Hallo, ich habe einen 50A Plasmaschneider, für den ich eine CNC-Maschine gebaut habe. Leider hat der Plasma Kontakt-Zündung (Vielleicht ja auch gut so ;-). Allerdings gefällt mir die Variante mit dem auf Block fahren nicht sonderlich, insbesondere da demnächst noch eine Drehachse dazu kommt und die Oberfläche dann nicht immer 100% senkrecht zum Plasma-Strahl liegen wird. Von Unebenheiten/Bogenlampen in Blechen, etc. ganz zu schweigen... Einen zusätzlichen Längenausgleich mit federnder Lagerung und ggf. weiterem Spiel will ich mir sparen, da die Maschine/der Roboter auch für andere Werkzeuge ausgelegt ist, um unter anderem Platinen zu bohren und andere leichte Bearbeitungen durchzuführen. Also habe ich mir was anderes überlegt und die ersten Tests sind soweit auch sehr vielversprechend: - Ich habe einen "Bypass" zwischen Brennerdüse und Masse/Werkstück installiert (4mm² Kabel), wenn ich diesen Bypass schließe startet die Kontaktzündung des Brenners und ich habe einen Pilotlichtbogen, sobald der Lichtbogen das Werkstück als Gegenpol erreicht hat kann ich den Bypass wieder trennen. Dies geschieht im Moment manuell mittels Masse-/Polklemme. In bestimmten Fällen kann es sein, dass der Lichtbogen jedoch nicht zwischen Werkstück und Elektrode, sondern zwischen Düse und Elektrode brennt, weil zum Beispiel nicht leitendes Material, Lochbleche o.ä. geschnitten wurden, in diesem Fall fließen dann bis zu 50A über den Bypass, Trenne ich diesen nun ab gibt es natürlich ein schönes Feuerwerk... Ja, ich könnte auch erst den Lichtbogen am Plasma selbst abschalten, bevor ich den Bypass trenne, allerdings braucht der Plasma einiges an Vorlauf wenn man Ihn wieder startet, die Bedienung über den Bypass Kontakt hingegen ist Just-In-Time... So wie man das bei der Kontaktzündung halt gewohnt ist. Soviel zum Hintergrund, bislang erfolglos suche ich nun nach einem geeigneten Ausschalter für 50A bei ca. 80V, der auch als Einschalter für 230V (Leerlaufspannung) und ein paar mA herhalten soll... Potentialtrennung wäre wünschenswert. Ein Schütz das >=50A aushält ist mir eigentlich zu teuer, was ist davon zu halten ein Schütz herzunehmen, das für gut 1/3 spezifiziert ist und alle Ein- / Ausgänge parallel zu schalten? Hätte da gerade noch ein neues mit 18A(7500W)? Wird da unterschiedlicher Kontaktabbrand zum Problem oder ist das dann eher Selbstregulierend? Was mir zu guter letzt noch etwas Sorgen macht: Das "schnelle" Abtrennen bei 50A ergibt natürlich eine hübsche Spannungsspitze und entspricht wahrscheinlich nicht ganz dem, was passiert wenn man den Schneidbrenner aus dem Material führt bis der Lichtbogen abreißt. Ob das dem Plasmaschneider auf Dauer gut tut bezweifele ich im Moment etwas, welcher Ansatz wäre hier denkbar um die 50A langsamer auf 0 runter zu regeln? Gruß Dominik
Britzel schrieb: > HF- statt Kontakt-Zündung? Hat der Plasmaschneider leider nicht und ich weiß nicht ob ich im Moment die Zeit und Muße habe das auszutüfteln, zudem habe ich etwas Angst, dass mir das zusätzliche Probleme bereiten wird (Störungen der CNC-Steuerung). Dominik schrieb: > welcher Ansatz wäre hier denkbar um die 50A langsamer auf 0 runter zu > regeln? Habe mir dass auch nochmal überlegt und glaube bei 50A langsam auszuschalten wird mit einem kleinen Halbleiter-IGBT sicher nix, der geht bestimmt in Rauch auf. Ich denke ich simuliere das langsame Abreißen des Kontaktes über einen druckluftgesteuerten Arbeitskontakt und reguliere dann die Geschwindigkeit über ein Drosselrückschlagventil, vielleicht klappt das. Gruß Dominik
Dominik schrieb: > bislang erfolglos suche ich nun nach einem > geeigneten Ausschalter für 50A bei ca. 80V > Ein Schütz das >=50A aushält ist mir eigentlich zu teuer, Ein Schalter, der bei >30V DC 50A trennen kann, wird immer teuer sein, weil Du Löscheinrichtungen für den entstehenden Lichtbogen brauchst. Am ehesten wirst Du solche Schalter bei Zubehör für Elektrogabelstapler finden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.