Hallo,
es geht um zwei Ladegeräte welche eigentlich gleichzeitig eingeschaltet
werden. Leider passiert es auch gelegentlich wenn nur eins eingesteckt
wird das der B16 Automat auslöst.
Ein Ladegerät liefert 84V mit 10A, also es zieht ca. 1KW primär.
Das Ladegerät an sich besteht jedoch intern aus 4 gleichen Ladegeräten
welche im Gehäuse parallel geschaltet sind. Es hat auch 4 Trafos 4
Gleichrichter usw.
Das würde es schon möglich machen 4 NTX Widerstände zu verbauen.
Nur welchen sollte ich auswählen?
http://www.alpha-therm.de/datenblaetter/SCK_NTC_Thermistor.pdf
Lukas schrieb:> Nur welchen sollte ich auswählen?
Einen der für 10A Dauerstrom geeignet ist.
Je hochohmiger im kalten, je mehr begrenzt er den Einschaltstrom.
Je dicker und grösser, je länger braucht er zum aufheizen.
Der NTC Hersteller kann nicht wissen, wann es dir 'reicht'.
Lukas schrieb:> Das Ladegerät an sich besteht jedoch intern aus 4 gleichen Ladegeräten> welche im Gehäuse parallel geschaltet sind. Es hat auch 4 Trafos 4> Gleichrichter usw.
Bau Dir doch eine einfache Folgesteuerung, die die Trafos
nacheinander mit 1s Verzögerung einschaltet. z.B. mit zwei
ICs 556.
Ja im Prinzip ist all das möglich.
B16 --> C16 oder sogar D16 auszutauschen ist möglich ist aber die
Installation immer dafür geeignet? RCD usw.
NTC der für 10A dauer geeignet ist, weshalb 10A? Das Ladegerät zieht im
Eingang ja max. 5A, bzw. 1/4 also 1-2A pro einzelnen Kreis in dem
Ladegerät.
Zusätzliche Steuerung ist auch möglich, bringt aber am meisten aufwand,
da ich diese Schaltung mit Relais auch mit Spannung versorgen muss. 84V
am Ausgang macht das leider nicht einfacher.
Lukas schrieb:> NTC der für 10A dauer geeignet ist, weshalb 10A? Das Ladegerät zieht im> Eingang ja max. 5A, bzw. 1/4 also 1-2A pro einzelnen Kreis in dem> Ladegerät.
Crestfaktor nicht vergessen!
hinz schrieb:> Crestfaktor nicht vergessen!
Crestfactor ist nicht ganz richtig - der Leistungsfaktor wäre passender.
Der dürfte bei einfachen Ladegeräten mit Trafo / Gleichrichter so um die
0.7 liegen. D.h. der Strom kann schon 30-60% höher sein als man es von
der Leistung her erwartet.
Statt NTC für den Anlauf gibt es noch die Variante mit Widerstand und
Relais, dass den Widerstand nach ca. 1/2 Sekunde Überbrückt.
der thermische Schutz ist identisch, wenn deine Leitung als mit 16A
korrekt abgesichert ist spielt es keine Rolle ob du da statt B C
reinmachst. Man hat dann einfach Ruhe.
https://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsschutzschalter#Ausl%C3%B6secharakteristik
Wenn deine Ladegeräte aber öfter mal zw. Stromkreisen wandern sollte man
das im Ladegerät nachrüsten.
Wenn du schreibst 1000W dann wären das bei 230V knapp 5A. Vielleicht
hilft aber schon ein Nullpunktschalter.
Thomas O. schrieb:> Vielleicht> hilft aber schon ein Nullpunktschalter.
Für Trafonetzteile ist es besser, in der Nähe des Spannungsmaximums zu
schalten, oder irre ich da?
Thomas O. schrieb:> der thermische Schutz ist identisch, wenn deine Leitung als mit 16A> korrekt abgesichert ist spielt es keine Rolle ob du da statt B C> reinmachst. Man hat dann einfach Ruhe.
Nicht ganz. Ein B 16A löst beim 5 fachen Nennstrom sofort aus und ein C
16A beim 10 fachen. Die Leitungsimpendanz bzw die Leitungslänge muss
niedrig genug sein, damit dieser Storm auch fließen kann.
Sorry hatte vergessen zu sagen das es Schaltnetzteile sind.
Und ja es sind pro Ladegerät 5A, allerdings ist in einem Ladegerät 4x
die gleiche Platine parallel geschalt. Also 4 Schaltnetzteile mit
Ladegerät Funktion 84V 2,5A parallel. Also teilt sich der Strom auf der
Eingagsseite durch 4. Die 4 Platinen sind jeweils an der Eingangsseite
am Netzkabel angeschlossen so das es kein Problem machen würde 4
Einschaltstrombegrenzungen in ein Ladegerätgehäuse einzubauen.
Lukas schrieb:> Ohne, direkt auf den Gleichrichter.
Das sagt garnichts.
Es kommt darauf an, wie es nach dem Gleichrichter weitergeht.
In Schaltnetzteilen sind NTCs als Einschaltstrombegrenzer eingebaut.
Mache diesen NTC ausfindig, und ersetze ihn durch einen mit mehr
Widerstand.
Lukas schrieb:> Nur welchen sollte ich auswählen?
Bei den Leistungen (1 kW) müssten die NTCs ausgesprochen dicke Brummer
sein: um etwas zu bewirken, müssten sie ja wenigstens die
Leistungsaufnahme halbieren, also 250 W schlucken. Aber die brauchen
nach dem Start auch ständig eine ordentliche Heizleistung, um
niederohmig zu bleiben.
Ich würde einen Widerstand nehmen (auch ein dicker Brummer), der von
einem Relais überbrückt wird. Wahrscheinlich reicht schon die
Anzugsverzögerung des Relais aus dass die Sicherung drin bleibt.
Georg
Im Prinzip muss der NTC die Energie aus dem Ladeelko aufnehmen. Bei
einschalten wird der Elko über den NTC aufgeladen und dabei geht die
Hälfte der Energie verloren - zu einem relativ großen Teil im
Widerstand.
Wenn der NTC zu klein (zu wenig Masse) ist, reicht ggf. auch die
Verzögerung nicht aus, und die Sicherung löst trotzdem aus.
Die Schaltung mit intern 4 Platinen parallel und dann noch 2 Geräte
parallel sieht nach einem Versuch aus sich um PFC zu drücken. 4 kleinere
NTCs sind ggf. einfacher zu bekommen.
georg schrieb:> Ich würde einen Widerstand nehmen (auch ein dicker Brummer),> der von einem Relais überbrückt wird.
NTC ist doof, wird warm und reagiert nicht, wenn kurze Unterbrechungen
auftreten. Ich lege "über den Daumen" um 500ms Verzögerung aus, bei der
Leistung von Lukas würde ich auf 10 Ohm gehen.
Die Leistung des Widerstandes ist nicht kritisch, böse ist aber, dass
der kurzzeitig den hohen Strom tragen muß - von daher Dein "dicker
Brummer".
Aufteilen und die andere Hälfte über eine langsame Master/Slave
Steckdosenschaltung hinzuschalten, um hier eine ganz andere
Lösungsrichtung vorzuschlagen.
Ich habe jetzt endlich meine Einschaltstrombegrenzung mal in DipTrace
gemalt, so, wie ich sie mehrfach gebaut habe.
Die Auslegung hat diverse Freiheitsgrade:
Abhängig vom Relaisstrom bekommt der X2-Kondensator der Speisung
abweichende Werte, über den Daumen 0,1µF pro 7mA.
Der Trick an dem Ding ist aber, dass das Relais einen zusätzlichen
Wechslerkontakt hat. Sobald der Öffner kommt, verschwindet der
zeitbestimmende Elko und das Relais zieht zügig an. Der Elko wird dann
entladen, so dass die Schaltung auch bei kurzen Unterbrechungen wieder
wirksam ist!
Wenn kein passendes Relais mit zwei Kontakten verfügbar war, habe ich
zwei Relais mit halbwegs gleichem Spulenstrom in Reihe geschaltet.
Anstatt eines 700V-Brückengleichrichters für unverschämte 18 cent von R*
darf man gerne ein paar 1N4005 vewenden, 1N4148 reichen nicht.
Ob man einen Thermoschalter unter den Widerstand schraubt, hängt auch
von der Anwendung ab - das habe ich nur in einem unbeaufsichtigt
laufenden Aufbau so gemacht.
Die Wahl des Begrenzer-Widerstandes hängt von der Last ab. Für eine
20W-LED-Röhre habe ich 330 Ohm gewählt, für den 800VA-Trenntrafo 20Ohm,
für 60W-Trafo-Halogens 100 Ohm. Ich entscheide nach Bauchgefühl, ob es
ein 3W-Drahtwiderstand tut, ich lieber auf massivere 10W gehe oder
irgendwo dazwischen auslege.
Danke das gefällt mir auch.
Zwischenzeitlich hatte ich auch noch eine Idee. Das Ladegerät hat einen
Lüfter. Der ist normalerweise aus und auch nicht Temperaturgesteuert.
Der Schaltet ein sobald der Akku zum laden angeschlossen wird. da wäre
es auch möglich gleichzeitig mit dem Lüfter das Relais zu schalten und
den Anlaufwiderstand zu brücken.
Eins der beiden Sachen wird es wohl werden.
Habe jetzt eine einfache Möglichkeit gewählt.
Ich gehe direkt von der Zwischenkreisspannung ca. 325V über 2
Widerstande auf ein 110V DC Relais welches mir dann einen 6,8Ohm 25W
Widerstand der Strombegrenzung brückt.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang