Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Überbrückungszeit Cap vs. Energie


von Igels (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
laut https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0208301.htm 
berechnet sich die Überbrückungszeit zu t= C*(u2-u1)/I
Aber nach dem Energieansatz 0,5*C*U*U=I*U*t ergibt sich doch nur die 
Hälfte der Überbrückungszeit als Betriebszeit. Woher kommt diese 
Diskrepanz?

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Die Spannung nimmt im Verlauf der Entladung ab.

von Igels (Gast)


Lesenswert?

Ja, aber wenn ich in zweite Formel U2-U1 (sagen wir mal, Entladen von 
2,7 auf 2,3V) einsetze, ist es doch trotzdem die Hälfte von dem Ergebnis 
mit der Überbrückungszeitformel.

von Igels (Gast)


Lesenswert?

Anders gesagt, welche nimmt man denn zur Dimensionierung, wenn man 
anhand von gewünschter Zeit, Spannung und Durchschnittsstrom die 
Kapazität ermitteln möchte?

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Igels schrieb:
> Ja, aber wenn ich in zweite Formel U2-U1 (sagen wir mal, Entladen von
> 2,7 auf 2,3V) einsetze

Genau da liegt der Fehler.

Edit: Besser hier: 
https://elearning.physik.uni-frankfurt.de/data/FB13-PhysikOnline/lm_data/lm_282/auto/kap17/cd562.htm

von Igels (Gast)


Lesenswert?

Ach, klar, das U in U*I*t bleibt ja konstant. Ist echt zu heiß heute....

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Igels schrieb:
> laut https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0208301.htm
> berechnet sich die Überbrückungszeit zu t= C*(u2-u1)/I
Die Formel stimmt.
Ist auch direkt aus der Definition der Kapazität abzuleiten: C = Q/U;

> Aber nach dem Energieansatz 0,5*C*U*U=I*U*t ergibt sich doch nur die
> Hälfte der Überbrückungszeit als Betriebszeit. Woher kommt diese
> Diskrepanz?
Die Formel ist etwas kritischer und für die Teilentladung fehlt einiges, 
bzw. hast du falsch angesetzt. Richtig wäre es so:

0,5*C*U2*U2 - 0,5*C*U1*U1 = Integral(I(t)*U(t)) über die Entladungszeit 
von U2 nach U1;

Vereinfachung Integral bei konstantem Entladestrom:

0.5  C  (U2^2 - U1^2) = I * (U2 + U1) / 2 * t;
gekürzt:
C * (U2^2 - U1^2) = I * (U2 + U1) * t;
alternative Form a^2-b^2:
C * (U2 - U1) * (U2 + U1) = I * (U2 + U1) * t;
gekürzt:
C * (U2 - U1) = I * t;
et viola, umgestellt:
C * (U2 - U1) / I = t;

von Igels (Gast)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> et viola,

Vielen Dank, ich hatte es so im Hinterkopf, aber natürlich das 1/2 vom 
Integral in meiner Verwirrung übersehen. Im übrigen steht die 
Integral-lose Form in so manchem Paper/AN! Das Ergebnis ist zwar 
richtig, der Weg aber eben zu verkürzt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.