Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Netzwerkkabel über Multicore übertragen (also Eigenbaunetzwerkkabel)


von f2578 (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich benötige mal Eure Einschätzung. Und zwar geht es um folgendes:

Ich habe ein Multicore (XLR), was dazu gedacht ist, Mikrofonsignale zu 
übertragen. So sieht sowas aus:
https://gebrauchte-veranstaltungstechnik.de/ad-235208-Klotz+Multicore+32-8+-+70m+mit+Monitor+Splitt+

Nur hat meins keine 70 Meter sondern 100 Meter.

Nun würde ich gerne über 4 oder 5 Kanäle eine Netzwerkkabel quasi 
übertragen. D.h. ich möchte ein Adapter von mehreren XLRs auf 
Netzwerkanschluss bauen.

Mir geht es halt darum, dass ich nicht zusätzlich zu dem Multicore (was 
ich sowieso legen muss), auch noch ein Netzwerkkabel legen muss.

Meint Ihr sowas funktioniert überhaupt? ODer wird es aus Eurer Sicht zu 
Problemen kommen?


Würde mich über eine Einschätzung sehr freuen!

LG

von Philip (Gast)


Lesenswert?

Das wird nicht zufriedenstellend funktionieren. Schon bei echtem 
Netzwerkkabel sind 100 Meter an der Grenze, bei 100 Metern Mikrofonkabel 
mit undefiniertem Wellenwiderstand wird das ganze kaum noch spaß 
bringen.

Was soll über die Netzwerkschnittstelle denn übertragen werden?
Wäre es denkbar ein gutes, Roadtaugliches Netzwerkkabel an deinem 
Multicore zu befestigen und einfach beide parallel zu verlegen?

von TestX (Gast)


Lesenswert?

Das einzigste was zuverlässig funktionieren kann wäre VDSL über 2 Adern 
(1 XLR Stecker). 100Meter bei 100MBit ist damit problemlos möglich.

Dazu brauchst du allerdings an beiden Enden einen Konverter

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Philip schrieb:
> Das wird nicht zufriedenstellend funktionieren.

TestX schrieb:
> Das einzigste was zuverlässig funktionieren kann wäre VDSL über 2 Adern

Für die Umstellung von analoger Videotechnik auf IP-Kameras gibt es 
Cat5-Coax Umsetzer die auch mit Mikrofonkabel klar kommen. z.B. 
http://www.vcvideo.de/shop/showdetail.php?groupid=050000030003020002&artid=18210 
oder 
http://www.vcvideo.de/shop/showdetail.php?groupid=050000030003020002&artid=13914

TestX schrieb:
> Dazu brauchst du allerdings an beiden Enden einen Konverter

Das sehe ich auch so, allerdings kein VDSL

von georg (Gast)


Lesenswert?

f2578 schrieb:
> Ich habe ein Multicore (XLR), was dazu gedacht ist, Mikrofonsignale zu
> übertragen

Da hast du dir zielsicher ein maximal ungeeignetes Kabel ausgesucht.

Georg

von worst case (Gast)


Lesenswert?

10 Mbit Ethernet sollte funktionieren.

Vllt reicht das ja.

von Local Area Notwork (Gast)


Lesenswert?

> Da hast du dir zielsicher ein maximal ungeeignetes Kabel ausgesucht.
> Georg


worst case schrieb:
> 10 Mbit Ethernet sollte funktionieren.

Schau hier im Marktforum und ergatterte alte ISA 10Mbit/s NICs: 
erwischst Du die geeigneten kannst den Quartz für den Leitungstakt 
ersetzen zum Underclocken. Ev. reichen dir auch 2 Mbit/s.

Not.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

worst case schrieb:
> 10 Mbit Ethernet sollte funktionieren.

Nein, BTDT. Die 100m sind einfach zu viel dafür.


PLC wird funktionieren, einen Thread zum Umbau üblicher Adapter gabs ja 
schon.

von worst case (Gast)


Lesenswert?

> Nein, BTDT. Die 100m sind einfach zu viel dafür.

Ich hab schon (10 MBit-)Ethernet über einige 100m Doppeladern in
einem 100 DA Kabel zwischen zwei Switchen gemacht.

Oder über LSA und Doppeladern zwischen Gebäudeteilen.


Ich glaub du hast keine Ahnung (oder du stellst dich zu blöd an).

von hinz (Gast)


Lesenswert?

worst case schrieb:
> Ich hab schon (10 MBit-)Ethernet über einige 100m Doppeladern in
> einem 100 DA Kabel zwischen zwei Switchen gemacht.

Märchen.

von Vka (Gast)


Lesenswert?

Probier es einfach aus, kaputt gehen wird dabei nichts. Ob das 
zuverlässig ist musst du selbst herausfinden.
Für 100MBit reichen zwei Aderpaare: Pin 1/2 & 3/6. Jedes Paar wird 
entsprechend auch als ein Paar im Mikrofonkabel (XLR hot & cold) 
geführt.
Den Schirm würde ich dabei nicht auflegen (ergibt dann ein UTP Kabel).
Je nach Aufbau des Multicores (einzeln geschirmte Doppeladern, oder ein 
großer gemeinsamer Schirm) könnte man den Schirm auflegen. Dazu muss es 
aber die Variante mit einzeln geschirmten Adern sein, ansonsten baust du 
eine Masseschleife vom PC zu Mischpult.

Frag aber auch bitte mal den Tonmensch was er davon hält. DMX im Audio 
Core ist schon nicht ganz okay, ich weiß nicht wie es mit Ethernet 
aussieht (soweit ich weiß ist es auch nicht immer gleichspannungsfrei).
Mir wäre das den Aufwand nicht wert.. Noch eben ein DMX und Ethernet ist 
in 5 Minuten ausgerollt und läuft problemlos. Kannst du dir ja auch auf 
Trommel konfektionieren.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Philip schrieb:
> Das wird nicht zufriedenstellend funktionieren. Schon bei echtem
> Netzwerkkabel sind 100 Meter an der Grenze, bei 100 Metern Mikrofonkabel
> mit undefiniertem Wellenwiderstand wird das ganze kaum noch spaß
> bringen.

Früher (mit RG58 und 10MBit) war die Länge auf 185m begrenzt. Gilt das 
auch für einen 100Mbit Switch, der auf 10MBit gedrosselt wird?

Der Wellenwiderstand vom Multicore ist wohl unbekannt, aber nicht 
undefiniert. Ein Multicore besteht doch aus verdrillten und geschirmten 
Paaren, so groß sollte der Unterschied zu "echtem" Netzwerkkabel also 
nicht sein.

Aber egal, es gibt 100MBit über 300m auch bei Reichelt:

https://www.reichelt.de/Router-Firewall/ALLNET-ALL126AM3/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=80571&GROUPID=5824&artnr=ALLNET+ALL126AM3&SEARCH=dslam&trstct=pos_0

https://www.reichelt.de/Router-Firewall/ALLNET-ALL126AM3/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=80571&GROUPID=5824&artnr=ALLNET+ALL126AM3&SEARCH=dslam&trstct=pos_0

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Vka schrieb:
> Probier es einfach aus, kaputt gehen wird dabei nichts. Ob das
> zuverlässig ist musst du selbst herausfinden.
> Für 100MBit reichen zwei Aderpaare: Pin 1/2 & 3/6. Jedes Paar wird
> entsprechend auch als ein Paar im Mikrofonkabel (XLR hot & cold)
> geführt.
> Den Schirm würde ich dabei nicht auflegen (ergibt dann ein UTP Kabel).

Doch, einseitig am Ziel (oder Quelle, ausprobieren...)

> Je nach Aufbau des Multicores (einzeln geschirmte Doppeladern, oder ein
> großer gemeinsamer Schirm) könnte man den Schirm auflegen. Dazu muss es
> aber die Variante mit einzeln geschirmten Adern sein, ansonsten baust du
> eine Masseschleife vom PC zu Mischpult.

Darum einseitig ;-)

> Frag aber auch bitte mal den Tonmensch was er davon hält. DMX im Audio
> Core ist schon nicht ganz okay, ...

Bei 50 Meter haben wir schon gemacht, Null Probleme.

> ... ich weiß nicht wie es mit Ethernet aussieht

Ich auch nicht, hatte ich noch nicht. Versuch macht kluch ;-)

> Mir wäre das den Aufwand nicht wert.. Noch eben ein DMX und Ethernet ist
> in 5 Minuten ausgerollt und läuft problemlos. Kannst du dir ja auch auf
> Trommel konfektionieren.

So isses... ;-)

Old-Papa

von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

f2578 schrieb:
> Mir geht es halt darum, dass ich nicht zusätzlich zu dem Multicore (was
> ich sowieso legen muss), auch noch ein Netzwerkkabel legen muss.
>
> Meint Ihr sowas funktioniert überhaupt?

Ich hatte das mal mit Telefonkabeln probiert über so rund 10m probiert. 
Nur 10Mbit/s gingen halbwegs, bei 100MBit/s war die Fehlerrate bereits 
so groß das die Übertragung insgesamt deutlich langsamer als mit 
10MBit/s wurde.

f2578 schrieb:
> Nur hat meins keine 70 Meter sondern 100 Meter.

Ab 100m Kabellänge muss man ernsthaft über Glasfaser nachdenken. Das ist 
eine absolute Grenze für "normales" Ethernet, und wird nur von guter 
Hardware erreicht.

Die andere Alternative wäre eine Modulation, so ähnlich wie DSL. Doch 
ein Modem Paar dürfte bedeutend teurer als das Cat5e Netzwerkkabel 
werden IMHO.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.