Hallo zusammen, ich habe hier eine Schaltung zur Spannungsmessung an der Phase eines BLDC Motors. Per Spannungsteiler wird die Motorspannung auf ein für den ADC verträgliches Maß geteilt und mit dem Kondensator geglättet. Allerdings gibt es in dieser Schaltung im Anhang noch eine Diode nach VCC. Bei anderen Schaltungen habe ich das nicht gesehen. Könnte mir bitte jemand sagen, was genau die Funktion der Diode erklären? Ist sie für Spannungsspitzen da, damit der Pin des ADC keine Spannungsspitzen abbekommt? Danke für eure Hilfe, Niine
Niine schrieb: > Ist sie für Spannungsspitzen da, damit der Pin des ADC keine > Spannungsspitzen abbekommt? Jau. Die Diode leitet höhere Spannungen (VCC+Uf der Diode) an VCC ab.
Matthias S. schrieb: > Jau. Die Diode leitet höhere Spannungen (VCC+Uf der Diode) an VCC ab. Aber gibt es dann nicht Spannungsspitzen in der Versorgungsspannung? Oder gibt es da andere Wirkungen? Danke dir, Niine
Niine schrieb: > Aber gibt es dann nicht Spannungsspitzen in der Versorgungsspannung? Da sind ja ein paar kOhm vor, so dass es bei wenigen mA bleibt. Z.B. etwa 1mA@100V. Dieses 1mA muss der Spgsregler ausgleichen, statt 12V am Eingang.
Niine schrieb: > Aber gibt es dann nicht Spannungsspitzen in der Versorgungsspannung? Die frisst im Normalfall der Elko an der Versorgung, war schon vor -zig Jahren so... Und Spannungsspitzen dauern nur einige mS... Die Schottky-Diode kann das auch sehr schnell durchschalten im Gegensatz zu einer 1Nxx...
Matthias S. schrieb: > Niine schrieb: >> Ist sie für Spannungsspitzen da, damit der Pin des ADC keine >> Spannungsspitzen abbekommt? > > Jau. Die Diode leitet höhere Spannungen (VCC+Uf der Diode) an VCC ab. Jepp. Die Diode "schiebt" dabei den durch den Vorwiderstand begrenzten Strom auf die Versorgung. Und im Falle einer Z-Diode auch Schutz vor negativen Spannungen; dann wird an der Versorgung "runtergezerrt". Mani W. schrieb: > Niine schrieb: >> Aber gibt es dann nicht Spannungsspitzen in der Versorgungsspannung? > > Die frisst im Normalfall der Elko an der Versorgung, war schon vor > -zig Jahren so... Niine schrieb: > Jetzt habe ich es verstanden :-) Im Fall von getrennten Stromversorgungen alles richtig. - OFFTOPIC, Hinweis: Im Falle einer gemeinsamen Stromversorgung, als Beispiel der Freilaufdiode an einem Relais, wird viel Urban Quatsch verbreitet: Die verkehrte Denkweise: Abschalten einer Induktion erzeugt einen Stromimpuls_auf die Versorgungsspannung. Richtig ist aber: Ohne Diode Spannungsimpuls ueber die Induktion,weil: Selbige "will" den gleichen vorherigen Strom beibehalten, und mit Diode gelingt ihr das sogar ohne (Hoch-)Spannungsnadel, solange bis ihr Magnetfeld abgebaut ist. Ein sehr unterhaltsamer und lehrreicher Thread zum mitdenken, mitmachen, und mitlachen: die richtige Platzierung der Freilaufdiode. B. macht sich zum Affen (shit happens) Beitrag "Re: Freilaufdiode auf Platine platzieren?"
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.