Forum: Offtopic HDMI durch Leerrohr - Beamer an der Decke


von Sören W. (waishon_b)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

wir haben aktuell ein kleines Problem und suchen nach einer Lösung. Wir 
wollen einen Beamer an der Decke verbauen und unten soll ein Notebook 
stehen, der mit diesen Verbunden werden soll.

In dem entsprechenden Raum liegt ein Leerrohr, dass ca. 25mm groß ist, 
aber aufgrund der Kurven kein normales HDMI Kabel durch passt. Außerdem 
wäre die Länge des Kabels ca. 15m.

Das Problem ist ja, dass HDMI mit der Länge des Kabels natürlich 
Probleme macht und man eigentlich einen Verstärker braucht.

Jetzt ist die Frage, wie wir diesen am besten verbinden können. Wir 
hatten folgende Ideen:
1. Micro HDMI (Typ-D): Der Stecker wäre prinzipiell klein genug, 
allerdings finde ich nur ein Kabel, dass 10m ist. Dieses müsste man dann 
zusammen mit dem Verstärker irgendwie ins Leerrohr stecken, um auf die 
15m zu kommen.
Problem: Die Verstärker brauchen meistens Strom und der Port ist so 
angewinkelt, dass man diesen kaum in das Leerrohr bekommt.

2. HDMI Extender über Netzwerkkabel. Es gibt ja diverse HDMI Extender 
über Netzwerkkabel. Durch das Leerrohr ein CAT7 Kabel zu legen dürfte 
kein Problem sein.
Problem/Frage: Was für Geräte sollte man nutzen, damit diese auch 
zuverlässig in DAU-Umgebungen funktionieren? Ich habe Geräte in 
Amazonien gefunden, die 40€ kosten, aber wohl teilweise neu eingestecket 
werden müssen, wenn mal keine Verbindung hergestellt werden kann. Das 
wäre schon zu viel. Hat jemand da Erfahrungen oder nutzt diese Geräte 
vielleicht sogar schon?

3. Ein qualitatives HDMI Kabel kaufen, dass die 15m schafft, dann ein 
Ende abschneiden und wieder neu drauf crimpen. Ich habe HDMI Stecker 
gefunden, die man crimpen kann.
Problem: Ist das Crimpen wirklich so leicht? Und selbst wenn es klappt, 
wären bei 15m Kabellänge nicht schon der Verlust eines gecrimpten 
Steckers so hoch, dass der Beamer kein Signal bekommen würde?

Habt ihr noch andere Ideen oder würdet eines dieser Vorschläge 
favorisieren? Oder habt ihr sogar schon ein Vergleichbares Projekt 
umgesetzt und habt Erfahrungen, wie man so etwas am besten lösen kann?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen!

: Bearbeitet durch User
von Super G. (Gast)


Lesenswert?

Moin.

Mein VDR ist im Keller im Serverschrank, das TV direkt darüber im WZ. 
Ausgabedevice im VDR ist eine ASUS GeForce GT 730, TV ist ein Panasonic.

Während der Einrichtung des VDR stand der TV im Keller direkt neben dem 
Schrank, verbunden über dieses Kabel von Reichelt mit 15m:
https://www.reichelt.de/high-speed-hdmi-kabel-mit-ethernet-15-m-ak-hdmi-15-0g-et-p132896.html?&trstct=pol_0
Das hat ohne Probleme Funktioniert. Sauberes Bild und Ton, keine 
Artefakte.

Um das Kabel durch das Leerrohr zu kriegen musste ich einen Stecker 
abkneifen. Ich habe diesen Stecker im Keller wieder angelötet:
https://www.reichelt.de/hdmi-stecker-1-3-vollmetall-hell-hdmi-sthg-p109548.html?&trstct=pol_10
Das Anlöten ist schon tricky, hat aber funktioniert. Das Bild war immer 
noch i.O..

Dann wollte ich es besonders schick machen und habe eine HDMI-Dose im WZ 
gesetzt wo auf der Rückseite das Kabel eingesteckt wurde. 
https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?artikelnr=566903
Von der Dose zum TV nochmal ein 3m Kabel so das es insgesamt 18m Kabel 
waren. Leider zeigten sich dann leichte Artefakte, besonders sehr helle 
Flächen im Bild hatten rote oder grüne Zackenlinien an den Rändern.

Die Verbindung vom VDR zur Dose im WZ brauchte keine 15m, also Stecker 
im Keller nochmal ab, 3m kürzen, Stecker wieder ran. Nun läufts.

Die gesamte Kabellänge sind also ca. 15m (12m Keller + 3m WZ), ein 
Stecker selbst aufgelötet, zwischendrin eine HDMI Wanddose.

Viel geschreibsel, kurzes Fazit:
HDMI Stecker auflöten ist scheiße. Sehr filigran, das Ergebnis eher 
suboptimal. Nächstes Mal würde ich so einen Crimp-Stecker ausprobieren:
https://www.conrad.de/de/hdmi-steckverbinder-stecker-gerade-silber-inakustik-1-st-1180620.html

HDMI über 15m sind locker machbar. Auch wenn ein Stecker selbst 
angelötet wurde. Darüber würde ich versuchen hochwertiges, fertig 
konfektioniertes Kabel zu verlegen, ohne die Stecker abzukneifen.

Ich würde an Deiner Stelle eine gutes 15m Kabel kaufen und erstmal 
"trocken" ausprobieren, ob der Signalpegel des Laptops ausreicht um dem 
Beamer auf der Länge ein sauberes Bild zu liefern. Dann Stecker 
abkneifen, durchs Rohr und Stecker wieder aufcrimpen. Das sollte 
funktionieren.

von Georg X. (schorsch666)


Lesenswert?

Hi,

15m HDMI gehen gut. Voraussetzung ist allerdings dass gute Kabel 
verwendet werden. Ich habe bei mir ein 15m + 3m HDMI Kabel zwischen 
Wohnzimmer und Küche liegen. Der Denon AV-Receiver speisst somit über 
Zone2 den TV in der Küche ohne Probleme.

Als Kabel würde ich diese hier empfehlen (diese habe ich im Einsatz):

deleyCON 20m HDMI Kabel

https://www.amazon.de/dp/B00HU0RIBM/ref=asc_df_B00HU0RIBM54116703/?tag=googshopde-21&creative=22434&creativeASIN=B00HU0RIBM&linkCode=df0&hvadid=214439841299&hvpos=1o3&hvnetw=g&hvrand=13179094428969542373&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9042378&hvtargid=pla-421281882891&th=1&psc=1

Gruß.

von Max M. (zbmax)


Lesenswert?

Kenn mich da ja nicht so gut aus und muss deswegen mal blöd "fragen".
Ich habe letztes Jahr Filme bei Amazon in HD gestreamt und habe bei 
Netflix mal 4k gestreamt und das über W-lan.
Probleme habe ich bei HD nie. Bei 4k gabs auch kein Problem, allerdings 
war die Gratistestzeit nicht lange und ich konnte nicht viel probieren.

Deswegen, warum nicht einfach per W-lan streamen und auf das Kabel 
verzichten?

von Georg X. (schorsch666)


Lesenswert?

Hi,

grundsätzlich ist die Idee mit WLAN und Streamen ganz gut.
Ein Amazon-Stick wäre dann erforderlich. Zusätzlich sollte die 
Infrastruktur vorhanden sein
z.B. eine NAS im Netzwerk, ein SAT-Receiver mit Stream-Möglichkeit usw.

Ich habe beides realisiert da das Handling nicht jedem in der Familie 
geläufig ist oder gefällt.

Gruß.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Adapter für wireless HDMI?

von Michael D. (sirs)


Lesenswert?

Schon mal Adapter auf optisch und wieder zurück gesucht?
Ja, ist krass teuerer, aber im Vergleich zu WLAN super störsicher. Die 
Datenrate kann riesig werden ohne dein WLAN und das der Nachbarn dicht 
zu machen. Und es ist nur ein Lichtwellenleiter nötig, der auch gerne 
länger als 10m sein kann.

De beste Lösung wäre tatsächlich Netzwerk, da kann man auch 
Steuersignale, IP-TV uvm mitschicken. Störsicherer als WLAN, aber nicht 
so teuer wie optisch. Aber Geräte habe ich noch keine getestet.

HDMI-Kabel pur: Beim Kauf von Kabeln definitiv darauf schauen dass sie 
gut geschirmt sind. Nicht die billigsten nehmen (die sind es meist 
nicht).

von Jeffrey L. (the_dude)


Lesenswert?

Es gibt auch aktive HDMI-Kabel!

https://www.amazon.de/AmazonBasics-Hochgeschwindigkeits-HDMI-Kabel-mit-RedMere-Technologie-15-schwarz/dp/B01JH70UQ0


Die beiden Stecker am Kabel sind mit Quelle und Senke gekennzeichnet, im 
Stecker ist ein Verstärkerchip.

Da die beiden Stecker ~20mm breit sind, könntest Du versuchen das Kabel 
mit einer Einziehhilfe durch das Leerrohr zu bekommen, alternativ den 
Stecker*  abzwicken, Kabel durchziehen und dann einen normalen 
Lötstecker anlöten.

(*) ich gehe davon aus, dass der Verstärker am Host-Stecker sitzt, dort 
ist nämlich auch eine Spannungsversorgung am HDMI-Port vorhanden. 
Clientseitig würde ein Verstärker m.M.n. nichts nützen - man sollte aber 
abklären auf welcher Seite der Verstärker nun wirklich sitzt und wo man 
abzwicken kann...

: Bearbeitet durch User
von Elmar A. (Firma: Surfplanet GmbH) (surfplanet)


Lesenswert?

Hallo Sören,

am einfachsten besorgst Du Dir einen HDM-SDI Konverter.
Dann kannst Du ein dünnes Koaxkabel einziehen, Leitungslänge maximal ca. 
100 m.
Die Konverter gibt es ab 30 Euro bei Amazon und ähnlichen Anbietern.

Gruß,
Elmar

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Elmar A. schrieb:
> am einfachsten besorgst Du Dir einen HDM-SDI Konverter.

SDI wäre schon die schönste Lösung, wenn man Konverter für 3G-SDI hat 
(also 1080p50/60). Wobei es da evtl. mit HDCP ein Problem geben kann. 
Ich nehm diese (meist schwarzen) ebay-Konverterchen auch her, aber 
eigentlich immer nur für Kamerasignale ohne HDCP. Daher kann ich nicht 
sagen, ob die Geräte das HDCP "unsichtbar" entfernen wie es zB. viele 
HDMI-Splitter machen.

von Sam W. (sam_w)


Lesenswert?

Über CAT oder BNC Kabel ist eine gute Lösung.
Mit Umsetzern aus z.B. der Kramer picoTools-Serie wäre HDMI => CAT5 
Kabel => HDMI kein Problem.
Habe diese öfter schon in der Ausführung für VGA benutzt, ging bisher 
problemlos. Einspeisung der Stromversorgung auf einer Seite reicht bei 
deinen Leitungslängen.

Gruß
Sam

von Guenter H. (bigfix)


Lesenswert?

Ich habe von Amazon den HDMI Converter AGPTEK PC000223 verwendet

ca. 10m voellig ungeschirmtes duennes amerikanisches CAT6 Verlegekabel
auf jeder Seite noch ca 1-2m superduennes Patchkabel von Reichelt
Also kein aufwaendiges Kabel

Sendeseite HDMI matrix Switch 2x4
Empfang Samsung Full HD

IR wird auch sehr gut uebertragen

Geht einwandfrei, die kleinen Boxen werden im Betrieb recht warm
(sind aber solides Metall)

Ohne Signal schalten sie automatisch in Standby - bleiben kalt

von Sören W. (waishon_b)


Lesenswert?

Vielen Dank für die ganzen Anregungen.

Ich glaube abschneiden und wieder crimpen/löten ist am einfachsten und 
günstigsten.

Da wir sowieso unten eine HDMI Dose setzen wollten, würde es sich 
anbieten die Dosen von Rutenbeck zu nutzen, wo man die Adern direkt, wie 
bei Netzwerkdosen, anschließen kann. Hat jemand damit bereits 
Erfahrungen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.