Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Asynchronmotor als Bremse


von noradar (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag,

in einer Anwendung soll ein Asynchronmotor eine mechanische Last 
ersetzen.
Der Asynchronmotor soll hierfür im generatorischen Betrieb arbeiten.

Was ich mir überlegt habe:
Ein Sinamics V20  mit Bremsmodul und Bremswiderstand. Hier verstehe ich 
allerdings noch nicht ganz die Bedeutung des "Lastspiels". Verstehe ich 
es richtig, dass das Bremsmodul die ansteigende Zwischenkreisspannung 
mithilfe des Bremswiderstandes abbaut? Und dieser Vorgang bei einem 
Lastspiel von 100% sozusagen unendlich lange (bei entsprechend 
ausgelegtem Bremswiderstand) andauern kann?


Vielen Dank und freundliche Grüße
noradar

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Gib mal das Datenblatt.

Ich würde raten, daß "Lastspiel" in diesem Fall die Lose/das Spiel 
angibt zwischen Beschleunigung und Bremsen.

von Clemens S. (zoggl)


Lesenswert?

bei der Auslegung ist ein lastspiel ein abgeschlossener Zyklus

also beschleunigen konstantfahrt abbremsen...

zb wie bei S7

https://de.wikipedia.org/wiki/Nennbetriebsart

siehe seite 98 ff in deiner Bedienungsanleitung

https://cache.industry.siemens.com/dl/files/056/104426056/att_70876/v1/v20_OPI_de-DE_de-DE.pdf

sg

von noradar (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

vielen Dank für diese Antworten.

Verstehe ich es also richtig, dass es sich hierbei um eine 
generatorische Bremsung handelt?

Ich möchte quasi die FU-Frequenz erniedrigen, über die der 
Asynchronmotor dann gebremst werden soll. D.h. der Motor soll nicht zum 
Stehen kommen, sondern nur als Last agieren.  Verstehe ich es dann 
richtig, dass ich hierfür dann das Bremsmodul benötige, um die 
Zwischenkreisspannugn abzubauen? Oder ist die Widerstandsbremsung in 
diesem Fall etwas ganz anderes?
Kann ich theoretisch auch die Compound-Bremsung einsetzen? Oder bremst 
diese bis zum Stillstand, und dann eben auch nur für eine maximale Zeit?

Vielen Dank für Ihre Antworten

von Clemens S. (zoggl)


Lesenswert?

noradar schrieb:
> Verstehe ich es also richtig, dass es sich hierbei um eine
> generatorische Bremsung handelt

ja

noradar schrieb:
> Verstehe ich es dann
> richtig, dass ich hierfür dann das Bremsmodul benötige, um die
> Zwischenkreisspannugn abzubauen?

ja

noradar schrieb:
> Kann ich theoretisch auch die Compound-Bremsung einsetzen?

siehe Handbuch 96ff & beantworte dir die frage selbst da ist sogar ein 
kästchen mit einem ! das dir etwas sagen will.

sg

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Hm...."Lastspiel" ist aber eine unglückliche Bezeichnung in der 
Anleitung.

Standarddefinition ist diese hier:

Clemens S. schrieb:
> bei der Auslegung ist ein lastspiel ein abgeschlossener Zyklus

Laut Anleitung Seite 99 wäre wohl "Tastgrad des Bremschoppers" die 
bessere Bezeichnung.

von noradar (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag,

vielen Dank für ihre hilfreichen Antworten.
Auf welchen Wert sollte das Lastspiel (bzw. der Tastgrad) dann in dieser 
Anwendung idealerweise eingestellt werden?

Freundliche Grüße

von noradar (Gast)


Lesenswert?

Bzw. gibt es ein Dokument, in dem die Einstellung des Lastspiels 
nochmals genauer erklärt wird? Ich finde hierzu leider nichts.

Freundliche Grüße

noradar

von Volker B. (Firma: L-E-A) (vobs)


Lesenswert?

noradar schrieb:
> Bzw. gibt es ein Dokument, in dem die Einstellung des Lastspiels
> nochmals genauer erklärt wird?

Das Lastspiel wird Dir üblicherweise von Deiner Applikation vorgegeben.
Du musst den Bremswiderstand dann entsprechend auswählen.

https://support.industry.siemens.com/cs/document/22101908/micromaster%3A-projektierung-des-bremschopperbetriebs?dti=0&lc=de-WW

Grüßle
Volker

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.