Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Asynchron Motor hat keine Leistung mehr


von Johann (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Motor 4 kW von einer Brennholzkreissäge hat über einen längeren Zeitraum 
(mehrere Jahre) langsam an Leistung verloren, bis die Säge im 
Sternanlauf nicht mal mehr auf etwa halbe Drehzahl kam. Motor wurde 
nicht warm. Wicklungen haben alle den gleichen Widerstand. Lager in 
Ordnung, läuft leicht.
Vor Jahren habe ich den Motor getauscht, Säge läuft einwandfrei, also 
Sterndreieckschalter, Zuleitung kann es nicht gewesen sein.
Heute habe ich den Motor zerlegt, wegen Verschrottung. Kann es sein, 
dass der Kurzschlussläufer defekt ist? Siehe Fotos.
MfG
Johann

von Ursus P. (unwichtig)


Lesenswert?

Johann schrieb:

> Heute habe ich den Motor zerlegt, wegen Verschrottung. Kann es sein,
> dass der Kurzschlussläufer defekt ist? Siehe Fotos.
> MfG
> Johann

Mit sehr hoher Warscheinlichkeit, die Kurzschlussstäbe haben irgenwdwo 
ein Riss oder der Aluring an der Seite.

Mfg aus Rhein-Ruhr Gebiet

von G@stname vergessen (Gast)


Lesenswert?

Sehen die Läufer immer so "schlimm" aus? Ich war immer der Meinung die 
laufen völlig frei und schleifen nicht? Oder ist das durch eingeblasenen 
Dreck von der Kühlung entstanden?

von Johann (Gast)


Lesenswert?

Der Läufer hat nirgendwo geschliffen, auch wenn es so aussieht.
Der Motor ist komplett geschlossen, also während des Betriebs kann da 
kein Schmutz herein kommen. Die Motoren wurden damals (70er Jahre) 
irgendwo auf dem Balkan hergestellt und die Ausschussquote war sehr 
hoch.
MfG
Johann

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Vermutlich Korrosion an den Enden. Ggf. Rotor aufschrauben, zerlegen und 
die Kontaktflächen behandeln.

von R. M. (Gast)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Rotor aufschrauben, zerlegen und
> die Kontaktflächen behandeln.

Wird kaum möglich sein, das Blechpaket enthält (idealerweise fluchtende) 
Rillen, welche mit Aluminium ausgegossen werden. Sieht aus, als wenn das 
Alu an einigen Stellen krümelig geworden ist. Im zweiten Bild 
https://www.mikrocontroller.net/attachment/370099/P7070061.JPG erkennt 
man an einigen Stellen Verfärbungen durch Anlaufen, die möglicherweise 
dadurch entstanden sind.
Insgesamt dürfte dieser Fehler kaum wirtschaftlich zu reparieren sein.

von Johann (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Auskünfte.
Ich bin Schlosser und wollte nur die Ursache Wissen. Ich habe immer 
wieder Fachleute nach der Ursache gefragt, aber keine zufriedenstellende 
Antwort bekommen, auch nicht von einem erfahrenden Elektomaschinenbauer.
Reparieren möchte ich ihn nicht, er geht wie gesagt zum Alteisenhändler.
Danke sagt Johann

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

R. M. schrieb:
>
> Wird kaum möglich sein, das Blechpaket enthält (idealerweise fluchtende)
> Rillen, welche mit Aluminium ausgegossen werden. Sieht aus, als wenn das
> Alu an einigen Stellen krümelig geworden ist. Im zweiten Bild
> https://www.mikrocontroller.net/attachment/370099/P7070061.JPG erkennt
> man an einigen Stellen Verfärbungen durch Anlaufen, die möglicherweise
> dadurch entstanden sind.
> Insgesamt dürfte dieser Fehler kaum wirtschaftlich zu reparieren sein.

Richtig, der ist Schrott. Dennoch danke fürs zeigen, in der Theorie weiß 
man sowas, wirklich gesehen habe ich zumindest solche Fehler noch nie.

Old-Papa

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.