Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kleinspannungsnetzteil, Sicherheitsfragen


von Dieter S. (nirwana)


Lesenswert?

Hallo,
nachdem ich gelernt habe, dass ich mich mit 12V im Kleinspannungsbereich 
befinde und einiges über SELV gelesen habe, würde mich ja auch 
interessieren:

Was ist mit dem Strom? Gibt es auch Sicherheitsrichtlinien für 
Kleinstrom-Technik?

In welche Kategorie fällt ein SELV-Netzteil mit 2 Ampere?

Darf ich daran einen selbstgelöteten Adapter anstöpseln, wenn ich das in 
einem Berufsgenossenschaftlich versicherten Bereich einsetze?

Was ist mit Brandschutz, was sagt der Verband der Sachversicherer dazu?

Gruß,
Dieter

von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

Mach doch bitte nicht für jede Frage zum gleichen Thema einen neuen 
Thread auf. Einer reicht, ok?

Erwin

von Dieter S. (nirwana)


Lesenswert?

Nein, hier geht es ja um Kleinspannungsnetzteile, nicht Niederspannung. 
Ich kann den alten Thread-Titel ja nicht ändern, oder?

: Bearbeitet durch User
von chris (Gast)


Lesenswert?

Dieter S. schrieb:
> Nein, hier geht es ja um Kleinspannungsnetzteile, nicht Niederspannung

Kleinspannung gehört zur Niederspannungsebene, somit ist Erwin D. 
Anmerkung nicht unberechtigt.

Im Netz mal nach Kleinspannung suchen.


Die Antwort zu deiner Frage lautet SCHUTZMAßNAHMEN....

Zum Alten Thread grundsätzlich sind die DIN/VDE-Normen für den PRIVATEN 
NUTZER ein Anhalt und können/dürfen gerne umgesetzt werden. Was du also 
Privat für eine Grütze baust juckt keinen, solange keiner zu Schaden 
kommt!

Für Nutzer des NICHT-privaten also KOMMERZIELLEN Einsatz ist es PFLICHT 
dies so umzusetzen ohne Ausnahmen.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

durch die niedrige Spannung kann eben kein hoher Strom fließen, zu 
mindestens nicht durch den menschlichen Körper.

von Dieter S. (nirwana)


Lesenswert?

Ich dachte mehr an Brandgefahr durch Kurzschluss oder Wackelkontakte, 
nicht an Strom, der durch menschliche Körper fließt.

: Bearbeitet durch User
von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

chris schrieb:

> Zum Alten Thread grundsätzlich sind die DIN/VDE-Normen für den PRIVATEN
> NUTZER ein Anhalt und können/dürfen gerne umgesetzt werden. Was du also
> Privat für eine Grütze baust juckt keinen, solange keiner zu Schaden
> kommt!
>
> Für Nutzer des NICHT-privaten also KOMMERZIELLEN Einsatz ist es PFLICHT
> dies so umzusetzen ohne Ausnahmen.

Nein. Normen werden von der Industrie verabschiedet, damit die ihre 
Produkte vereinheitlichen und sich so den Absatzmarkt optimieren können. 
Eine Norm ist kein Gesetz.

Es können sich allerdings Gesetze auf Normen berufen, um den "Stand der 
Technik" festzulegen. Wenn in der Landesbauordnung steht, 
Elektroinstallationen seien nach der zum Zeitpunkt der Errichtung 
gültigen VDE0100 auszuführen, dann ist das bindend. Oder die 
CE-Selbstzertifizierung, da gibt es auch einen Haufen Industrienormen, 
die man einhalten muss.


Im Falle eines Unfalles gibt es Gutachter, und schließlich entscheidet 
ein Richter, ob der Unfall vermeidbar war. Der beruft sich dann 
ebenfalls auf den "Stand der Technik". Wenn der Rest der Welt 5 mm 
Isolationsabstand für notwendig hält und Du meinst mit 0,5 mm 
auszukommen, dann hast Du schlechte Karten. Egal ob privat oder 
dienstlich.

von chris (Gast)


Lesenswert?

soul e. schrieb:
> Eine Norm ist kein Gesetz.

Das Normen Gesetze sind hab ich auch nicht geschrieben.
Trotzdem weißt die DIN/VDE 0100 Teil 100 darauf hin das der 
Privatanwender es ebenso beachten kann bzw es auch gewünscht wird danach 
zu handeln.

> Nein. Normen werden von der Industrie verabschiedet, damit die ihre
> Produkte vereinheitlichen und sich so den Absatzmarkt optimieren können.

Sehr nette Umschreibung dafür das Firmen sagen wie es lang aber ;)


> Es können sich allerdings Gesetze auf Normen berufen, um den "Stand der
> Technik" festzulegen.

Vor dem Komma ja.
Nach dem Komma DIN/VDE SIND die "anerkannten Regeln der Technik" und 
werden nicht von Gesetzen festgelegt!
Unabhängig davon ob die Wissenschaft evtl. schon neue Methoden 
festgestellt hat, diese aber erst in Zukunft umgesetzt werden oder auch 
nicht, die Praxis wird's zeigen oder weil ein Hersteller meint das es 
für alle so besser wäre dann werden diese Normen "anerkannten Regeln der 
Technik" geändert...

Zitat der HAGER-Webseite
https://www.hager.de/e-volution/schueler-und-auszubildende/fachwissen-elektrotechnik/vde-grundlagen/929830.htm

VDE-Bestimmungen

Für die Erarbeitung von Normen und Sicherheitsbestimmungen im Bereich 
der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik ist in 
Deutschland die vom VDE getragene Deutsche Kommission Elektrotechnik, 
Elektronik und Informationstechnik im DIN und VDE (DKE) zuständig. Die 
DKE ist ein Organ des Deutschen Instituts für Normung (DIN) und des VDE. 
Normen der Elektrotechnik werden als VDE-Bestimmung gekennzeichnet.

 Die wichtigsten VDE-Bestimmungen für die Sicherheit in der 
Elektrotechnik beziehen sich auf:
◾gefährliche Ströme

◾gefährliche Spannungen

◾die fünf Sicherheitsregeln


Die VDE-Bestimmungen bilden einen Maßstab für einwandfreies technisches 
Verhalten. Die Anwendung der VDE-Bestimmungen ist grundsätzlich 
freiwillig! Jeder handelt insoweit auf eigene Gefahr. Bei 
sicherheitstechnischen Festlegungen in DIN- bzw. DIN-VDE-Normen besteht 
juristisch eine sog. tatsächliche Rechtsvermutung dafür, dass sie 
fachgerecht im Sinne der „anerkannten Regeln der Technik“ sind.
Werden Sie nicht eingehalten, kann dies rechtliche Konsequenzen haben.

Zitatende

Hier wird nochmal erklärt was die "anerkannten Regeln der Technik sind"
bzw das was ich oben und auch HAGER auf ihrer Website niederschreibt
https://www.elektro.net/praxisprobleme/rechtsverbindlichkeit-von-din-normen/

Persönliche Meinung: die DIN/VDE's sollten Gesetze werden, ähnlich den 
TGL's zu DDR-Zeiten, damit dieser Verein es nicht mehr als angebliches 
Geheimwissen verkaufen kann und somit jedem zugänglich ist!

von chris (Gast)


Lesenswert?

chris schrieb:
>> Es können sich allerdings Gesetze auf Normen berufen, um den "Stand der
>> Technik" festzulegen.
>
> Vor dem Komma ja.
> Nach dem Komma DIN/VDE SIND die "anerkannten Regeln der Technik" und
> werden nicht von Gesetzen festgelegt!
> Unabhängig davon ob die Wissenschaft evtl. schon neue Methoden
> festgestellt hat, diese aber erst in Zukunft umgesetzt werden oder auch
> nicht, die Praxis wird's zeigen oder weil ein Hersteller meint das es
> für alle so besser wäre dann werden diese Normen "anerkannten Regeln der
> Technik" geändert...

Nachtrag hiermit will ich nur sagen das Gesetze nicht den Stand der 
Technik festlegen sonst müsste sich jeder dran halten! Privat wie 
Kommerziell!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.