Hallo ich verwende einen Komparator LM393 und versorge ihn mit 5V und GND. Im Prinzip funktioniert alles er Vergleicht meine Spannungen und gibt mir entweder GND oder aber 5mV aus statt 5V. Kennt einer das Problem?? Der Komparator ist dual wenn ich nur einen der beiden nutze bekomme ich sogar GND oder 500mV ausgegeben.Benutze ich beide sind es jeweils nur 5mV Danke für die Hilfe
:
Verschoben durch Moderator
Der Fehler ist in dem Teil des Schaltplans, den du nicht zeigst. ;) Einen Hinweis habe ich trotzdem: Der Ausgang des Komparators ist open Collektor. Wenn du also da KEINEN Widerstand zu den 5V anschliesst misst du nur Mist!
@Peter (Gast) >ich verwende einen Komparator LM393 und versorge ihn mit 5V und GND. Im >Prinzip funktioniert alles er Vergleicht meine Spannungen und gibt mir >entweder GND oder aber 5mV aus statt 5V. Kennt einer das Problem?? Du hast den Pull-Up am Ausgang vergessen. > Der >Komparator ist dual wenn ich nur einen der beiden nutze bekomme ich >sogar GND oder 500mV ausgegeben.Benutze ich beide sind es jeweils nur >5mV Und was hat das mit deiner Überschrift zu tun?
Hi verdammt das habe ich nicht berücksichtigt, also brauch ich am Ausgang noch einen Widerstand gegen 5V? Anbei der Schaltplan
@Peter (Gast) >verdammt das habe ich nicht berücksichtigt, also brauch ich am Ausgang >noch einen Widerstand gegen 5V? Ja. Oder einen Komparator mit Push/Pull Ausgängen, wie. z.B. den TS3702.
Gorch F. schrieb: > Nee, mach die LED gegen Vcc. Ob das eine gute Idee ist oder nicht, hängt davon ab, ob das Ausgangssignal noch mehr tun soll, als nur die LED betreiben.
Peter schrieb: > Anbei der Schaltplan Stimmt eigentlich irgendwas bei dir ? LM393 oder LMV358, Komparator oder OpAmp, wer so auerksam bastelt wie er schreibt darf sich nicht wundern wenn nichts funktioniert. Und VRef, toll, welche VRef, es war dir offensichtlich zu viel Mühe den Teil der Schaltung hinzuzeichnen oder im Text zu beschreiben, mit 4V funktioniert zumindest ein LM393 nicht aber von den Antwortenden erwartest du hundert mal mehr Mühe jede Evenualität zu berücksichtigen und in ihren unterschiedlichen Auswirkungen zu beschreiben als du selbst aufbringst.
Falk B. (falk) schrieb: >@Peter (Gast) >>verdammt das habe ich nicht berücksichtigt, also brauch ich am Ausgang >>noch einen Widerstand gegen 5V? >Ja. Oder einen Komparator mit Push/Pull Ausgängen, wie. z.B. den TS3702. Gorch F. (hacky) schieb: >Nee, mach die LED gegen Vcc. Oder ganz einfach: mach den R18 zw. Vcc und Ausgang, und die LEd zw. Ausgang und Masse. Es sei denn, der Ausgangspegel muß noch durch eine nachfolgende Logik verarbeitet werden.
:
Bearbeitet durch User
Jens G. schrieb: > Oder ganz einfach: mach den R18 zw. Vcc und Ausgang, und die LEd zw. > Ausgang und Masse. 5V/100R = 50mA. Eher nicht so gut auf Dauer...
Joe F. schrieb: > 5V/100R = 50mA. > Eher nicht so gut auf Dauer... (5V-1,6V)/100R=34mA. Ist aber auch ein Bisschen viel für die meisten LEDs (wieviel der OP oder Comparator oder was es nun wirklich auch immer ist aushält, mal unnachgeprüft belassen...) ;) Edit: Sorry, Blödsinn! Joe F. hat natürlich recht: 50mA in den Eingang vom OP/Komparator oder was auch immer bei L. Aber 34mA durch die LED bei H.
:
Bearbeitet durch User
Moin, Und bitte beim unbenutzten Komparator die Eingänge auf Gnd und 5V legen, nicht offen lassen! Gruß, Norbert
Joe F. (easylife) schrieb: >Jens G. schrieb: >> Oder ganz einfach: mach den R18 zw. Vcc und Ausgang, und die LEd zw. >> Ausgang und Masse. >5V/100R = 50mA. >Eher nicht so gut auf Dauer... Das gilt aber (mehr oder weniger) auch für die anderen Varianten.
Jens G. schrieb: > Das gilt aber (mehr oder weniger) auch für die anderen Varianten. Wenn die LED nach VCC geht, hilft Vf natürlich die Spannung und damit den Strom zu reduzieren (vor allem wenn sie aus ist...). Wenn die LED immer dann an ist, wenn sie aus sein sollte, kann man dies einfach durch vertauschen der Signale an den (+) und (-) Eingängen fixen. Aber auch 34mA sind für eine Anzeige-LED heutzutage bombastisch viel. Mit einem 330R Vorwiderstand leuchtet die auch noch knallhell. Wenn man wirklich so viel Strom braucht, würde ich noch einen Transistor-Treiber hinter den Komparator setzen.
:
Bearbeitet durch User
MaWin schrieb: > Und VRef, toll, welche VRef, es war dir offensichtlich zu viel Mühe den > Teil der Schaltung hinzuzeichnen oder im Text zu beschreiben, mit 4V > funktioniert zumindest ein LM393 nicht aber von den Antwortenden > erwartest du hundert mal mehr Mühe jede Evenualität zu berücksichtigen > und in ihren unterschiedlichen Auswirkungen zu beschreiben als du selbst > aufbringst. sorry ich wollte hier jetzt nicht nerven und den kompletten Plan reinschicken VREF sind 0-5V einstellbar über ein Poti. Das ganze ist ein Uni Projekt und die PCB ist schon fertig also werde ich auf die komparatoren mit push/pull zurückgreifen. Zudem muss ich wohl + und - reworken damit die LED auch nur bei einem High an ist und nicht dauerhaft. Zum falschen Schaltplan Symbol sorry hab in EAGLE das Symbol nicht gefunden und halt nach dem selben Footprint geschaut. Verstehe nicht wie Sie auf 4V kommen? Schonmal danke an alle für die Hilfe
Peter schrieb: > Das ganze ist ein Uni Projekt Au weiah, was lernt man denn da, außer in Foren zu fragen? Peter schrieb: > Zudem muss ich wohl + und - reworken damit die > LED auch nur bei einem High an ist Wo ist das Problem? Der Ausgang des LM393 bekommt 330 Ohm nach Plus, die LED von diesem Ausgang nach GND. Ist er high = open, leuchtet die Lampe. Ist er low, ist sie aus - allerdings wird der Strom dann nutzlos durch den OP gezogen. Bei Strom aus der Steckdose sind diese 75 Milliwatt sicher zu ertragen.
Peter schrieb: > sorry ich wollte hier jetzt nicht nerven und den kompletten Plan > reinschicken > VREF sind 0-5V einstellbar über ein Poti. Das ganze ist ein Uni Projekt Na Super! Denkst Du, dass hier jemand genervt ist, wenn Du den korrekten Schaltplan einstellst und nicht so ein Gemach wie weiter oben? Namaste
Peter schrieb: > Verstehe nicht wie Sie auf 4V kommen Da ich nicht WUSSTE wie hoch VRef ist, konnte ich mir eine aussuchen. Und 4V funktioniert nicht. Seit dem ich WEISS, dass du Vref von 0V bis 5V vorgeben willst, ist klar, dass deine Schaltung SO nicht funktioniert. Common mode input range überschritten. Datenblatt lesen, nicht wünschen.
Mani W. schrieb: > Denkst Du, dass hier jemand genervt ist, wenn Du den korrekten > Schaltplan einstellst und nicht so ein Gemach wie weiter oben? also es ging darum warum der Ausgang nicht den gewünschten Wert liefert und nicht welche sonstigen Schaltungen ich an die Eingänge angeschlossen habe.Das Problem war auch so schnell zu erkennen. Wahnsinn über was sich manche hier alles aufregen können. Manfred schrieb: > Wo ist das Problem? Der Ausgang des LM393 bekommt 330 Ohm nach Plus, die > LED von diesem Ausgang nach GND. Ist er high = open, leuchtet die Lampe. > Ist er low, ist sie aus - allerdings wird der Strom dann nutzlos durch > den OP gezogen. Bei Strom aus der Steckdose sind diese 75 Milliwatt > sicher zu ertragen. Nein bekommt er nicht mehr weil die PCB fertig vor mir liegt, deshalb die anderen ICs mit internen Pull Ups. Alles gut ich weiß warum ich die Eingänge tauschen muss. VREF ist meine Potispannung und die andere ein Sensorsignal muss getauscht werden das ich auch ein high bekomme wenn der sensor detektiert.
MaWin schrieb: > Da ich nicht WUSSTE wie hoch VRef ist, konnte ich mir eine aussuchen. > Und 4V funktioniert nicht. > Seit dem ich WEISS, dass du Vref von 0V bis 5V vorgeben willst, ist > klar, dass deine Schaltung SO nicht funktioniert. > Common mode input range überschritten. > Datenblatt lesen, nicht wünschen. okay danke werde ich berücksichtigen. ich wünsche mir einen geeigneten Komparator bei dem ich den common mode nicht überschreite und der interne pull ups hat :D du sagst mir jetzt hoffentlich das es sowas gibt.
Peter schrieb: > also es ging darum warum der Ausgang nicht den gewünschten Wert liefert > und nicht welche sonstigen Schaltungen ich an die Eingänge angeschlossen > habe. Dann hättest nicht so einen Blödsinn hingezeichnet, Mann! Wäre nur die Ausgangsseite zu sehen, hätte es auch keine weitere Diskussion über die Schaltung gegeben! Namaste
Moin, Peter schrieb: > weil die PCB fertig vor mir liegt Also anderen Komparator besorgen, umlöten usw. ist einfacher als einen Widerstand mal eben quer freifliegend drüberzulöten? Die Leute reagieren hier vielleicht teilweise etwas über aber das ist hier wirklich eine dramatische Ansammlung von grobem Unfug. Dazu zu wenige Infos zur Schaltung - das Gemecker hast Du selbst provoziert. Gruß, Norbert
Norbert S. schrieb: > Die Leute reagieren hier vielleicht teilweise etwas über aber das ist > hier wirklich eine dramatische Ansammlung von grobem Unfug. > Dazu zu wenige Infos zur Schaltung - das Gemecker hast Du selbst > provoziert. ja sehe ich ein. Hätte es einmal gleich richtig Dokumentieren sollen dann wären alle Fehler direkt aufgefallen stimmt sorry. Wieder was gelernt. Jemand einen Tipp für einen geeigneten Komaparator?
Mani W. schrieb: > Dann hättest nicht so einen Blödsinn hingezeichnet, Mann! > > Wäre nur die Ausgangsseite zu sehen, hätte es auch keine weitere > Diskussion über die Schaltung gegeben! ja, stimmt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.