Hallo zusammen,
nachdem ich mir für mein Projekt nun ein 230V-Trenntrafo ausgesucht
habe, würde ich mir gerne beim Ein- und Ausschalten den Spannungsverlauf
mit einem Oszi ansehen.
Insbesondere habe ich Bedenken hinsichtlich der induktiven
Spannungsspitzen wenn die Primärseite getrennt wird.
In einem kurzen Telefonat versicherte mir der Hersteller zwar, dass ich
hier keine bedenklichen Spannungsspitzen zu erwarten hätte, da die
Leistung des Trenntrafos so gering sei, aber dennoch würde ich mir das
gerne mal ansehen.
Beim Trafo handelt es sich um ein Block ST 20/23/23
(
https://www.distrelec.de/de/steuertransformator-20-va-block-st-20-23-23/p/15601042
).
Ich habe folgenden Tastkopf zur Verfügung:
PM 8931/09
20M Ohm//2,4pF
1,5m 100:1
max 4kVpk
Zum DSO:
Hierbei handelt es sich um ein Rohde & Schwarz HMO1024.
Unter maximaler Eingangsspannung habe ich folgende Angabe gefunden:
200 Vs (abfallend mit 20 db/Dekade ab 100 kHz auf 5 Veff)
( Seite 66 rechts oben
https://cdn.rohde-schwarz.com/pws/dl_downloads/dl_common_library/dl_manuals/gb_1/h/hmo72x_202x/HMOcompact_DigitalOscilloscope_UserManual_de_03.pdf
)
Da ich keine leicht verständliche Erklärung zur 100:1-Angabe und zu den
200Vs gefunden habe, möchte ich lieber hier nochmal nachfragen, wie ich
das interpretieren kann, bevor ich hier teueres Equipment zerstöre.
Beim Googeln bin ich drauf gestoßen, dass man ggf. die Spannung über
einen Spannungsteiler senken sollte. Aber ist das bei einem
100:1-Tastkopf auch nötig?
(Ich bin mir der Gefahr des Versuchaufbaus mit 230V bewusst und während
der Durchführung wird hier auch ein ausgebildeter Elektroniker anwesend
sein.)
----------------------------------------------------------------------
PS: Ich möchte euch bitten, Freitagskommentare und Froschpillen für
andere Threads aufzuheben und hier on-topic zu bleiben. Danke!