Hallo alle, folgendes Problem: Bei einer "zentralisierten" Smart-Home-Lösung werden ja viele Steckdosen, Wandleuchten und Deckenleuchten mit eigener Phase versorgt, um über einen Aktor im Schaltschrank geschaltet zu werden. Ich würde das nun mit zB einer Mantelleitung mit 7 oder mehr Adern vom Raum zum Schaltschrank führen, Grüngelb natürlich für PE. Aber dann steht man da: Der Neutralleiter soll nach Norm blau (und zwar auf ganzer Länge) sein, die restlichen Adern im Kabel sind aber alle schwarz und durchnummeriert. Wie wird das in der Praxis gehandhabt? Man wird doch nicht mehrfach 5x1,5 oder gar 3x1,5 in die Räume legen, nur für die korrekte Adernfarbe des N? (natürlich werde ich die Phase führenden Adern alle an den selben LS hängen, damit der N nicht überlastet.) Meine Lösung wäre nun immer die Ader "1" als N zu nutzen, "2" für L und ab "3" aufwärts wäre schaltbar... Jörg
Jörg B. schrieb: > Wie wird das in der Praxis gehandhabt? Bei mehr als fünf Adern im Kabel/ in der Leitung ist die Nummerierung der Adern statt der Färbung normgerecht (Ausnahme: GrünGelb, der muß immer gefärbt sein). In dem Fall liegt es bei Dir die Ader für den Neutralleiter auszuwählen und entsprechend zu dokumentieren.
Hallo Horst, kennst du eine Norm, wo das mit den Zahlen statt Farben geregelt ist? Ich kenne zwar diese ganze "Normen sind nur Richtlinien und keine Gesetze"-Diskussion, aber wenn es irgendwo geregelt ist, folge ich dem lieber, als einen neuen Standard zu schaffen. Jörg
Im Beiblatt 1 zur DIN VDE 0100-510 findest Du eine Tabelle mit den Aderkennzeichnung bei verschiedenen Leitungen. Hier ist Du eine Ausführung der Zeitschrift Elektro.net zu den Thema in dem die Tabelle abgedruckt ist: https://www.elektro.net/wp-content/archiv/2007/06/DE_06_07_PP04.pdf
Vielen Dank, das ist genau, was ich gesucht habe. Also wähle ich eine Adernnummer, dokumentiere das und kennzeichne alle Aderenden zusätzlich mit blauem Klebeband. Danke!
> kennzeichne alle Aderenden zusätzlich > mit blauem Klebeband. Ich mag das Gesiffe des nach Jahren verlaufenden Klebers nicht: blauer Schrumpfschlauch. (was ich auf Installationen auch so gemacht vorgefunden habe)
> Ich würde das nun mit zB einer Mantelleitung mit 7 oder mehr Adern vom > Raum zum Schaltschrank führen, : > die restlichen Adern im Kabel sind aber alle > schwarz und durchnummeriert. Was mir an solcher Leitung weniger gefallen hat, ist dass die Adernummerierung eingeprägt ist (vgl. "Schlagzahlen"). Das war dann bei besc...heidenem Licht gar nicht gut lesbar. Spare also nicht am Klemmen-, Adern- u. Leitungsbeschriftungssystem. Im Schaltschrank kommen schliesslich mind. 1 solche Leitung pro Raum zusammen. S.auch gugel Bildersuche "cable p0Rn" - ist ohne Altersbeschränkung und in richtiger Schreibweise (hier im Forum wg. SPAM abgelehnt) kommen auch die von mir gemeinten Bilder.
Jörg B. schrieb: > ... kennzeichne alle Aderenden > zusätzlich mit blauem Klebeband. > Danke! Nimm lieber blauen Schrumpfscauch. Klebeband, egal wie hochwertig, fängt nach kurzer Zeit zu schmieren an. Im Wartungsfall wirst Du es hassen weiches, klebriges IsoTape in an den Händen zu haben.
Papa Schrumpf schrieb: > blauer Schrumpfschlauch. Ja guter Einwand, danke! Bezüglich Beschriftung und Doku, keine Sorge, bin Pedant :D Jörg
Bis 7adrig habe ich schon farbig codiert beim Fachhandel gesehen.
Jörg B. schrieb: > Wie wird das in der Praxis gehandhabt? a) Es gibt Kabel, z.B. 7 adrig mit 3 x N (blau) und 3 x L und PE, natürlich nicht im Baumarkt. b) Wenn die 6 Stromkreise alle von derselben 16A Sicherung kommen nutzen sie einen gemeinsamen N.
Hallo, Ich gebe noch zu bedenken, dass es in der VDE eine Vorschrift gibt, wie dicht die Adern gepackt werden dürfen. Um keine Risiken einzugehen, habe ich 5x2,5mm2 genommen und vom schaltschrank direkt zu jeder Steckdose gelegt. Bei 2,5 war auch die zulässige Länge kein Thema mehr. Bei mehr als drei Steckdosen an einem Ort dann eben zwei Kabel. Viele Grüße
Tobias S. schrieb: > Hallo, > > Ich gebe noch zu bedenken, dass es in der VDE eine Vorschrift gibt, wie > dicht die Adern gepackt werden dürfen. Um keine Risiken einzugehen, habe > ich 5x2,5mm2 genommen und vom schaltschrank direkt zu jeder Steckdose > gelegt. Bei 2,5 war auch die zulässige Länge kein Thema mehr. > Bei mehr als drei Steckdosen an einem Ort dann eben zwei Kabel. > > Viele Grüße Häufung und Verlegeart müssen natürlich berücksichtigt werden, da hast du Recht. Hier würde ein NYM 7x1,5 jedoch genau so abgesichert werden wie in einer normalen Installation ein NYM 3x1,5. Die Kabelhäufung und Verlegeart ist also genau so zu berücksichtigen wie bei "normaler" Elektroinstallation. Besten Gruß und nochmal vielen Dank an alle Beteiligten für die kompetente, sachkundige, schnelle Beratung :) Jörg
Man sollte auch beachten, das ein Heim keine Industrieanlage ist, Stichwort: Gleichzeitigkeit!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.