Ich löte ihn morgen gleich mal aus und mache ein Foto (so gut es geht).

Und so wie im Anhang wird er wohl aussehen.

391 = 390V Durchbruchspannung und 250VAC Nennspannung.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

der Trafo hat eine Thermosicherung intern. Die hat entweder ausgelöst, 
dann ist die Primärwicklung hochohmig oder der varistor hat schneller 
für den Kurzschluß gesorgt und der Trafo ist ok.
Varistor auslöten, Trafowicklung messen, wenn noch Durchgang ist 
vermutlich alles noch ok.
Varistor vorsichtshalber ersetzen, es läuft sicher ohne den, zumindest 
bis zur nächsten Überspannung...

Gruß aus Berlin
Michael

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Michael U. schrieb:

> der Trafo hat eine Thermosicherung intern. Die hat entweder ausgelöst,
> dann ist die Primärwicklung hochohmig oder der varistor hat schneller
> für den Kurzschluß gesorgt und der Trafo ist ok.

Die ist ziemlich träge, wird also kaum ausgelöst haben.


> Varistor auslöten, Trafowicklung messen, wenn noch Durchgang ist
> vermutlich alles noch ok.
> Varistor vorsichtshalber ersetzen, es läuft sicher ohne den, zumindest
> bis zur nächsten Überspannung...

ACK.

von Max F. (mfh)



Lesenswert?

Hallo,

danke für die weiteren Tipps! Probieren ob es läuft könnte ich auch ohne 
den Varistor, stimmt eigentlich  ...aber ne, lieber nicht.

Wie richtig vermutet, ist es doch ein 10N391K Varistor gewesen. Ich habe 
diese leider nirgends finden können, außer bei ebay. Bekomme jetzt 5 
Stück aus UK zugeschickt.

Das zweite Bild ist von der verkohlten Stelle. Ich habe eben mal grob 
mit Bremsenreiniger drüber gewischt, sämtliche Verkohlungen sind leider 
noch nicht weg. Meint ihr durch den Kohlenstaub können Kurzschlüsse 
entstehen?

Am Trafo ist nichts verformt oder geplatzt. Ich werde es nach dem Tausch 
des Varistors einfach mal probieren alles unter Spannung zu setzen, habe 
ja dann fünf Versuche.

Danke bis hier hin nochmal!

VG
Max

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Max F. schrieb:
> Wie richtig vermutet, ist es doch ein 10N391K Varistor gewesen. Ich habe
> diese leider nirgends finden können, außer bei ebay. Bekomme jetzt 5
> Stück aus UK zugeschickt.

Hättest ja fragen können...


Nur als Beispiel:

https://www.ebay.de/itm/3St-6St-10St-Varistor-Scheiben-Spannung-Menge-wahlbar/302792728886

von Max F. (mfh)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

..war im Kaufrausch :P

Vlt. sind die aus Deutschland aber wirklich schneller hier. Nur um 
sicher zu gehen, ich bestelle wie im Anhang?

Danke!
Max

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Max F. schrieb:
> ..war im Kaufrausch :P
>
> Vlt. sind die aus Deutschland aber wirklich schneller hier. Nur um
> sicher zu gehen, ich bestelle wie im Anhang?

Ja, aber ich würde eh 275VAC/430VDC nehmen. Bei der heutigen 
Netzspannung sind die 250VAC/390VDC recht knapp.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.