Mal unabhängig von den Sicherheitsbetrachtungen (!) habe ich eine spezielle (theoretische) Frage: Angenommen, ich habe ein DUT/Messobjekt, welches an einem Trenntrafo oder über Batterie (ungeerdet) betrieben wird. Daran hänge ich ein (Röhren-)Oszilloskop, welches über den gleichen Trenntrafo wie das Messobjekt oder über einen eigenen Trenntrafo oder über Netz aber mit aufgetrenntem Schutzleiter versorgt wird. Bekommt man dann möglicherweise Probleme mit statischer Aufladung des Messaufbaus (d.h. Oszi+DUT sowie deren ungeerdete Spannungsversorgungen), speziell auch dann, wenn man ein Röhrenoszilloskop mit seinen hohen Beschleunigungsspannungen verwendet? Hängt das event. davon ab, welcher Teil des Messaufbaus welche Streukapazität mit der "Umgebung" bildet, zusammen mit Gleichrichtereffekten innerhalb der Schaltungen? Falls es zu solchen statischen Aufladungen kommen kann, bilden diese ein separates Sicherheitsproblem oder zumindest ein zerstörerisches Potential für den Messaufbau (Durchschläge, Entladungen...)?
Während alle Anderen noch angestrengt nachdenken, antworte ich halt: ...Beschleunigungsspannungen....Gleichrichtereffekten... ...haben bei Geräten ohne Isolationsfehler nach außen keine Wirkung. Ansonsten wird eine statische Spannung über die Koppelkapazitäten der Netztrafos in Verbindung mit der Wechselspannung abgeleitet. Kritisch wird es aber im Freien bei aufziehendem Gewitter. Isolationsfehler sind zwar sehr selten, aber nicht unmöglich. Warum eine Erdung ratsam wäre.
Warum um alles in der Welt wollt ihr immer das Scope an den Trenntrafo hängen?
Ich will das Scope nicht an den Trenntrafo hängen! Ich habe mich nur gefragt, wenn alles vom Schutzleiter getrennt wäre, würde das Potential z.B. des Oszi-GND irgendwohin wandern?
Mein HAMEG 203-5 ist seit 1978 erdgetrennt am Netz - ja, das ist dumm, illegal, blöd, gefährlich, oder wer sonst noch welche Ausdrücke kennt, möge sie kund tun... Das Gerät ist schon ganz gut aufgebaut, damit nicht versehentlich ein Draht mit Netzspannung am Gehäuse anliegen kann... Grund für die Trennung waren netzgekoppelte alte Radios und FS, Röhrengeräte... Umsonst gibt es nicht eine Massebuchse, mit der man einen statischen Ausgleich auf andere Geräte erstellen kann, folglich gab es nie irgend einen Schaden auf CMOS oder FETs... Ja, ich weiß, das sollte man nicht machen...
Und es gab noch einen Grund, die Erdung des Osszi zu trennen, nämlich ein ordentlicher Stromschlag bei diesen alten Geräten gegen die Erdverbindung des Osszi... Und damals (TM) gab es nicht so sehr viele Trenntrafos mit mehr als 50/70 Watt Leistung.... Ach ja, die FI waren oft noch 300mA oder bestenfalls 100 mA... Gut, dass wir noch leben! Go Away from Earth? Namaste
Mani W. schrieb: > Das Gerät ist schon ganz gut aufgebaut, damit nicht versehentlich > ein Draht mit Netzspannung am Gehäuse anliegen kann... Das ist nicht das Problem. Mit dem Massekontakt holst du dir die Gefahr ans Gerät. Du solltest hier keine werbung für den Dumfug machen.
Hau den Trottel schrieb: > Mani W. schrieb: >> Das Gerät ist schon ganz gut aufgebaut, damit nicht versehentlich >> ein Draht mit Netzspannung am Gehäuse anliegen kann... > > Das ist nicht das Problem. Mit dem Massekontakt holst du dir die Gefahr > ans Gerät. > > Du solltest hier keine werbung für den Dumfug machen. Nix verstehn! Ohne Masse wirst wohl kein Signal auf dem Osszi haben, außer Netzbrumm etc... Ich jetzt schlafen gehn, Du denken... Namaste
Hau den Trottel schrieb: > Das ist nicht das Problem. Mit dem Massekontakt holst du dir die Gefahr > ans Gerät. Sicher! Aber keinen solchen Potentialunterschied gegen Erde mit entsprechendem Stromschlag durch den Körper, in dem Fall meist von einer Hand zur Anderen! Und es gibt in Reichweite meines Arbeitsplatzes keinen geerdeten Gegenstand, keinen nassen Fußboden oder sonst irgend etwas, womit ich dann mit Erde in Berührung kommen könnte...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.