Hallo,
ich nutze gern feh unter Linux um Bilder anzuzeigen.
Dazu schöne Musik von yt.
So lange die Bilder nummeriert sind, ist das auch kein Problem
feh -D5 -F http://......../Bild{1..999}.jpg
Wie mache ich das wenn die Bilder verschiedene Namen haben?
Lokal geht das einfach mit Parameter -r, aber wie von http?
Das schlimmste ist, ich kann mich nicht mehr erinnern, ob ich das schon
mal geschafft hatte, oder nicht.
So geht es leider nicht:
feh -r
https://www.highdynamicrangephotos.com/wp-content/flagallery/high-dynamic-range-hdr-photos/
Weiß jemand Rat?
Danke.
pegel schrieb:> Wie mache ich das wenn die Bilder verschiedene Namen haben?
Geht nicht, wie soll "feh" herausfinden, wie die Bilder heißen?
http sieht keinen Mechanismus zum Auflisten aller Dateien/Dokumente vor.
> wget -r> https://www.highdynamicrangephotos.com/wp-content/flagallery/high-dynamic-range-hdr-photos/>> Nur das ich damit alle Bilder zwischenspeichern müsste, was ich> vermeiden wollte.
Nein, nicht nötig. Zwischenspeichern (oder durch die Pipe schleusen)
muss man nur "die Liste" der Bilder. Da dies als HTML daherkommt, sind
auch die Links zu den Bilder ideal nach konsistenten Muster enthalten.
Mustersuche geht bestens per grep - danach gilt es nur noch die Liste
aller Links neu zu würfeln und nur noch... oder so.
Ich meine da hat man eine sehr leistungsfähige shell und lässt sie
bloss Programme starten? Da geht mehr, viel mehr!
Kommandozeile vor dem Frühstück für Alle! schrieb:> Da geht mehr, viel mehr!
So man kann. ;)
Ist eben genau das Problem, dass die kleinen grauen Zellen immer müder
werden.
Ich bin mir ja wie gesagt nicht einmal mehr sicher, ob ich das schon mal
geschafft hatte.
Normalerweise trage ich wichtiges in mein elektronisches Gedächtnis
ein(CherryTree).
Nur manchmal wenn ich dann im nach hinein dachte, das war ja einfach,
verzichtete ich darauf. Dummerweise.
pegel schrieb:> wget kann das ja auch:
Nur, wenn es eine Liste gibt, d.h. eine Webseite, die alle URLs der
Bilder enthält. Dann geht das.
Das kann dann jeder übliche Webcrawler.
pegel schrieb:> ich nutze gern feh unter Linux um Bilder anzuzeigen.> Dazu schöne Musik von yt.
Was ist das denn für eine kuriose Freizeitgestaltung? Sind das so Bilder
wie in feh's About-Fenster?
pegel schrieb:> About Fenster?
Wenn man in "feh" auf "About" klickt(e), erscheint ein Fenster mit
Informationen über den Autor in dessen Hintergrund eine knapp bekleidete
Dame dargestellt wurde oder so in der Art. Das dann mit "schöner Musik
von yt" und der Abend ist gesichert?
Gibt es in meinen Programm nicht, siehe Bild.
Und ja, schöne Frauen kommen auch vor.
Aber meist Landschaften und Industrieruinen, möglichst in HDR.
Das beruhigt.
Das ist nun alles durch eine Pipe ganz ohne zwischendateien.
Auch habe ich curl eingesetzt weil ich grad zu faul bin die Verwendung
von wget nachzuschlagen (geht aber bestimmt auch).
Dank der Option --filelist von feh muss man aber nicht jedes Mal die
Liste der Bilder online holen: man kann in einer lokalen Datei beliebig
viele Bilder listen; ich hoffe doch wohl URLs UND lokale Dateipfade
gemischt.
Erlaeuterung zur eingesetzten PCRE
1
(?<=href\x3d")[^"]+g(?=")
1
(?<=href\x3d") # vorangehende Zeichenkette 'h''r''e''f''=''"', nicht Teil des Ergebnisses
2
[^"]+ # beliebige Folge von mindestens 1 Zeichen ausser '"'
3
g # da muss ein 'g' kommen weil nur jpe_g/jp_g/pn_g interessiert
4
(?=") # nachfolgende Zeichenkette '"', nicht Teil des Ergebnisses
Das '\x3d' ist gekünstelt weil die ForenSW hier "href" gefolgt von "="
wg. Spamverdacht nicht durchlaesst :-[
Es ist schon sehr lange her dass ich feh zum letzten Mal benutzt hab,
und hab es auch grad nicht zur Hand. Aber so sieht/sah das aus:
http://www.tuxmachines.org/images/blfsp3/feh.jpg
Das Bild ist/war auch irgendwie animiert wenn man mit der Maus drüber
ging. Vielleicht wurde das ja auch in den Paketen von Distributionen
zensiert, wer weiß. Dein Text mit "Bilder im Internet mit feh gucken und
dabei Musik hören" weckte da schräge Assoziationen :)
Kommandozeile vor dem Frühstück für Alle! schrieb:> na gut, dann schreibe ich es mal hier auf:
Danke.
Auch auf die Gefahr hin mich jetzt zu blamieren, aber es funktioniert
bei mir so nicht.
feh: No loadable images specified.
See 'man feh' for detailed usage information
Ich habe es direkt an der Kommandozeile probiert und auch ein
ausführbares script daraus gemacht.
Wie kann ich vorgehen um das Problem zu finden?
Dr. Sommer schrieb:> Dein Text mit "Bilder im Internet mit feh gucken und> dabei Musik hören" weckte da schräge Assoziationen :)
Es soll Zeiten gegeben haben, in denen die Leute sogar ohne Bilder
einfach so im Sessel gesessen und Musik gehört haben.
Ist aber vermutlich heute nicht mehr üblich, man muss mindestens noch
gleichzeitig mit dem Handy spielen. :)
pegel schrieb:> Ist aber vermutlich heute nicht mehr üblich, man muss mindestens noch> gleichzeitig mit dem Handy spielen. :)
Klar, die schlauen uc.net -Beiträge schreiben sich nicht von selbst! :P
> Auch auf die Gefahr hin mich jetzt zu blamieren, aber es funktioniert> bei mir so nicht.
Die Blamage ist bei mir: da fehlen ein paar Buchstaben beim
Variablennamen.
> Wie kann ich vorgehen um das Problem zu finden?
Nicht blind abschreiben / copypasten, MITDENKEN!
Welche Variablen siehst Du? Wie heissen sie? Wozu werden sie benutzt?
Da es eine mehrstufige Pipe ist, kannst v.l.n.r. mit dem ersten
Abschnitt beginnen und zuschauen was dabei rauskommt; immer nur 1 weiter
Stufe hinzufügen.
Danke!
Wenn das aufgerufene Verzeichnis die Dateien auflistet, funktioniert es
jetzt wie gewünscht.
Ich habe eine ausführbare feh.sh erstellt mit dem Inhalt:
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang