Hallo, ich habe diese Lichtschranke https://files.pepperl-fuchs.com/webcat/navi/productInfo/edb/117836_ger.pdf?v=20180423144515 gekauft und da war kein Stecker dabei. Im db steht nur Metallstecker M12 x 1, 4-polig, 90° drehbar Aber welcher passt denn da genau jetzt? Und zweite Frage: ich möchte die im Batteriebetrieb nutzen, dh möchte den Stromverbrauch minimieren so weit es eben geht. Angegeben ist die für 10-30VDC. Hat jemand diese Lichtschranke zufällig schonmal geöffnet, ob das zerstörungsfrei geht?
Ach ja, die gibts von vielen Herstellern. Binder ist da sowas wie Tempo unter den Papiertaschentüchern.
Achso eine Sache noch, da sind ja Widerstände eingezeichnet, Sollen dass nur interne Pulldown/Up sein oder muss man die selbst extern Anschließen? Wie ist denn das gemeint?
Natuerlich muss die weiterverarbeitende Einheit - meist eine SPS, bei der das schon von Haus aus so ist - einen einigermassen passenden Eingangswiderstand haben. rsaghxfdh
Ich will das direkt an einen Atmega328 hängen und müsste dann einen Widerstand selbst hinzufügen, wenn das benötigt wird. Sind das eher 10k oder 100k ?
Max schrieb: > Sollen dass > nur interne Pulldown/Up sein oder muss man die selbst extern > Anschließen? Wie ist denn das gemeint? lt. Datenblatt: Signalausgang 2 PNP-Ausgänge, antivalent, kurzschlussfest, verpolsicher, offener Kollektor Kannst du also z.B. an ein Relais direkt anschließen.
X4U schrieb: > Kannst du also z.B. an ein Relais direkt anschließen. Den Atmega-Pin über einen Spannungsteiler, der dir aus den Null bis Betriebsspannung des PepperlFuchs eben Null bis Betriebsspannung Atmega macht. Max schrieb: > Und zweite Frage: ich möchte die im Batteriebetrieb nutzen, dh möchte > den Stromverbrauch minimieren so weit es eben geht. Angegeben ist die > für 10-30VDC. Step-up für den Pepperl-Fuchs, um von Batteriespannung auf 10-30VDC zu kommen. Der Step-up muss einen Enable-Eingang haben. Der Ausgang des Step-up muss mit einem zweiten Atmega-Pin überwacht werden, damit man weiß, wann der PepperlFuchs richtig arbeitet. Erst dann (plus ein wenig Delay und erneute Prüfung) kann man dem Ausgang des PepperlFuchs vertrauen. Den PepperlFuchs dann periodisch aktivieren, dessen Betriebsspannung prüfen, dann Ausgang abtasten und wieder aus machen, um Batterie zu sparen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.