Hallo, Mein Miele Geschirrspüler hat gestern leider aufgehört zu arbeiten: Nach dem letzten Spülvorgang stand am Display "Fehler bei autom. Türöffnung - Kundendienst rufen". Ich hab zuerst natürlich gleich mehrmals probiert aus-/einschalten, leider immer wieder gleicher Effekt. Nach 3-4 Versuchen, blieb das Display dann komplett dunkel und er reagierte auf keine Tastendrücke mehr. Irgendwie hatte ich dann gleich mal ELKOs im Bereich der Spannungsversorgung unter Verdacht. Und damit lag ich auch recht gut: Bis zur Hauptplatine in der Tür bin ich vorgedrungen und konnte dort 2 aufgeblähte ELKOs ausmachen. Brauchbare Ersatztypen hatte ich bei der Hand und eingelötet. Effekt: Man kann ihn jetzt problemlos aus-/einschalten. ABER: direkt nach dem Einschalten macht der Motor von der elektr. Türöffnung ein ganz kurzes Geräusch mit minimaler auf-Bewegung, dann steht wieder der Fehler im Display. Den Motor hätte ich dann mal ausgebaut. Dank der Aufschrift am Motor (PL220270-2A251R) konnte ich auch gleich den Hersteller und Typ identifizieren: https://www.power-tronic.com/wp-content/uploads/PowerTronic-DC-PL22-DC21.32.pdf Optisch scheint er OK zu sein. Kurz an eine 24V Stromquelle angeschlossen sieht die Sache anders aus: er läuft unrund, macht Geräusche die sich nach innerem Kurzschluss anhören. Das Multimeter zeigt eine Stromaufnahme von 1800mA an, obwohl es lt. Datenblatt <110mA sein sollten. Der wird wohl defekt sein. Jetzt meine Frage: woher könnte man so einen Getriebemotor als Privatmann bekommen? Ich frage morgen gleich mal beim Hersteller direkt an, aber ich hab das Gefühl, dass ich da als Privatmann mit einem Einzelstück nicht gern gesehen bin. Im Internet hab ich schon einiges gesucht, aber ausser eingen abgelaufenen eBay Angeboten nichts gefunden. danke für Tips! vG Alram
Bitte poste die Typenbezeichnung und die E-Nummer des Gerätes. Versuche, den Motor zu öffnen. Oft tut ihm eine Reinigung gut. Kaputt ist er ja eh schon im jetzigen Zustand.
Öffnen und säubern hat bei meinen Reparaturen auch schon Wunder gewirkt...aber pass auf die Pfoten auf ;) Klaus.
Danke für die Tipps. Ich habe bisher nur das Planetengetriebe abgebaut und geöffnet. Dieses ist einwandfrei. Selbst ohne aufgesetztem Getriebe nimmt der Motor 1,8A@24V auf und dreht sich mM. zu langsam und nicht gleichmässig. Das Motorgehäuse ist so verpressst, dass man es nicht öffnen kann, wenn ich das aufmache, bleibt das nie wieder zusammen. Der Geschirrspüler ist ein Miele G 1834 SCi, Type HG03, auf dem Motorschloss (nicht nur der Motor, sondern eine Baugruppe) steht die Teilenummer 06715062.
Siehe Foto im Anhang. Glaube nicht, dass es Sinn macht/zielführend ist, diesen Motor zu öffnen.
...poste mal ein Foto von der Anschlusseite des Motors, nur mal aus Interesse - meistens kriegt man das doch auf, ich würds zumindest aus akademischem Interesse probieren. Neukaufen ist natürlich einfacher & hat höheren WAF. Klaus.
...man sieht es nicht gut, aber das sieht sehr einfach aus! Die 4 rückseitigen Pressnasen etwas wegbiegen - offen... Klaus.
Weil es eh schon egal ist, hab ich den Motor mal aufgemacht: Ein standard Gleichstrommotor wie man ihn aus der Schule kennt: 3 x Wicklungen, Kollektor + Kohlebürsten. Alle Wicklungen haben Durchgang. 2x7 Ohm, eine ca. 10 Ohm (ist diese Differenz OK?) Nicht mehr Verschmutzung, als man erwarten würde. Kollektor hat allerdings tiefe Laufspuren. Habe alles gereinigt, ins Lager einen Mikrotropfen Lagerfett rein. Zusammenpressen war dann nicht mehr ganz so einfach...dabei is wohl auch etwas schief gelaufen. Jedenfalls dreht sich der Motor jetzt überhaupt nicht mehr... @klaus: ich hoffe dein akademisches Interesse wäre damit gestillt. Damit bleibt die Frage nach einer Bezugsquelle ...
:
Bearbeitet durch User
...hm, 7 Ohm klingt ziemlich wenig. Da lief bestimmt was mit den Bürsten schief beim Zusammenbau. Schade, aber Neukauf ist dann eh sciherer - sowas will man ja in 2 Wochen nicht wieder auseinanderbauen dürfen ;) Hast du mal nach diversen Nummern / Typenschildangaben & Begriffen bei ebay gesucht? Klaus.
Wozu um alles in der Welt braucht eine Geschirrspülertür einen Motor zur automatischen Öffnung?
Rufus Τ. F. schrieb: > Wozu um alles in der Welt braucht eine Geschirrspülertür einen > Motor zur > automatischen Öffnung? Wie soll die Tür denn dann automatisch öffnen? Die Frage muss lauten: Wozu braucht ein Geschirrspüler eine automatische Türöffnung...
Alram L. schrieb: > Damit bleibt die Frage nach einer Bezugsquelle ... Schau mal bei Pollin. Das Ritzel kann man leicht wechseln.
Klaus R. schrieb: > ...hm, 7 Ohm klingt ziemlich wenig. Da lief bestimmt was mit den Bürsten > schief beim Zusammenbau. die hab ich direkt nach dem zerlegen am kollektor gemessen ... also schon vor dem zusammenbauversuch, der schief gelaufen ist. Bernd schrieb: > Die Frage muss lauten: Wozu braucht ein Geschirrspüler eine automatische > Türöffnung... ganz einfach: am Ende des Spülgangs wir die Türe etwa 10cm geöffnet. Mit der entweichenden Wärme wird die Restfeuchtigkeit aus dem Spülraum mitgenommen. Damit ist das Geschirr komplett trocken und abgekühlt. Beim Vorgänger Geschirrspüler war dass eigentlich so, wenn man am Ende die Tür nicht geöffnet hat, hat sich eine Restfeuchte gleich wieder am Geschirr kondensiert. Das mit der automatischen Türöffnung is eigentlich ein sehr sinnvolles Feature. Sinnfrei finde ich nur, dass diese Automatik auch das Schliessen der Tür auf den letzten 3-4cm übernimmt und somit unnötig öft anläuft.
Schon mal beim Miele Ersatzteilservice nachgefragt? Schon mal auf den 100 Seiten Ersatzteilservice nachgeschaut, die sich öffnen wenn man nach "Miele Geschirrspüler Ersatzteile" oder ähnlich sucht? Schon mal auf der sehr guten Seite für Reparaturen von weisser Ware: https://forum.teamhack.de/ nachgesehen? ...
Der Andere schrieb: > Schon mal auf den 100 Seiten Ersatzteilservice nachgeschaut, die sich > öffnen wenn man nach "Miele Geschirrspüler Ersatzteile" oder ähnlich > sucht? ja - und leider nicht fündig geworden. Der Andere schrieb: > Schon mal beim Miele Ersatzteilservice nachgefragt? ja heute morgen. Ersatzteil wäre morgen verfügbar und kostet 220,-. Ist natürlich eine Lösung, aber wenns ein wenig günstiger sein darf ... Wobei: Gerade eben habe ich die Fa. PowerTronic telefonisch erreicht. Sie verkaufen eigentlicht nicht an private, ausser genau dieses eine Modell, welches in Miele Geschirrspülern verbaut ist. Zahlung geht sogar per PayPal, damit man nicht sinnlos lang auf Vorauskasse/Zahlungseingang warten muss. Warte jetzt noch auf ein Angebot/Proformarechnung ... aber ich denke die werden deutlich weniger verlangen als der Original Miele Ersatzteil. vG Alram
Alram L. schrieb: > Siehe Foto im Anhang Kinderspielzeugmotor wie üblich in hochpreisigen Produkten zur baldigen Obsoleszenz verbaut. Alram L. schrieb: > Ende des Spülgangs wir die Türe etwa 10cm geöffnet. Mit der > entweichenden Wärme wird die Restfeuchtigkeit aus dem Spülraum > mitgenommen Da wusste die Entwicklungsabteilung von Miele offenkundig noch nichts von der Wassertasche aller anderen Hersteller, in die am Spülende frisches kaltes Wasser für den nächsten Spülgang eingelassen wird und die somit zu einer kalten Stelle an der Gehäusewand führt an der alles Wasser kondensiert. Stattdessen wird der Raum verschimmelt durch Wasserdampfeintrag. Kranke Kiste. Schnell entsorgen
MaWin schrieb: > Kinderspielzeugmotor wie üblich in hochpreisigen Produkten zur baldigen > Obsoleszenz verbaut. Das ist kaum ein Kinderspielzeugmotor... Die Frage, die ich mir eher stelle: Der Motor müsste katastrophal unterfordert sein. Ist er aber offensichtlich nicht, sonst wäre der Kollektor nicht schon so eingelaufen. Was ist hier also die Ursache, dass ein Motor, der - wenn überhaupt - bisher 2-3% seiner Lebensdauer gearbeitet hat, schon so übel aussieht? Wo genau sitzt der Motor?
Alram L. schrieb: > Siehe Foto im Anhang. Sieht irgendwie aus wie ein typischer Standardmotor, wie man ihn z.B. im Modellbaubereich benutzt.
Rufus Τ. F. schrieb: > Wozu um alles in der Welt braucht eine Geschirrspülertür einen Motor zur > automatischen Öffnung? Um die Armmuskulatur zu schonen. Lehrer fragt Schüler: "Nennt mir doch mal einen Beispielsatz zu Plackerei?" Schülerantwort: "Geschirrspüler ausräumen!"
Powertronic scheint das Teil mal für 25€+Versand auf Ebay verkauft zu haben: https://www.ebay.at/itm/201335670818 Wenn du Glück hast kostet das Teil auch jetzt noch <35€ (was für eine Firma die auf Großkunden ausgelegt erstaunlich wäre, da Logistik und Abrechnung oftmals nicht auf sowas ausgelegt sind). Miele hat ganz klar ein Ersatzteil-Preis-Problem. Klar, Ersatzteile auf ewig Vorhalten ist nicht günstig. Aber wieso überhaupt Ersatzteile anbieten wenn diese dann teurer sind als ein Neugerät... gibts so viele ältere Menschen die einfach alles abnicken was der Servicemann anbietet?
MaWin schrieb: > Da wusste die Entwicklungsabteilung von Miele offenkundig noch nichts > von der Wassertasche aller anderen Hersteller, in die am Spülende > frisches kaltes Wasser für den nächsten Spülgang eingelassen wird und > die somit zu einer kalten Stelle an der Gehäusewand führt an der alles > Wasser kondensiert. Trotz Kondensation an der kalten Wassertasche ist der Innenraum noch feucht denn die kondensierte Feuchtigkeit verschwindet ja nicht einfach so. Jede Hausfrau (und jeder Hausmann) macht nach einige Zeit nach Spülende die Tür 10cm auf, daß die Restfeuchte entweichen kann. Aber 220 Euro für so ein Teil. Miele muss sich nicht wundern wenn sie Kunden verlieren. 1000-2000% Aufschlag auf den EK Preis! Dafür wäre man im Mittelalter an den Pranger gekommen!
Sebastian H. schrieb: > Miele hat ganz klar ein Ersatzteil-Preis-Problem. Die anderen Hersteller weißer Ware sind nicht besser. Der Andere schrieb: > Aber 220 Euro für so ein Teil. Das ist ja dann nicht nur der kleine Getriebmotor...
Nachhaltigkeit ausgeschlossen, Du sollst schliesslich eine neue Maschine kaufen. Umweltschutz? das ist ja sooowas von 80er...
hinz schrieb: > Das ist ja dann nicht nur der kleine Getriebmotor... Was denn dann? Die komplette Mechanik zum Öffnen und Schliessen der Tür? Nicht viel besser wenn man Ersatzteile nicht etwas feiner granuliert bestellen kann, aber üblich. Das Nächste ist warum hat Miele hier keine Überstromerkennung verbaut. Könnte man von einem so teuren "Premium" Produkt schon erwarten. Insofern muss man MaWin mit seiner Schelte auf deutsche Hersteller schon zum Teil rechtgeben wenn man sowas sieht.
Der Andere schrieb: > hinz schrieb: >> Das ist ja dann nicht nur der kleine Getriebmotor... > > Was denn dann? Die komplette Mechanik zum Öffnen und Schliessen der Tür? > Nicht viel besser wenn man Ersatzteile nicht etwas feiner granuliert > bestellen kann, aber üblich. > Das Nächste ist warum hat Miele hier keine Überstromerkennung verbaut. > Könnte man von einem so teuren "Premium" Produkt schon erwarten. Premium ist nur noch der Preis. > Insofern muss man MaWin mit seiner Schelte auf deutsche Hersteller schon > zum Teil rechtgeben wenn man sowas sieht. Die anderen sind nicht besser.
Der Andere schrieb: > Das Nächste ist warum hat Miele hier keine Überstromerkennung verbaut. Wozu? Das Gerät meldet einen Fehler, erkennt diesen also. Und ist dabei nicht in Flammen aufgegangen, also scheint diese Fehlererkennung zu funktionieren. Dass sich das Problem mit geblähten Elkos überlagert, ist vielleicht nur Zufall und für Bauten anno 2008 auch nicht ungewöhnlich. Damals waren 105°C Kondensatoren noch ein Fremdwort für die Massenproduktion. Nichts für ungut, aber nach 10 Jahren darf so ein Defekt durchaus schonmal auftreten. Und solange es nur der Motor ist, der defekt ist, und nicht auch noch die Ansteuerung, so ist alles in Butter.
hinz schrieb: > Premium ist nur noch der Preis. Ja leider hinz schrieb: > Die anderen sind nicht besser. Da werf ich im Zweifel dann die Maschine weg und kauf eine neue für 300 Euro. Ist zwar scheiße, aber ich habe nicht 1000 Euro oder mehr in den Sand gesetzt. Die vorletzte Spülmaschine konnte ich mit zwei Reparaturen noch 5 weitere Jahre nutzen. Einmal das Entlüftungsventil samt Labyrinth in der Wassertasche reinigen, und einmal das abgebrannte Heizungsrelais mit einer kalten Lötstelle ersetzen. Ich denke du weisst welche Maschinen ich meine. In der jetztigen musste ich nach gut 3 Jahren die Türhaltefedern ersetzen, (eindeutiger Konstruktionsfehler) und Undichtigkeiten des Sumpfes durch nachziehen der Schrauben beseitigen. Hält inzwischen 7 Jahre.
Der Andere schrieb: > Aber 220 Euro für so ein Teil. Miele muss sich nicht wundern wenn sie > Kunden verlieren. Wo verliert Miele denn Kunden? Und denkst Du, es ist wirklich so billig, 20 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit zu garantieren? Finde mal einen Hersteller, der so lange so gründlich versorgt! Metabo z.B., ein Hersteller für lange Ersatzteilverfügbarkeit bekannt, hat jetzt alle NiMH-Akkus aus den Katalogen geworfen. Jetzt stehe ich mit einem 400 Euro Schrauber ohne Akku Ersatz dar. Angeblich was von wegen EU-Regelungen. Ich hab denen erklärt, dass das Unsinn ist, aber das ändert auch nichts. Nicht mehr im Programm heißt wertloses Gerät. Vielleicht findet sich ja hier jemand, der mir neue Akkus zu einem Pack verschweißen kann...
hinz schrieb: > Premium ist nur noch der Preis. Dabei wäre es wirklich einfach und nicht mal viel teurer, solide Qualität zu bauen. Man muss nur, statt immer allermodernsten Modetrends hinterherzulaufen und dafür etablierte Konstruktionen völlig über den Haufen zu werfen, evolutionär aus den Schwachstellen der vergangenen Produkte lernen. Wenn aber - wie bei allen Automobilherstellern - die Vorgabe an Konstrukteure bei der Berechnung der Haltbarkeit lautet: 7 Jahre, oder beim Handy: 2 Jahre, darf man sich nicht wundern wenn haufenweise Müll ab Werk produziert wird. Leider schert kein Hersteller aus der Abwärtsspirale der Qualität aus. Wer 20 Jahre kein Ersatzprodukt verkauft kann ja kein Börsenliebling werden - selbst wenn er solide wirtschaftet.
Martin S. schrieb: > Und solange es nur der Motor ist, der defekt ist, > und nicht auch noch die Ansteuerung, so ist alles in Butter. Wo ist der Unterschied? Wenn die Maschine tatsächlich 10 Jahre alt ist ist sie für jeden der nicht selbst reparieren kann wirtschftlicher Totalschaden. Ob die Reparatur jetzt 350 (incl. technikerkosten) oder 600 Euro sind. Und eine Überstromerkennung ist ja wohl keine Raketentechnik. Martin S. schrieb: > Finde mal einen Hersteller, der > so lange so gründlich versorgt! Jeden KFZ Hersteller und meist nicht so extrem überteuert. Sogar für meinen 50 Jahre alten Trecker kriege ich noch bezahlbare Originalersatzteile. Und Miele hat bei dem im Vergleich fürstlichen Preis der Geräte ja schon vorab dafür kassiert!
Martin S. schrieb: > Vielleicht findet sich ja hier jemand, der mir neue Akkus zu einem Pack > verschweißen kann... Sind Lötfahnen keine Option? Frag soch mal konkret in einem eigenen Thread nach. Ich meine zumindest ein oder zwei User/Mods mit eigener Firma haben dazu Equipment.
Der Andere schrieb: >> Finde mal einen Hersteller, der >> so lange so gründlich versorgt! > > Jeden KFZ Hersteller und meist nicht so extrem überteuert. Das ist definitiv nicht so.
Martin S. schrieb: > Nichts für ungut, aber nach 10 Jahren darf so ein Defekt durchaus > schonmal auftreten. Und solange es nur der Motor ist, der defekt ist, > und nicht auch noch die Ansteuerung, so ist alles in Butter. Gebe ich dir absolut Recht. Und wenn dann der Servicetechniker 120€ verlangt und der Motor mit 50€ zu buche schlägt ist das zwar nicht günstig, aber berechtigt. Aber 220€ + Servicetechniker bringt einen halt in die Nähe von 400€ (und damit wäre das Elko Problem eventuell noch nicht mal abgedeckt). Für 400€ kann man sich auch alle 10 Jahre eine neue Maschine kaufen. In der Familie läuft noch eine Bauknecht, müsste vor kurzem 26 Jahre alt geworden sein. Da war mal der Ablauf dicht (eventuell musste auch die Pumpe getauscht werden, weiß ich nicht), aber ansonsten läuft das Teil noch immer einwandfrei. Früher mit einem 4 Personen Haushalt mehrmals pro Woche, jetzt in einem 1P Haushalt nur noch 1-2mal pro Woche. Eine neue Bauknecht kann es ja leider nicht werden, also wirds vermutlich ein BSH Gerät für 600€ und mit hoffentlich 10J Lebensdauer, mal schauen.
Der Andere schrieb: > > Die vorletzte Spülmaschine konnte ich mit zwei Reparaturen noch 5 > weitere Jahre nutzen. Einmal das Entlüftungsventil samt Labyrinth in der > Wassertasche reinigen, und einmal das abgebrannte Heizungsrelais mit > einer kalten Lötstelle ersetzen. Ich denke du weisst welche Maschinen > ich meine. Siemens?? Davon kann ich auch ein Lied singen
Der Andere schrieb: > Martin S. schrieb: >> Und solange es nur der Motor ist, der defekt ist, >> und nicht auch noch die Ansteuerung, so ist alles in Butter. > > Wo ist der Unterschied? Wenn die Maschine tatsächlich 10 Jahre alt ist > ist sie für jeden der nicht selbst reparieren kann wirtschftlicher > Totalschaden. Ob die Reparatur jetzt 350 (incl. technikerkosten) oder > 600 Euro sind. Bei einem Gerät, das gut und gerne bis 1000 Euro kostet? 1/4-1/5 für die Reparatur? > Und eine Überstromerkennung ist ja wohl keine Raketentechnik. Und was genau hätte die gebracht? Wäre der kaputte Motor dann weniger kaputt? > Martin S. schrieb: >> Finde mal einen Hersteller, der >> so lange so gründlich versorgt! > > Jeden KFZ Hersteller und meist nicht so extrem überteuert. > Sogar für meinen 50 Jahre alten Trecker kriege ich noch bezahlbare > Originalersatzteile. Hahaha der war gut. BMW, Volkswagen, Daimler, und alle anderen, die bei Webasto ein Schiebedach / Panoramadach kaufen, zahlen ca. 150-200 Euro. Als Zubehör kostet es schon ca. 1000-2000 Euro Aufpreis. Und jetzt frag mal deinen Freundlichen, was es als Ersatzteil/Reparatur kostet... > Und Miele hat bei dem im Vergleich fürstlichen Preis der Geräte ja schon > vorab dafür kassiert! Miele baut aber auch Geräte, die normalerweies sehr lange leben. Unsere WaMa feiert ihr 20-jähriges dieses Jahr.
:
Bearbeitet durch User
Sebastian H. schrieb: > Eine neue Bauknecht kann es ja leider nicht werden, Hat Whirlpool die Marke stillgelegt?
Martin S. schrieb: > Miele baut aber auch Geräte, die normalerweies sehr lange leben. Unsere > WaMa feiert ihr 20-jähriges dieses Jahr. Ja, aber die Zeiten sind vorbei.
Antenne schrieb: > Siemens?? Davon kann ich auch ein Lied singen Siemens baut m.W. seit Jahrzehnten keine weisse Ware mehr. Die geben nur Ihren Namen her.
Harald W. schrieb: >> Siemens?? Davon kann ich auch ein Lied singen > > Siemens baut m.W. seit Jahrzehnten keine weisse Ware mehr. > Die geben nur Ihren Namen her. Stimmt trotzdem. BSH wie man aus den Fehlerbeschreibungen ziemlich leicht erkennen kann. hinz schrieb: > Das ist definitiv nicht so. Welcher europäische KFz Hersteller hat denn weniger als 10 Jahre Ersatzteile bevorratet? Und ja die sind auch manchmal unverschämt teuer aber nicht soo teuer wie das Motörchen hier. Anderes Beispiel: KaffeeVollautomat EAM von DeLonghi, da krieg ich für 30 Euro eine komplette Heizung incl. Dichtungssatz. Und für 50 Euro sogar komplett mit Brühkolben. Oder die komplette Verfahrmechanik der Brühgruppe samt Motor für unter 100 Euro. Und die Maschine ist auch schon 10 jahre alt.
Martin S. schrieb: > Und was genau hätte die gebracht? Wäre der kaputte Motor dann weniger > kaputt? Er wäre ziemlich wahrscheinlich gar nicht kaputt gegangen.
Harald W. schrieb: > Antenne schrieb: > >> Siemens?? Davon kann ich auch ein Lied singen > > Siemens baut m.W. seit Jahrzehnten keine weiße Ware mehr. > Die geben nur Ihren Namen her. Falsch Siemens hat zusammen mit Bosch die Entwicklung und "Forschung" unter B-S-H in Zusammenarbeit laufen lassen. Vor ca 4 Jahren hat ein Joe Kaeser entschieden man benötigt 4-5 Mrd€ um in ein Frackingausrüstungsunternehmen zu investieren und dabei noch in Bieterwettstreit mit einer Firma, in der Peter Löscher im Vorstand saß, zu gehen. Sogesehen ein Racheakt?! Das Geld kam aus dem Verkauf der Anteile/des Namens und der Patente an Bosch. B-S-H darf die Namensrechte weitere 5 Jahre nutzen. Dann hat Siemens keine weiße Ware mehr...und geht damit immer mehr aus den Augen der Normalbürger...
Achso, und im den Beitrag zu den defekten Kochfeldern hab ich auch schon mal geschrieben, dass die Ersatzteile direkt bei B-S-H nicht so teuer sind. meist sind es die Monteure, die ordentlich abkassieren. Der Werkskundendienst hat sogar ohne murren die Ersatzteilnummer der ELIN rausgerückt und empfohlen die direkt zu kaufen. Waren 109 € + MwSt. statt der angebenen 400 die bei manchen zu Buche schlagen sollten... Gruß EGS
Jetzt darf ich mich auch wieder mal kurz melden: Angebot von PowerTronic sind 55,- inkl. Steuer & versand nach Österreich. So wie es aussieht, werde ich dann mit eur 55,- + 2 ELKOs einen 9 Jahre alten 1.800,- Geschirrspüler zu einem etwas längerem Leben helfen. Ich finde das jetzt nicht so schlimm. Immerhin läuft der Spüler bei uns täglich 1-2x (insbesondere die letzten 4 Jahre - seit den Kindern). Der Motor arbeitet natürlich bei jedem Tür auf-/zu. Da bei unser die Türe eher wegen jedem Glas extra aufgemacht wird, anstatt Geschirr anzusammeln und dann alles auf 1-2 mal einzuräumen, hat der Motor in unserem Fall ziemlich sicher viele start-/stops bzw. laufzeiten hinter sich. Dass der mal kaputt wird ... soll sein. Der Miele Ersatzteil ist natürlich eine gesamte Baugruppe mit Mikroschalter, hochwertigen (massiven) Spritzgussteilen, dem besagten Motor und einer recht massiv aussehenden Rutschkuppplung. Das dies nicht 1:1 mit dem reinen Motorpreis zu vergleichen ist, sollte jedem klar sein. Natürlich hätte ich auch die 220,- gelöhnt, hätte es keine Alternative gegeben. Zur Überstromerkennung: Ich vermute schon, dass da eine verbaut ist. Wie sonst hätte er denn nach angeschlossenem Motor und einschalten SOFORT den Fehler auslösen können (bei nicht angeschlossenem Motor hingegen dauerte es mehrere Sekunden - vermutlich eine volle Fahrtlänge ohne eine Endlage zu erreichen)? Vermutlich ist der hinterlegte Grenzwert einfach etwas zu hoch. Somit konnte der Motor schon länger mehr Strom als kalkuliert beziehen und die ELKOs etwas stressen (das waren schon welche für 105°C). Hätte das der Servicetechniker machen müssen, wäre es ziemlich sicher ein wirtschaftlicher Totalschaden. Die Hauptelektronik wo die ELKOs drauf sind, wird im inet um rd. 550,- gehandelt. Dazu 220,- für den Motor. Mit Techniker - womöglich 2 Anfahrten ist man schon bei 1.000,- ... vG Alram
... ich finde das Fitscha allerdings grdstzl. ziemlich gut! Nur sollte der Motor ausschließlich anspringen, wenn eine Automatik auch wrkl benötigt wird. Aber vielleicht ist es ja "Comfort Closing", so wie du es von deiner S-Klasse gewohnt bist ;) Klaus.
EGS schrieb: > rsatzteile direkt bei B-S-H nicht so teuer sind Na ja, kostet dort aber schon das 4-fache vom gleichen EGO Teil im freien Handel...
EGS schrieb: > Dann hat Siemens keine weiße Ware mehr. Na ja, eine weitere der Fehlentscheidungen der Grosskotzernführer. Medizintechnik sollte dank hoher Preise im durch direkte Lobbyarbeit in der Politik abgeschotteten Markt der heisse Scheiss sein, Kraftwerke hingegen Simpeltechnik an denen man nichts verdient. Das Ergebnis sieht man an GE, behält Kraftwerke (wobei konventionell Verluste und Windkraft Gewinn macht), stösst Medizintechnik ab. Wenn ein Firmenchef trotz vorhandenem know how und funktionierender Teams in einer Sparte keinen Bestand hat, taugt nachweislich der Chef nichts, denn er konnte aus seinen Resourcen nichts machen (blockierende Gesetze oder bestechende Konkurrenten aussen vor).
Der Andere schrieb: > Jede Hausfrau (und jeder Hausmann) macht nach einige Zeit nach Spülende > die Tür 10cm auf, daß die Restfeuchte entweichen kann. Ähm, ... Nein.
EGS schrieb: > Dann hat Siemens keine weiße Ware mehr... Gibt es denn überhaupt noch eine Firma Siemens, die irgendwelche Waren verkauft? Früher war der Name Siemens weltweit bekannt für qualitativ hochwertige Waren. Heute gibts nur noch so Namen wie Infineon, Epcos o.ä. die ausser eingen Spezialisten kein Mensch kennt. Miele und Loewe Opta sind wohl inzwischen die einzigen deutschen Firmen, die noch unter ihrem eigenen Namen produzieren und verkaufen. Wie es um die weltweite Bekanntheit dieser Namen steht, weiss ich nicht.
Sollte jemand später einmal auf diesen Thread stossen: Letztlich waren es wirklich zwei ELKOs und der Motor um gut 50 EUR. Die Maschine funktioniert jetzt wieder einwandfrei. Man muss allerdings nach dem Einbau des neuen Motors einen Reset auf Werkseinstellungen machen. Scheinbar behält sich die Maschine einen Fehlerstatus und fährt die Tür nur so selten wie möglich und schaltet damit die Komforschliessung ab (nach dem die Bauart der Türe aber nicht ausgelegt ist ohne die Komfortschliessung zu funktionieren, geht die Tür dann wirklich nur mit sehr viel Kraft zu). Zu den diversen Kommentaren von oberhalb ob Miele seinen Preis wert ist: Meiner Meinung nach ja. Immerhin konnte ich bei der Maschine alles auseinanderschrauben ohne irgendetwas zu zerstören. (also bspw. keine Rastnasen, welche per Defintion brechen müssen, wenn man sie öffnet) Beim zusammen schrauben finden alle Teile sofort ineinander. Kein ewiges gefrickel, bis die Teile wieder so zusammen sind wie sie waren. Das kenne ich auch anders. Desweiteren findet man in der Tür sogar einen Stromlaufplan + Schaltplan der gesamten Sensorik auf Papier gedruckt. Dachte das gabs nur bei Geräten vor mehr als 30 Jahren ... so machts reparieren ja richtig Spass :) vG Alram
Alram L. schrieb: > Das mit der automatischen Türöffnung is eigentlich > ein sehr sinnvolles Feature. dachte ich auch mal ABER Alram L. schrieb: > ganz einfach: am Ende des Spülgangs wir die Türe etwa 10cm geöffnet. Mit > der entweichenden Wärme wird die Restfeuchtigkeit aus dem Spülraum > mitgenommen. nur sind diese 10cm ein Witz, wenn schon Türöffnung dann total und rausfahren der Körbe!
Joachim B. schrieb: > nur sind diese 10cm ein Witz, wenn schon Türöffnung dann total und > rausfahren der Körbe! Wenn schon, dann soll sie sich auch nach dem Abkühlen gleich selbst ausräumen.
Alram L. schrieb: > Man muss allerdings nach dem Einbau des neuen Motors einen Reset auf > Werkseinstellungen machen. haltet mich für alt und "von gestern" aber: ein Geschirrspüler braucht persönliche Einstellungen?
● J-A V. schrieb: > Alram L. schrieb: >> Man muss allerdings nach dem Einbau des neuen Motors einen Reset auf >> Werkseinstellungen machen. > > haltet mich für alt und "von gestern" aber: > > ein Geschirrspüler braucht persönliche Einstellungen? Vermutlich hat die Maschine eine Not-Funktion die durch den Reset deaktiviert werden muss. So hab ich das zumindest verstanden.
Gerd E. schrieb: > Wenn schon, dann soll sie sich auch nach dem Abkühlen gleich selbst > ausräumen. Beitrag "Re: Getriebemotor für Tür von Miele Geschirrspüler" :-)
● J-A V. schrieb: > ein Geschirrspüler braucht persönliche Einstellungen? den regionalen Härtegrad des Wassers
fast schrieb: > ● J-A V. schrieb: >> ein Geschirrspüler braucht persönliche Einstellungen? > > den regionalen Härtegrad des Wassers ich dachte die sind smart und ermitteln das mittlerweile selbst. oder wie funzt der Ionentauscher ;)
Gerd E. schrieb: > Joachim B. schrieb: >> nur sind diese 10cm ein Witz, wenn schon Türöffnung dann total und >> rausfahren der Körbe! 10 cm reichen um die Restfeuchte abzudampfen. > Wenn schon, dann soll sie sich auch nach dem Abkühlen gleich selbst > ausräumen. Wieso umräumen? die ganz Faulen nehmen einfach 2 Geschirrspühler und sparen sich da umräumen und einen Schrank. Der eine ist "Sauber" der andere "Dreckig". Funktioniert bei uns im Büro sehr gut.
Sebastian L. schrieb: > 10 cm reichen um die Restfeuchte abzudampfen. offensichtlich nicht bei mir, wenn ich manuell 10cm öffne kondensiert das MEiste innen und tropft wieder aufs Geschirr. Weil ich das aus eigener Erfahrung weiss habe ich den Miele auch aus anderen Gründen nicht gekauft! Besteckschublade klaut Bauhöhe Meine großen Teller passen weder oben noch unten und nur wegen dem Miele alles Geschirr neu kaufen, nein Danke Abgesehen davon verwendet auch Miele rostene Geschirrkörbe unter der Kunststoffummantelung und die wird auch bei Miele rissig und rostet, da hilft es nicht wenn man bei Miele auch noch Körbe nachkaufen kann! Mich ärgert halt das die keine nicht rostenen Stähle im Korb verwenden, die Argumentation das es nicht fertigbar ist kann ich kaum glauben, überall kann nicht rostender Stahl geschweisst werden!
Sebastian L. schrieb: > die ganz Faulen nehmen einfach 2 Geschirrspühler und sparen sich da > umräumen und einen Schrank. Der eine ist "Sauber" der andere "Dreckig". > Funktioniert bei uns im Büro sehr gut. Dafür braucht man keine zwei Geschirrspüler. Man kauft einfach mehrere Geschirrkörbe und baut einen Geschirrschrank so um, daß man die Geschirrkörbe dort genauso einschieben kann wie im Geschirrspüler. Damit umgeht man auch Joachims Problem der rosten_d_en Geschirrkörbe, bzw. entzerrt es zeitlich. (Die Körbe meiner Siemens-Maschine sind jetzt volljährig und zeigen keine Ermüdungserscheinungen)
Rufus Τ. F. schrieb: > (Die Körbe meiner Siemens-Maschine sind jetzt volljährig und zeigen > keine Ermüdungserscheinungen) Die Körbe meiner Spülmaschine von Siemens haben genauso Rost angesetzt, wie die Miele. Bis die Dinger aber wirkich durchgefault sind, dauert es lange. Sehr lange. Siemens hat allerdings schon nach 6 Jahren gefault, wohingehen Miele sich wenigstens noch so 12 Jahre Zeit ließ.
Martin S. schrieb: > Siemens hat allerdings schon nach 6 Jahren gefault, Die beiden Siemens die wir bis jetzt hatten/haben hatten das Problem (noch) nicht. Die jetzige dürfte ca. 6 Jahre alt sein, muss ich direkt mal schauen. Allerdings wurde die vorige auch nur ca. 10 Jahre. Als dann die Wasserweiche den Abgang machte war mir die Reparatur zu aufwändig und es gab ne neue.
Martin S. schrieb: > Siemens hat allerdings schon nach 6 Jahren gefault, > wohingehen Miele sich wenigstens noch so 12 Jahre Zeit ließ. auch wenn man das an den Körben noch nicht sieht, auf dem Besteck schon. Ich habe Bosch, ist aber auch alles dasselbe wie Siemens, NEFF und mein Bosch ist nun auch 8 Jahre, an den Körben sieht man noch nichts, aber den Flugrost auf dem Besteck, der fängt langsam wieder an zu streusseln.
Martin S. schrieb: > Siemens hat allerdings schon nach 6 Jahren gefault, Die beiden Siemens die wir bis jetzt hatten/haben hatten das Problem (noch) nicht. Die jetzige dürfte ca. 6 Jahre alt sein, muss ich direkt mal schauen. Allerdings wurde die vorige auch nur ca. 10 Jahre. Als dann die Wasserweiche den Abgang machte war mir die Reparatur zu aufwändig und es gab ne neue. Joachim B. schrieb: > aber > den Flugrost auf dem Besteck Das ist jetzt interessant. Wir haben seit ein paar Jahren auch zunehmend Rostflecke auf dem Edelstahlbesteck. Ich hab mir das dann vor kurzem mal unter einer Lupe angeschaut. Da hat es mitten in der glatten Fläche von Messern Löcher reingeätzt. Also Lochfraß. Da das Besteck in einem Kunststoffkörbchen steht und wir eigentlich nur Besteck einer Serie (keine unterschiedlichen Metalllegierungen) benutzen wüsste ich jetzt nicht wie es da zu Kontaktkorrosion kommen sollte. Das Besteck ist allerdings inzwischen >25 Jahre in Benutzung.
Der Andere schrieb: > Joachim B. schrieb: >> aber >> den Flugrost auf dem Besteck > > Das ist jetzt interessant. Wir haben seit ein paar Jahren auch zunehmend > Rostflecke auf dem Edelstahlbesteck. welches Reinigungsmittel? Ich empfehle bei der Verwendung von Tabs wieder aufs Pulver umzusteigen. Tabs verschleppen die Reinigungswirkung auch auf die Klarspül-Programme, weil die sich schlicht oft nicht komplett auflösen. Test: Man lasse in ein Trinkglas, das neu aus der "Minna" kommt frisches Leitungswasser einlaufen. Bleiben am Rand des Glases Blasen stehen? wenn ja, sind da Waschmittelreste drauf. Das passiert dann auch auf dem Besteck und das wirkt elektrolytisch. ggf ist auch bei älteren Maschinen der Ionentauscher falsch eingestellt. Also das DaBla vom Trinkwasserversorger lesen, nach der dort angegebenen Härte "Gesamthärte in °dH" einstellen.
:
Bearbeitet durch User
Der Andere schrieb: > Joachim B. schrieb: >> aber >> den Flugrost auf dem Besteck > > Das ist jetzt interessant. Wir haben seit ein paar Jahren auch zunehmend > Rostflecke auf dem Edelstahlbesteck. http://www.weltderfertigung.de/archiv/jahrgang-2014/ausgabe-november-2014/auch-edelstahl-kann-boese-rosten.php ›Fremdrost‹ ist sowieso der Klassiker der zehn Korrosionsarten, die im Handwerksbereich auftreten. Schon geringe Stahl-Staubpartikel oder der Kontakt mit Stahl können die Passivschicht durchdringen und den sonst rostfreien Werkstoff mit Rost „anstecken“. https://nowack-metallbau.de/2014/04/24/edelstahl/ Edelstähle wie V2A haben einen ausreichenden Korrosionsschutz gegen normale Umwelteinflüsse. Es gibt jedoch durchaus Fälle, bei denen Edelstahl auch rostet. Edelstahl fängt an zu rosten, wenn er mit Rost oder anderen rostenden Stählen in Verbindung gebracht wird. Wind, Spritzwasser oder Kontakt mit rostenden Stählen kann Rostpartikel auf der Oberfläche zurücklassen. Diese „fressen“ sich in die Oberfläche und somit kann auch Edelstahl anfangen zu Rosten. Nach meiner Beobachtung wird der Kunststoffüberzug der Körbe rissig und darunter rostet es bevor man das richtig sieht kommen schon die Pickel auf das Besteck.
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > Nach meiner Beobachtung wird der Kunststoffüberzug der Körbe rissig und > darunter rostet es bevor man das richtig sieht kommen schon die Pickel > auf das Besteck. Dito. Selbst eine Al-Opferanode halte ich alleine schon wegen des Eintrags von Al-Ionen für unsinnig, von denen keiner weiß, wie schädlich die wirklich sind.
Martin S. schrieb: > Joachim B. schrieb: >> Nach meiner Beobachtung wird der Kunststoffüberzug der Körbe rissig und >> darunter rostet es bevor man das richtig sieht kommen schon die Pickel >> auf das Besteck. > > Dito. > > Selbst eine Al-Opferanode halte ich alleine schon wegen des Eintrags von > Al-Ionen für unsinnig, von denen keiner weiß, wie schädlich die wirklich > sind. dann nimm halt Mg. hilft gegen Wadenkrämpfe ;)
Joachim B. schrieb: > Nach meiner Beobachtung wird der Kunststoffüberzug der Körbe rissig und > darunter rostet es bevor man das richtig sieht kommen schon die Pickel > auf das Besteck. spannend: hab jetzt mal die Körbe von meinem (Miele) Geschirrspüler angesehen: sind jetzt 9 Jahre alt und sehen aus wie neu. Der Lack scheint auch noch recht elastisch zu sein - weit weg von spröde. Lediglich eine Beschädigung (verursacht vor mehreren Jahren mit einer scharfen Topfkante) gibts und dort rostet es ein wenig. Aber (Flug)rost gibts bei uns auf keinem einzigen Besteckteil. Joachim B. schrieb: > offensichtlich nicht bei mir, wenn ich manuell 10cm öffne kondensiert > das MEiste innen und tropft wieder aufs Geschirr. > Weil ich das aus eigener Erfahrung weiss habe ich den Miele auch aus > anderen Gründen nicht gekauft! Ich glaube die 10cm darf man nicht mit jedem beliebigen Geschirrspüler-Modell vergleichen. Bei unserem läuft da noch ein Lüfter nach, so lange die Tür in der Auto-Lüftungsposition ist (habe aber keine Ahnung von wo nach wo der genau Luft umwälzt). Dass ein Modell ohne diese Öffnungsautomatik mit lediglich 10cm öffnen nicht gänzlich austrocknet halt ich für durchaus möglich. Joachim B. schrieb: > Besteckschublade klaut Bauhöhe > Meine großen Teller passen weder oben noch unten und nur wegen dem Miele > alles Geschirr neu kaufen, nein Danke Hab jetzt keinen Test gemacht und bei anderen Herstellern nachgemessen. Aber jedes mal wenn ich wo zu Gast bin und mal deren Maschine einräume (idR. eben ohne Bestecklade), ist der Besteckkorb deutlich mehr im weg (vergleichen mit der Bestecklade). Insbesondere bei grossen Pfannen/Töpfen, ist die Maschine dann deutlich schneller gefüllt. Bei meinem Miele lässt sich der Oberkorb auch sehr grosszügig nach oben anheben (und zwar deutlich mehr als ich es von anderen Herstellern/Modellen kenne). Damit gabs noch nie etwas, was dann im unteren Korb keinen Platz gefunden hätte. Und für wirklich sperrige dinge kann man ja dann noch einfach den oberen Korb raus nehmen.
OT: aber da hier viele schreiben, die offensichtlich von weißer Ware Ahnung und Hintergrundwissen haben ... ist denn Siemens wirklich so schlecht? Ich wollte mir nämlich ne IQ300 Spülmaschine - für Unterbau holen ... Oder sollte man doch besser Bosch oder gar Miele holen?
> spannend: hab jetzt mal die Körbe von meinem (Miele) Geschirrspüler > angesehen: sind jetzt 9 Jahre alt und sehen aus wie neu. Der Lack > scheint auch noch recht elastisch zu sein - weit weg von spröde. Bei den alten Maschinen war die Heizung das größte Problem. Die lag frei, schwamm im Betrieb im Wasserbad und wurde dann zum Nachheizen beim Trocknen benutzt. Darüber ist der Korb zusammengefault, wie nix. Bei unserem ersten Miele Geschirrspüler bei meinen Eltern war sogar das Metall komplett weggerostet und an einer Stelle bestand der Korb nurnoch aus einer Brücke der Kunststoffummantelung. Flugrost hatten wir dennoch nie - auf keinem einzigen Besteckteil. Allerdings hatten wir daheim auch nur WMF Chomagam. Das ist da scheinbar sehr unempfindlich. Auch die WMF Edelstahlschüsseln hatten nie irgendwelchen Rost angesetzt. Schlimmer wurde das vermutlich erst, als die Hersteller anfingen, billigeren Edelstahl einzusetzen (unser Zwilling Besteck ist trotz runden 300 Euro für das Set extrem anfällig) und durch die viel längeren Spülzeiten heutiger Maschinen. Dafür verbraucht eine heutige Maschine 500 Wh weniger, läuft dafür aber auch doppelt so lange. Der Zusammenhang erschließt sich mir da irgendwie noch nicht vollständig. > (idR. eben ohne Bestecklade), ist der Besteckkorb deutlich mehr im weg > (vergleichen mit der Bestecklade). Insbesondere bei grossen > Pfannen/Töpfen, ist die Maschine dann deutlich schneller gefüllt. Das nervt mich da auch am meisten. Und die Tatsache, dass Gabeln und Löffeln immer zusammenfallen, und dann nicht sauber werden. Darum fummel ich jetzt jeden Löffel einzeln in das dafür vorgesehene Gitter. Der Zeitvorteil ist damit einfach dahin. > Bei meinem Miele lässt sich der Oberkorb auch sehr grosszügig nach oben > anheben (und zwar deutlich mehr als ich es von anderen > Herstellern/Modellen kenne). Dann geht aber oben weniger rein. Das schätze ich bei unserer aktuellen Billigmaschine (die nebenbei ebenfall nicht rostet) am meisten. Selbst große Müslischalen passen super rein. Mit Besteckschublade geht das leider nicht so gut. Es ist halt ein Kompromiss und eine Befindlichkeitsfrage.
Alram L. schrieb: > Hab jetzt keinen Test gemacht ich schon, ich hatte meine Standardteller mitgenommen in dem Markt, bei Miele unmöglich ohne einen Korb zu entfernen, es wurde ein Bosch der zumindest mit beiden Körben die großen Teller samt Töpfe schluckt. > Aber jedes mal wenn ich wo zu Gast bin und mal deren Maschine einräume > (idR. eben ohne Bestecklade), ist der Besteckkorb deutlich mehr im weg der ist bei mir nie im Weg und kann sogar leicht rausgenommen werden wenns mal mehr wird und eh 2 Durchgänge braucht. Was ist besser Korb bei Bedarf entfernen oder Besteckschublade nie loswerden? > Bei meinem Miele lässt sich der Oberkorb auch sehr grosszügig nach oben > anheben (und zwar deutlich mehr als ich es von anderen das fehlt dann oben > Herstellern/Modellen kenne). Damit gabs noch nie etwas, was dann im > unteren Korb keinen Platz gefunden hätte. Und für wirklich sperrige > dinge kann man ja dann noch einfach den oberen Korb raus nehmen. finde ich nicht sinnvoll, ist aber nur meine Meinung Martin S. schrieb: > Bei den alten Maschinen war die Heizung das größte Problem. Die lag > frei, schwamm im Betrieb im Wasserbad und schmolz runtergefallene Kunststoff Schaber/Löffel! Martin S. schrieb: > Allerdings hatten wir daheim auch nur WMF Chomagam. Das ist da scheinbar > sehr unempfindlich. habe ich auch, aber hilft nicht Martin S. schrieb: > Darum fummel > ich jetzt jeden Löffel einzeln in das dafür vorgesehene Gitter bei der Besteckschublade nervt MICH das! Ich komme halt gut mit dem Korb klar! Martin S. schrieb: > Schlimmer wurde das vermutlich erst, als die Hersteller anfingen, > billigeren Edelstahl einzusetzen (unser Zwilling Besteck ist trotz > runden 300 Euro für das Set extrem anfällig) und durch die viel längeren > Spülzeiten heutiger Maschinen. das könnte der Grund sein, im ECO Mode also immer läuft die Kiste 3 Stunden!
● J-A V. schrieb: > welches Reinigungsmittel? > > Ich empfehle bei der Verwendung von Tabs wieder aufs Pulver umzusteigen. > Tabs verschleppen die Reinigungswirkung auch auf die Klarspül-Programme, > weil die sich schlicht oft nicht komplett auflösen. Könnte durchaus ein Grund sein, wir verwenden Aldi Tabs ● J-A V. schrieb: > ggf ist auch bei älteren Maschinen der Ionentauscher falsch eingestellt. Wir habene ine Wasserenthärtung, die das Wasser auf 6°dH reduziert. Die Spülmaschine kriegt kein extra Salz, Enthärtung in der Spülmaschine ist deaktiviert. Joachim B. schrieb: > Edelstahl fängt an zu rosten, wenn er mit Rost oder anderen rostenden > Stählen in Verbindung gebracht wird. Wind, Spritzwasser oder Kontakt mit > rostenden Stählen kann Rostpartikel auf der Oberfläche zurücklassen. Wäre auch eine Erklärung. Wie gesagt ich muss mir das mal anschauen Martin S. schrieb: > Allerdings hatten wir daheim auch nur WMF Chomagam. Unser Besteck ist meines Wissens WMF und schon fast 30 Jahre alt. Martin S. schrieb: > und durch die viel längeren > Spülzeiten heutiger Maschinen. Dafür verbraucht eine heutige Maschine > 500 Wh weniger, läuft dafür aber auch doppelt so lange. > > Der Zusammenhang erschließt sich mir da irgendwie noch nicht > vollständig. Das ist eigentlich klar. Weniger mit Hochdruck pumpen, dafür mehr einweichen lassen. Die längere Spülzeit könnte natürlich auch ein Grund für mehr Korrosion sein. Danke, ihr habt mir einiges zum Nachdenken gegeben. Nur nachweisen was die Ursache ist dürfte schwer werden, da das ein schlechender Prozess über Jahre war/ist.
Joachim B. schrieb: >> Hab jetzt keinen Test gemacht > > ich schon, ich hatte meine Standardteller mitgenommen in dem Markt, bei > Miele unmöglich ohne einen Korb zu entfernen, es wurde ein Bosch der > zumindest mit beiden Körben die großen Teller samt Töpfe schluckt. hui ... dann hab ich meinen Spüler wohl grob fahrlässig gekauft: ich hab nicht mal irgendwelche Maße genommen und das Gerät einfach im Netz bestellt ... dann hatte ich wohl ziemliches Glück, dass unser Geschirr da überhaupt rein passt. :O) Joachim B. schrieb: >> Aber jedes mal wenn ich wo zu Gast bin und mal deren Maschine einräume >> (idR. eben ohne Bestecklade), ist der Besteckkorb deutlich mehr im weg > > der ist bei mir nie im Weg und kann sogar leicht rausgenommen werden > wenns mal mehr wird und eh 2 Durchgänge braucht. > Was ist besser Korb bei Bedarf entfernen oder Besteckschublade nie > loswerden? ist nicht ganz richtig: die Bestecklade lässt sich genauso leicht wir Korb entnehmen. Und das - wenn gewünscht - auch nur zu 1/3 oder 2/3. Und wenn die draussen ist passen oben sogar wieder die langen Sektflöten rein ... Joachim B. schrieb: >> Bei meinem Miele lässt sich der Oberkorb auch sehr grosszügig nach oben >> anheben (und zwar deutlich mehr als ich es von anderen > > das fehlt dann oben und das ist aus meiner sicht der clou: man (oder wir) braucht(en) NIE oben UND unten die volle höhe. man hat immer etwas kleineres und das kommt dann oben rein. Joachim B. schrieb: >> Darum fummel >> ich jetzt jeden Löffel einzeln in das dafür vorgesehene Gitter > > bei der Besteckschublade nervt MICH das! > Ich komme halt gut mit dem Korb klar! bei mir is es genau anders rum: ich räum das gern gleich sortiert in die bestecklade ein. die zeit, die ich da mehr brauche, spar ich mir beim ausräumen: mit einem griff hat man alle löffel/gabel/messer etc. in der hand und gleich in der bestecklade verstaut. aber eigentlich is es eh gut wie es is: jeder bekommt in seinen spüler alles rein was rein muss und ist zufrieden. wir könnten jetzt noch einen eigenen thread aufmachen, wo jeder die Maße seines spülers postet. Wäre doch ein guter Kaufberatungsthread für Leute die grad auf der Suche sind ... :) Walter K. schrieb: > OT: aber da hier viele schreiben, die offensichtlich von weißer Ware > Ahnung und Hintergrundwissen haben ... ist denn Siemens wirklich so > schlecht? > Ich wollte mir nämlich ne IQ300 Spülmaschine - für Unterbau holen ... > Oder sollte man doch besser Bosch oder gar Miele holen? das ist ein glaubenkrieg - genau so wie es hier schon mit der bestecklade im gange ist. Meine persönlichen Erfahrung: Hab schon Spülmaschinen von Bosch, Siemens, Gaggenau und Zanussi (glaub ich war es) gesehen, die komplett baugleich waren. Nur halt andere Marken drauf. Eine Freundin hat mir mal eine Defekte Platine aus einer AEG Waschmaschine gebracht. Da stand nix AEG sondern nur electrolux drauf. Bei der Ersatzteilsuche hat sich dann herausgestellt, dass die Platine einer Unmenge von Herstellern verbaut wird (Bosch, AEG, ... Siemens glaub ich war auch dabei). Von daher ist mal klar, dass die nix selber entwickeln sondern überall das gleiche drinn ist. Daher sind die alle gleich gut oder gleich schlecht. In der Platine der besagten WM war dann bspw. ein Kondensator defekt, der ständig an Netzspannung hängt. Der war auf 250V ausgelegt. Im Miele Geschirrspüler um den es hier geht, sind alle Kondensatoren welche mit Netzspannung zusammenarbeiten auf 400V ausgelegt (soweit ich das auf der Platine erkennen konnte). Damit sieht der Aufbau auf der Miele Platine zumindest nach weniger 'künstlicher obsoleszenz' aus. was ich damit sagen will: bei den üblichen verdächtigen herstellern weisst du nicht wirklich was du bekommst. Je nach dem, was der Zulieferer verbaut hat. Ist ein wenig wie Glücksspiel. Bei Herstellern die selber bauen, kannst dir etwas sicherer sein, was du bekommst. So zumindest meine Meinung. Ich bin aber sicherlich kein Weißwarenprofi. Was Miele aber auch nicht ist: eine Garantie, dass das Gerät nie defekt wird. Auch 30 Jahre halten die heutigen Geräte alleine aufgrund ihrer deutlich höheren Komplexität nicht mehr. Und Kostendruck gibts bei jedem Hersteller. Ich hab vor etwa 12 Jahren folgende Miele Geräte gekauft: Waschmaschine, Trocker, Staubsauger; 3 jahre später: Herd, Backrohr und Geschirrspüler. Alle Geräte sind heute noch im Einsatz. Alle Defekte in den letzten 12 Jahre waren: - Fernbedienung vom Staubsauger (kostete rd. 60 eur) - Undichtigkeit am Geschirrspüler (war mit ein paar cm Teflon Band erledigt) - und jetzt der Türmotor des Geschirrspülers (um den es hier eigentlich gehen sollte) - kosten rd. 60 EUR. Das ist für mich absolut OK - noch dazu wenn ich daran denke, dass ich einen kleinen Putzteufel zuhause habe, der die Geräte absoult nicht schont. Dazu macht auch gerade kein einziges der Geräte den anschein, als würde es demnächst das zeitliche segnen. Wenn ich in meinem perönlichem Umfeld umschaue: da wird wesentlich öfter mal ein Gerät getauscht ... aber wie gesagt: auch das ist nur die Sicht einer einzelnen Person.
Unsere Miele von etwa 2002 hat einen eingebauten Lüfter, der am Ende der Trocknungsphase anspringt und vorne den Dampf rauspustet. Bringt schon was, aber warum haben sie das nun geändert auf das selbsttätige Öffnen der Tür, vor allem nur um einen Spalt? Da geht ja das Holz der Arbeitsplatte (falls aus Holz) auf Dauer kaputt wenns da immer gegendampft?!
Mops schrieb: > der Tür, vor allem nur um einen Spalt? Da geht ja das Holz der > Arbeitsplatte (falls aus Holz) auf Dauer kaputt wenns da immer > gegendampft?! Deswegen befindet sich dort doch das Dampfschutzblech.
Walter K. schrieb: > ist denn Siemens wirklich so > schlecht? > Ich wollte mir nämlich ne IQ300 Spülmaschine - für Unterbau holen ... > Oder sollte man doch besser Bosch oder gar Miele holen? Siemens, Bosch, Neff, Constructa kommen alle aus dem selbe BSH-Werk. Das sind alles die gleichen Maschinen, nur die Bedienfelder mit den Knöpfen sind unterschiedlich. Da kannste kaufen, was du willst, ist egal. Oliver
:
Bearbeitet durch User
Alram L. schrieb: > Wenn ich in meinem perönlichem Umfeld umschaue: da wird wesentlich öfter > mal ein Gerät getauscht ... aber wie gesagt: auch das ist nur die Sicht > einer einzelnen Person. Bei unseren Geräten bisher: Bosch Kühlschrank nach > 30 Jahren defekt. Miele Waschmaschine (jetzt 25 Jahre alt) bisher 2x Heizung, einmal Einlassventil, turnusmäßig dann die Reibdämpfer mit getauscht. Miele Wama Freundin (18 Jahre alt): Reibdämpfer + Keilriemen durch. Miele Wäschetrockner (25 Jahre alt): Kondenswasserpumpe in Garantiezeit gestorben. Seither nur Fehler in der Ansteuerung des Richtungswechsel (Intervallzeit zu kurz, Trommel noch im Drehen voll gegenan angeschoben - das roch immer ganz übel nach Bürstenfeuer). Reparatur hier 0 Euro - einfach das Relais zum Wechsel überbrückt. Gut, Bettlaken rollen sich jetzt etwas auf, aber das lässt sich überleben. Der Fehler war einfach nicht zu finden. Miele Geschirrspüler: Heizung defekt. Irgendwann Schrittschalter kaputt gegangen. Totalschaden. War aber auch der Geschirrkorb durchgefault und auch so hatte sie nicht mehr sauber gewaschen. War aber auch runde 22 Jahre alt. Beim Kumpel hat's in der gleichen Zeit zweimal den BSH Geschirrspüler zerlegt, sodass beide Geräte ein wirtschaftlicher Totalschaden waren. Den letzten hab ich ihm abgenommen, da muss man wegen einer defekten Heizung die komplette Pumpe tauschen. Insgesamt ist Miele in den ersten sieben Jahren kaum zuverlässiger, als andere Hersteller. Ab 7 Jahren allerdings fallen Miele deutlich weniger häufig aus. Gab da letztes Jahr eine große Umfrage von Stiftung Warentest.
John D. schrieb: > Mops schrieb: >> der Tür, vor allem nur um einen Spalt? Da geht ja das Holz der >> Arbeitsplatte (falls aus Holz) auf Dauer kaputt wenns da immer >> gegendampft?! > > Deswegen befindet sich dort doch das Dampfschutzblech. sehe ich aber trotzdem kritisch, das Dampfschutzblech wird ja unter die Arbeitsplatte geschraubt = Loch und hervorragend fürs Eindringen von Dampf Feuchtigkeit geeignet! Oliver S. schrieb: > Siemens, Bosch, Neff, Constructa kommen alle aus dem selbe BSH-Werk. und genauso derselbe Unfug. Was nutzt denn eine Vorwahl von x Stunden für Start wenn man selber rechnen muss wann fertig, vor allem bei variablen Waschzeiten. Ich verrechne mich immer um +-1 Stunde wenn es um krumme Minuten geht 9:47 ca. 2:50 Waschzeit wann ist es fertig, wann muss gestartet werden? Warum kann das der eingebaute µC nicht für mich rechnen? Ich meine bei >1000,-€ Produkte sollte das ein Klacks sein.
Joachim B. schrieb: > ich schon, ich hatte meine Standardteller mitgenommen in dem Markt, bei > Miele unmöglich ohne einen Korb zu entfernen, es wurde ein Bosch der > zumindest mit beiden Körben die großen Teller samt Töpfe schluckt. naja, also zumindest bei Miele gibt es durchaus auch verschiedene Bauhöhen - wir haben "XXL" (91cm glaube ich), das gleicht den "Verlust" der Besteckschublade praktisch wieder aus... :-)
Jan L. schrieb: > naja, also zumindest bei Miele gibt es durchaus auch verschiedene > Bauhöhen - wir haben "XXL" (91cm glaube ich) Dazu brauchst du aber auch die passende Küche mit erhöhter Arbeitsplatte.
Joachim B. schrieb: > sehe ich aber trotzdem kritisch, das Dampfschutzblech wird ja unter die > Arbeitsplatte geschraubt = Loch und hervorragend fürs Eindringen von > Dampf Feuchtigkeit geeignet! Deswegen liefert Miele mit der Spüler Niro Nägel + eine Silikonartige Dichtmasse mit. Als unser Spüler nach 8 Jahren ausgebaut wurde (Umzug), waren auf der Arbeitsplatte keinerlei Beschädigungen sichtbar. Ein bisschen mitdenken tun die Miele Ingenieure ja schon.
Jan L. schrieb: > wir haben "XXL" (91cm glaube ich) passte aber bei mir nicht unter die Arbeitsplatte, wegen dem Geschirrspüler die Küche tauschen? für mich keine Option, zumal der Geschirrspüler wurde öfter getauscht, ich glaube ist mein 4ter oder 5ter. Was wurde sonst noch getauscht? Herd + Kochfeld 1x, Kühlgefrierkombi 1x, Waschbecken 1x Obwohl die Küche nun 30 Jahre auf dem Buckel hat finde ich sie immer noch genial, einfach zeitlos, ist ja auch kein Modegrün/orange der 70er. Weisse Fronten, Bucherahmen.
:
Bearbeitet durch User
Jan L. schrieb: > naja, also zumindest bei Miele gibt es durchaus auch verschiedene > Bauhöhen - wir haben "XXL" (91cm glaube ich), das gleicht den "Verlust" > der Besteckschublade praktisch wieder aus... :-) erster google treffer sagt 84,5-91cm müssen unter arbeitsplatte vorhanden sein - für einen XXL Spüler. Ich hab jedoch keinen XXL Spüler ... meiner kommt mit rd. 70cm aus. Vielleicht hat Miele über die Jahre die Technik unterm Spüler auch kleiner gemacht und damit mehr Platz im Spülraum geschaffen ...
Joachim B. schrieb: > Jan L. schrieb: >> wir haben "XXL" (91cm glaube ich) > passte aber bei mir nicht unter die Arbeitsplatte, wegen dem > Geschirrspüler die Küche tauschen? für mich keine Option, zumal der klar, stimmt schon - ist wohl nur sinnvoll, wenn die Küche eh' neu geplant wird. > Geschirrspüler wurde öfter getauscht, ich glaube ist mein 4ter oder > 5ter. > Hm, unsere Küchengeräte halten alle seit 2006, toi toi toi... :)
Joachim B. schrieb: > Was nutzt denn eine Vorwahl von x Stunden für Start wenn man selber > rechnen muss wann fertig, vor allem bei variablen Waschzeiten. > Ich verrechne mich immer um +-1 Stunde wenn es um krumme Minuten geht > 9:47 ca. 2:50 Waschzeit wann ist es fertig, wann muss gestartet werden? darum schauts bei Miele so aus: <siehe anhang> :) Man muss aber auch dazu sagen: gerade bei variablen Waschzeiten (abhängig von Beladung, Verschmutzung, etc.) kann es auch nur ein Richtwert sein. Generell find ich die Bedienkonzepte bei den Miele Geräten top. Haben in unserer neuen Küche (leider) auch ein paar Bauknecht Geräte .... aber die versuchen halt komplett ohne (länderspezifische) Texte/Beschriftungen und möglichst günstigen Display's auszukommen. Intutive Bedienung ist auch nach über einem Jahr noch Fehlanzeige ...
...mein Bekannter arbeitet da und er wird für das overengineering fürstlich entlohnt. Freitags ist ab & an Hähnchentag, wenn sie die neue SW Testen...kann aber kaum noch einer sehen, die vielen Gockel. Scheint aber ne "saubere Entwicklung" zu sein und die Kunden bezahlen halt bewusst für "alles was geht" (wie auch bei einigen anderen Produkten made in BRD). Ich kann das sehr gut nachvollziehen und finde die "Trockungsautomatik" zB ziemlich gelungen! Ob das PLV passt, muss natürlich jeder selber entscheiden. Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Ich grüsse Sie Und wie wird der Reset durchgeführt ? Habe nämlich genau das gleiche Problem. Der Motor dreht, die Microschalter schalten. Habe die komplette Mechanik auseinander gebaut - die Zuglasche zurückgesetzt. Der Alarm hört auf. Tür schliesst manuell - und da die Zuglasche in der richtigen Position ist ,kann ich ein Waschprogramm anwählen und starten. Sobald ich aber den Türgriff betätige - fängt der Sch..Spass von vorne an.
Im Einstellungsmenü irgendwo 'auf Werkseinstellungen zurücksetzen' suchen ... oder so ähnlich. Wenn man alle Menüpunkte durchforstet, sollte man es finden. Ist eigentlich selbsterklärend ... Frohe Feiertage! Alram
Na ja, ich bin schon ziemlich enttäuscht von Miele, habe auch das Problem mit dem Motor für die Tür. Angeblich sind die Maschinen ja auf eine Lebensdauer von 10 Jahren getestet, habe den zweiten Defekt in 9 Jahren, macht eine MTBF von nur 4,5 Jahren. Das ist gemessen am Preis meiner Maschine nicht zufriedenstellend. Habe mir auch einzeln den Motor bestellt, weil ich den Preis für das komplette Ersatzteil von Miele als überhöht empfinde. Wenn ich die Kosten für den Motor rechne (den bekommt man ab 50 Stück übrigens noch günstiger), dazu zwei Microschalter, eine Zahnstange aus Plastik, eine Welle mit Zahnrad und das Gehäuse komme ich auf einen Materialwert von geschätzt 60 Euro. Für das lange Vorhalten der Ersatzteile gestehe ich denen ja gerne nochmla 60 Euro zu, dann wären wir bei 120, die für das Teil laut Internetanbieter veranschlagten rund 240 Euro empfinde ich als überteuert. Übrigens: Habe schon beim Kauf der Maschine nachgefragt, ob es denn eine Möglichkeit gibt, die automatische Türschließung zu deaktivieren, wenn die Maschine abgeschaltet bzw. im Stanby ist, weil es mir von vorneherein als logisch erschien, dass das Teil ausfallen wird. Die Option gibt es natürlich nicht, so zieht die Maschine bei jeder Berührung zu und die autoamtische Schließung zieht so am Tag unnötigerweise locker 10 mal zu, ohne dass das einen Sinn machen würde.
Hallo, ich hab grad auch das Problem mit dem Türmotor, wobei beim meinem 9 Jahre alten Gerät nur "F33" erscheint. Ich habe bei der Firma Powertronic angefragt, und innerhalb von 5 Minuten kam das Angebot. 35€ plus 9€ Versand plus MwSt = 53€ in Summe. Ich bin froh den überhaupt einzeln beziehen zu können! Vielen Dank und Mit freundlichen Grüßen, Holger
Der Andere schrieb: > Jede Hausfrau (und jeder Hausmann) macht nach einige Zeit nach Spülende > die Tür 10cm auf, daß die Restfeuchte entweichen kann. > Aber 220 Euro für so ein Teil. Miele muss sich nicht wundern wenn sie > Kunden verlieren. 1000-2000% Aufschlag auf den EK Preis! Dafür wäre man > im Mittelalter an den Pranger gekommen! Wenn man die Tür 10cm öffnet, zerstört man die Arbeitsplatte durch unnötige Feuchtigkeit von unten. Diese Türöffnungsfunktion ist der Tatsache geschuldet, daß nur noch Spüler mit EEK A oder besser verkauft werden dürfen, früher wurde mit den offen liegenden Heizkörpern aktiv geheizt. 220€ (182€netto offiziell) ist nicht wenig, aber auch nicht viel, wenn man bedenkt, daß die Hausgeräte nur noch halb so teuer so teuer sind, ein Auto aber mittlerweile 3x so teuer, aber das zahlt der Deutsche ja lieber. Mann kann AUTO OPEN auch rausprgrammieren, dann ist Ruhe, siehe Anleitung.
Dennis schrieb: > Wenn man die Tür 10cm öffnet, zerstört man die Arbeitsplatte durch > unnötige Feuchtigkeit von unten. Normalerweise wird unter die Arbeitsplatte ein Edelstahlblech gepappt, an dem sich das Kondenswasser niederschlägt. Ich mache die bei Miele motorisiert ablaufende Türöffnung bei meinem Siemens-Spüler seit über 15 Jahren manuell und die austretende Feuchtigkeit hat's bisher nicht geschafft, die Arbeitsplatte zu beschädigen...
Dennis schrieb: > Wenn man die Tür 10cm öffnet, zerstört man die Arbeitsplatte durch > unnötige Feuchtigkeit von unten. und täglich grüsst das murmeltier: Beitrag "Re: Getriebemotor für Tür von Miele Geschirrspüler" :)
Matthias L. schrieb: > Normalerweise wird unter die Arbeitsplatte ein Edelstahlblech gepappt, Ein Stück selbstklebende Kunststofffolie hat bei mir auch gereicht.
Super Beitrag! Hat uns sehr geholfen. Ersatzteil bestellt und gleich eingebaut und gelötet. Alles funktioniert wieder! Vielen Dank!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.