Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Gleich- oder Wechselstrom?


von MarkyMark (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum,

ich bin nht sicher ob meine Frage hier richtig aufgehoben ist - wenn 
nicht bitte verschieben. Ich habe ähnliche Videos wie dieses hier schon 
öfter gesehen.

[[https://9gag.com/gag/ap2nQL8]]

Ein hoher Stromfluss lässt ein Werkzeug beginnen zu glühen. Die 
Verfärbung vollzieht sich von beiden Seiten des Werkstückes zur Mitte 
hin. Nun meine Frage:
Lässt sich anhand des Verlaufes ableiten ob es sich hier Gleich- oder 
Wechselstrom handelt?

Grüße
Marky

von Stefan P. (form)


Lesenswert?

Nein.

von tp (Gast)


Lesenswert?

Nein. Und diese Erwärmung von außen nach innen

(an einem Werkstück mit angenommen durchgehend gleichen Durchmesser - 
was hier zwar erst am "Stiel" der Fall ist, aber egal)

findet nur deshalb so statt, weil die maximale Leistung genau an den 
Übergangswiderständen ("Berührungspunkten") entsteht -

und die Wärme sich von dort nach innen ausbreitet.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

tp schrieb:
> findet nur deshalb so statt, weil die maximale Leistung genau an den
> Übergangswiderständen ("Berührungspunkten") entsteht

Vermutlich, obwohl ich es umgekehrt vorhergesagt hätte: wenn von idealer 
Kontaktierung ausgegangen wird, dann ist die Ableitung der Wärme an den 
Kontaktstellen größer (ins Kabel z.B.), außerdem ist der Querschnitt in 
der Mitte eher kleiner als außen.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Aber der Übergangs Widerstand ist an den Kontakten größer.

Das da wird mit Wechsel Strom gemacht der direkt aus einem Trafo kommt.

Bei Youtube gibt es das Video in voller Länge wo man auch den Aufbau 
sieht.

Funktional ist es jedoch egal ob Ac oder Dc

von Kai S. (kai1986)


Lesenswert?

Hallo,

grundsätzlich kann man die Stromart schon unterscheiden, in einem 
solchen Video sind aber aufgrund der vielen Parameter keine 
zuverlässigen Aussagen zu treffen.
Grundsätzlich wird in diesen Videos immer Wechselstrom verwendet, da 
immer ein Hochstromtransformator vorgeschaltet wird.
Zusätzlich hat Wechselstrom die Eigenschaft, das es symmetrisch ist und 
damit die Erwärmung auf beiden Seiten gleichmäßig stattfindet.
Bei Gleichspannung tritt ein interessante Effekt auf, das an einer 
Übergangsstelle der Pluspol heißer wird als der Minuspol, da immer ein 
kleiner Spalt bleibt, in dem die Elektronen frei fliegen und der 
Spannungsabfall an dem Übergang effektiv zur Beschleunigung der 
Elektronen beiträgt. Somit wird die Stelle, an der die Elektronen 
auftreffen, zusätzlich zum Wärmeentwicklung durch den Widerstand die 
kinetische Energie der Elektronen in Wärme umgesetzt. Beim 
Lichtbogenhandschweißen mit Gleichspannung wird der Effekt genutzt, um 
über die Polarität für unterschiedliche Materialien die passende 
Temperatur auszuwählen (Pluspol wird heißer).

In den Schmelzversuchen in Videos sind die Spannungsabfällen an den 
Übergängen aber so klein, das selbst bei Gleichspannung keine 
Temperaturunterschiede zu sehen sein werden, die von diesem Effekt her 
rühren.

Gruß Kai

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.