Hallo, ich habe einen 12V DC Lüfter der 125mA zieht. Dieser befindet sich in einem kleinen Kühlschrank und wälzt die kalte Luft herum. Problem ist nur das dieser recht laut ist, in einem Besprechungszimmer wo es auch kurz zu Schweigeminuten kommen kann hört man ihn ganz schön. Ich habe nun einen Vorwiderstand vorgeschalten damit am Lüfter nicht die 12 sondern 10V abfallen, das hat ein wenig geholfen. Bin mir auch nicht ganz sicher ob das so eine gute Lösung ist, geholfen hats auf jedenfall. Jetzt nur rein Interessehalber, kann man zum Beispiel die 12V beibehalten und die Stromaufnahme iergendwie senken, würde das mit einer Parallelschaltung funktionieren wo am Parallelwiderstand mehr Strom als durch den Lüfter fließt ? Bzw. Bringt sich bei einem Motor eine gleichbleibende Spannung aber ein kleinerer Strom etwas, ändert dies die Umdrehungen oder sinkt da nur das Drehmoment ? Bin über jede Kritik dankbar :)
Stefan schrieb: > Jetzt nur rein Interessehalber, kann man zum Beispiel die 12V > beibehalten und die Stromaufnahme iergendwie senken, Nein. Die Stromaufnahme entscheidet der Lüfter, nicht Du. Du kannst nur die Spannung reduzieren.
Ok danke, nach meiner überlegung könnte man dann auch das ohmsche gesetz umgehen :D
Macht man das mit einem Vorwiderstand, ist das eine gute Lösung. Ich hab natürlich geschaut das ich nicht über 1/4 Watt komme und den Widerstand abbrennen lass. Den Strom könnte man aber auch mit einem Vorwiderstand reduzieren, wenn ich sag ich will das am Widerstand 2V abfallen und dabei ein Strom vom 100mA, und nicht die vorgegebenen 125mA ,fliessen soll. Mit R= U/I und. Oder ist das falsch ?
Kommt auch ein Lüftertausch in Frage? Es gibt da extreme Unterschiede.
Wenn man es selber einstellen möchte, geht so etas https://www.conrad.de/de/pc-lueftersteuerung-anzahl-kanaele-1-gelid-fc-mc01-b-871570.html Soll es automatisch geschehen, geht so etwas. https://www.voelkner.de/products/81814/H-Tronic-Temperaturgesteuerte-Luefter-Regelung-Baustein-12-V-DC-20-bis-50C.html Vorausgesetzt natürlich, daß der Kühlschrank keine wichtigen Dinge zu kühlen hat, denn man verändert das Gerät mit entsprechenden Konsequenzen. Bei letzterem Produkt ist die Kennlinie zu prüfen. Bei dem Beispiel liegen die 10 Volt bei ca. 35 Grad an. Da müßte man schauen ob das paßt. Um was für ein Gerät handelt es sich denn? Das klingt stark nach einem kleinen Campingkühlschrank mit Peltierlemet, mit dem man Bier Limonaden kühlt.
Darum die Hinweise auf Konsequenzen und Kennlinien und die Frage nach dem Gerät und der Wichigkeit der zu kühlenden Dinge. Der Lüfter muß den Worst Case packen. In den anderen Fällen kann er dann abgeregelt werden. Der im Beispiel genannte Regler gibt automatisch wieder mehr "Gas" wenn es wärmer wird und liegt bei 40 Grad bereits wieder über 11 Volt, also lange vor dem "Zerlöten". Die Frage ist allerdings ob das dann schon leise genug wäre und ob und wieviel Luft da noch ist. Alternativ ginge für ein paar Taler mehr auch ein Regler mit einem einstellbarren Sollwert, je nachdem wie weit man das Spiel treiben will.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.