Forum: Offtopic TO-3's grosser Bruder


von Christoph Z. (rayelec)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Forum,

ich durfte kürzlich bei der Räumung eines Elektronik-Shops "mitmachen". 
Wie ihr euch das sicher vorstellen könnt, ist das Fluch und Segen 
zugleich :-)

Dabei ist mir ein Transistor zugefallen, wie ich ihn noch nie gesehen 
habe, sozusagen der grosse Bruder vom TO-3, ungefähr 4x grösser und mit 
einer 4mm starken Grundplatte. BUX38 heisst das Ding, ist ein NPN von 
Thomson-CSF und kann Vceo 400V und Ic 40A.

Den möchte ich euch nicht vorenthalten :-)

Christoph

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Wußte ich garnicht, das es diese Gehäuseform auch in größer gibt.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Scheint recht selten zu sein, muss mal zuhause alte Thomson-Datenbücher 
durchschauen.

http://www.o2xygen.com/parts/images/BUX38.htm
http://www.gpecsrl.net/componenti-elettronici/transistor/BUX38-40A-450V-250W-NPN-TO3-P2-DIN-4MHZ.html?id=41086
"Prezzo: 6.00 €"

von Dirk K. (millenniumpilot)


Lesenswert?

Danke Christoph für's zeigen.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Auch für den Transistor (Ersthersteller Thomson CSF) sind
Aufsteckkühlkörper schwer zu bekommen:   ;-)
http://www.bakersfieldads.net/Venola-/New-ESM3001-high-power-superswitch-transistor-400W.JSP

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Schade, in der Halbleiterübersicht 1975 Thomson-CSF / Sescosem ist der 
Typ nicht verzeichnet. Die größten Typen haben nur TO3.

von Thorsten .. (tms320)


Lesenswert?

Krasses Teil...so ein Gehäuse habe ich auch noch nie gesehen. Danke:)

von Michael S. (bitpulse)


Lesenswert?

Top !

hast du doch hoffentlich nicht entsorgt ?


Ich nehme 10 Stck.  davon !

von Christoph Z. (rayelec)


Lesenswert?

>Ich nehme 10 Stck.  davon !

ich habe leider nur das eine Exemplar. Aber dieses wird 
selbstverständlich gut aufgehoben! :-)

von Michael S. (bitpulse)


Lesenswert?

..das ist sehr gut !

solche kleinen Raritäten sollten bewahrt werden...


mfG

Bitpulse

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?


von Wolle R. (Gast)


Lesenswert?

Thorsten .. schrieb:
> Krasses Teil...so ein Gehäuse habe ich auch noch nie gesehen. Danke:)

Die Datenblätter die man im Internet findet, geben fehlerhafterweise TO3 
an, was nicht stimmt.

Ich kenne die Gehäusebezeichnung auch nicht, habe den besagten BUX38 
allerdings in verbautem Zustand gesehen. Eigentlich nur bei einem 
einzigen Gerät, einem Rückprojektionsfernseher der Firma Grundig, so um 
1982 herum. Da gab es ein Gerät mit 150cm Diagonale 4:3 und in dessen 
Netzteil sitzt dieser ominöse Transistor. Wobei ich die 400V für recht 
knapp kalkuliert halte, aber die waren nie defekt. Die 40A sind auch nur 
Sekundenbruchteile möglich.


Aber schön, den alten Bekannten mal wiederzusehen ;)

Vielleicht finde ich noch Modellnummer und Schaltplan, ich hab das alles 
noch irgendwo in den Unterlagen.


Schönes WE wünscht,
Wolle

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Ich kenne die Gehäusebezeichnung auch nicht, habe den besagten BUX38

Habe mal meine ECA-Datenbücher befragt, die kennen dafür aber leider 
auch keinen Namen. Vermutlich gab es dafür auch gar keinen echten Namen, 
zumal es offensichtlich mehrere Monster-Varianten davon mit kleineren 
Differenzen gibt.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Erst nachher haben sie herausgefunden, dass der Anpressdruck mit den M3 
Schauben nur im plastischen Bereich erreicht wird.
Es gibt heute ja auch Gehause fuer mehr Verlust Leistung, die sind aber 
fuer mehr und dickere Schrauben.

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Hi,

Es gab ja damals so einige optisch ähnliche Varianten wie TO3 die sich 
entweder in der Größe oder andere kleinere Details unterschieden.

Könnte es evtl. ein TO 23 Gehäuse sein?
IMHO war das eine von den abmessungen etwas größere TO3 Variante.
Leider gibt es auf der einzigen (öffentlichen) OnlineFundstelle die TO23 
noch kennt keine Maßangaben.

Die kleinere Variante ist ja TO 66, da habe ich auch noch einige von in 
meiner Sammlung (wie z.B. auch TO36 u.ä.)

Gruß
Carsten

von Wolle R. (Gast)


Lesenswert?

Zitronen F. schrieb:
> Erst nachher haben sie herausgefunden, dass der Anpressdruck mit den M3
> Schauben nur im plastischen Bereich erreicht wird.

Nein, der wird mit M5 Schrauben mit KK und Platine verbunden. Gekühlt 
hats scheinbar genug, denn so oft ich auch diese Grundig Rückpro zur 
Reparatur da hatte, es war dauernd was kaputt* aber nie der BUX38 im 
Netzteil!

*Gerät bestand eigentlich aus drei SW Fernsehern, wobei die Grundfarben 
RGB einzeln erzeugt und über ein Spiegelsystem von hinten auf die 
Mattscheibe geworfen wurde. Heimkino in den 80ern, sogar sehr gutes und 
helles Bild bei Tageslicht (da waren spätere Rückpros der 90er deutlich 
schlechter!), aber die Konvergenz beim Kunden einzustellen... uaaa :(


Gruß, Wolle

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.