Hallo, wie ist die Bezeichung von hochflexibler Silikonlitze (welche auch an Messleitungen von Messgeräten zu finden ist).
Alex G. schrieb: > HF-Litze? Mach einen eigenen thread auf wenn du eine Frage und keine Antwort hast.
Hans im Glück schrieb: > wie ist die Bezeichung von hochflexibler Silikonlitze (welche auch an > Messleitungen von Messgeräten zu finden ist). Silikon Prüfleitung
Ich meine Nessel Elektronik hat welche , Reichelt auch aber nicht aus Silikon
SiFF. Im kleingedruckten sollte der Aderaufbau angegeben sein, z.B. 512x0.05. Beitrag "Laborkabel Bezeichnung" https://www.buerklin.com/de/references/family?name=94F823
Bauform B. schrieb: > SiFF. Im kleingedruckten sollte der Aderaufbau angegeben sein, z.B. > 512x0.05. Ich erinner mich wieder; F steht fuer "flexiebel". In der Wiederholung (FF) also sehr flexiebel. Danke! ....und ich Depp hab meine letzten Strippen unter dem Stichwort "gebraucht, voll Siff, wie aufm Photo" teuer ersteigert. Steif warnse, und dreckig auch!
mannomann schrieb: > Alex G. schrieb: >> HF-Litze? > > Mach einen eigenen thread auf wenn du eine Frage und keine Antwort hast. Alex G. hat hier die falsche, aber unter Nicht-Fachleuten leider oft verwendete Abkürzung genannt. "HF" steht hier für "Hochfrequenz" und nicht für "hochflexibel".
Pollin hat die Messgeräteleitung recht günstig, das ist die dicker isolierte, nicht die reine Silikonlitze: https://www.pollin.de/p/silikon-litze-0-5-mm2-gelb-10-m-560154
2 Cent schrieb: > Ich erinner mich wieder; F steht fuer "flexiebel". In der Wiederholung > (FF) also sehr flexiebel. Danke! Eher für flexibel. ;)
Philipp G. schrieb: > 2 Cent schrieb: >> Ich erinner mich wieder; F steht fuer "flexiebel". In der Wiederholung >> (FF) also sehr flexiebel. Danke! > > Eher für flexibel. ;) Hallojulia! Nach Wacken (ist vor Wacken) sollte ich es mit "R" schreiben. Gross und LAUT. Ging irgendwie nicht. Danke fuer KoooRRRRRRecktuuuuRRRRR!
Meinte tatsächlich Hochfrequenz Litze. Was soll daran so falsch sein? Das Zeug ist in aller regel äusserst flexibel (da aus sehr dünnen drähten). Also doch Ideal für Messinstrumente, selbst wenn man keine Hochfrequenz misst. Nehme jedenfalls das wenn ich beim Basteln etwas sehr flexibles brauche. Ich sehe hier im Thread keinen knackigeren Begriff mit dem der TE das findet was er sucht. Klar, "Prüfleitung" geht, aber da der Verwendungszweck da im Namen steckt kannte er das sicher schon.
Philipp G. schrieb: > 2 Cent schrieb: >> Ich erinner mich wieder; F steht fuer "flexiebel". In der Wiederholung >> (FF) also sehr flexiebel. Danke! > > Eher für flexibel. ;) Eher für feinstdrähtig, sollte aber harmonisiert dann "H" sein. Hier noch ganz unten als österreichische Überbleibsel: https://de.wikipedia.org/wiki/Typenkurzzeichen_von_Leitungen Und ob eine Krämerseele das ff groß oder klein schreibt ist ihr vermutlich egal. Arno
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.