Hallo, kann man mithilfe von sowas https://www.ebay.de/itm/Programmer-AVR-ATMEGA16-Minimum-System-Board-ATmega32-USB-ISP-USBasp/162831368156?_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIM.MBE%26ao%3D2%26asc%3D43785%26meid%3D5c893477b3ef4e26bf98bddd65c28f20%26pid%3D100623%26rk%3D4%26rkt%3D6%26sd%3D272330298119%26itm%3D162831368156&_trksid=p2047675.c100623.m-1 auch einen AtTiny Dip8 Programmieren? Bin neu bei den Mikrocontrollern und möchte nicht alzuviel ausgeben bevor ich nicht weiß ob Mikrocontroller mein ding sind. Grüße Mirko
Mirko Wiener schrieb: > Hallo, > > kann man mithilfe von sowas > Ebay-Artikel Nr. 162831368156 > > auch einen AtTiny Dip8 Programmieren? Steht doch in der Beschreibung. JA!
Mirko Wiener schrieb: > kann man mithilfe von sowas > Ebay-Artikel Nr. 162831368156 > > auch einen AtTiny Dip8 Programmieren? Jain! Die Platine mit dem Sockel ist für Tinys nicht geeignet. Aber der mitgelieferte USBasp kann das.
Hallo, Arduino Fanboy D. schrieb: > Jain! > Die Platine mit dem Sockel ist für Tinys nicht geeignet. > Aber der mitgelieferte USBasp kann das. Ich habe mir wegen der Versandzeit bereits einen UsbAsp über ebay mit DeStock gekauft. Leider krieg ich das ding nicht zum laufen. Es müsste doch an dem UsbAsp die blaue Led leuchten oder? bei mir leuchtet immer nur rot. Die Platine für den AtTiny hab ich mir selber gelötet und überprüft. Treiber = libusb-win32-bin-1.2.6.0 Kabel 10 = VCC AtTiny Kabel 9 = Mosi Kabel 8,7,6 = ubelegt Kabel 5 = PB5 Kabel 4 = GND AtTiny Kabel 3 = PB2 Kabel 2 = unbelegt Kabel 1 = Miso Rot = Kabel 1 Ich kapier nicht wie ich das ding in Bascom eingebunden bekomme. Dort findet sich unter Kommunikation ja nur Com-Ports in der UsbAsp Option hab ich UsbAsp gewählt. Trotzdem das ich unzähliges an zeug gelesen hab komm ich einfach nicht weiter. Danke und Grüße Mirko
Der USBASP hat keinen COM-Port und wird auch nie einen bekommen. Installiere mal avrdude und libusb-win32 nach dieser Anleitung: http://stefanfrings.de/avr_tools/index.html#avrdude Stelle ihn auf 5V und probiere folgenden Befehl mit angeschlossenem µC aus:
1 | avrdude -c usbasp -P usb -B16 -p attiny13 |
Als Beispiel habe ich mal einen Screenshot angehängt, der zeigt, was passiert, wenn man einen falschen Mikrocontroller-Typ angibt. Wenn das bis zur Erfolgsmeldung klappt, kannst du avrdude (mit weiteren Parametern) als "External Programmer" zu Bascom hinzufügen.
Mirko Wiener schrieb: > Ich kapier nicht wie ich das ding in Bascom eingebunden bekomme. https://dl6gl.de/sites/default/files/downloads/usbasp_installieren_und_einsatz_mit_bascom.pdf
Eins nach dem anderen. Erstmal avrdude manuell ausprobieren und ans Laufen bringen, sonst hat Julian zu viele Baustellen auf einmal. Vor allem im Problemfall.
Hallo, Stefanus F. schrieb: > Stelle ihn auf 5V und probiere folgenden Befehl mit angeschlossenem µC > aus: >
1 | > avrdude -c usbasp -P usb -B16 -p attiny13 |
2 | > |
Anscheinend kann er nicht mit dem Chip sprechen. Aber ich habe die Verbindung zwei mal mit dem Multimeter durchgescheckt. Verkapelt nach meinen vorherigen Post. Die Led am UsbAsp leuchtet immer nur Rot obwohl ich weiß das daneben eine blaue ist die eigendlich leuchten sollte. Grüße & Danke Mirko
Laut der Warnung versteht dein USBasp den -B16 noch nicht. Stattdessen hat er einen Jumper für "Slow Clock". Nach einem Firmware update würde er auch -B verstehen. Ist aber nicht nötig, muss auch mit dem Jumper gehen.
Hallo, Arduino Fanboy D. schrieb: > Laut der Warnung versteht dein USBasp den -B16 noch nicht. > Stattdessen hat er einen Jumper für "Slow Clock". > > Nach einem Firmware update würde er auch -B verstehen. > Ist aber nicht nötig, muss auch mit dem Jumper gehen. Was heißt das jetzt praktisch für mich? Vielen dank Mirko
> Was heißt das jetzt praktisch für mich? Es gibt drei Varianten vom USBASP bezüglich der Einstellung der Bitrate a) Mit Jumper J2 (gesteckt=langsam) b) Per Software steuerbar. -B16=langsam (ohne=schnell) c) Mit automatischer Erkennung, wird derzeit so aus Asien verkauft Die niedrige Geschwindigkeit braucht man, wenn der µC mit weniger als 8MHz getaktet wird, was bei jungfräulichen immer der Fall ist. Die Meldung von Dir sagt, dass er nicht Variante b) ist. Wenn es einen Jumper J2 gibt, stecke ihn auf. Wenn es keinen Jumper J2 gibt, wird er die Geschwindigkeit automatisch erkennen, dann brauchst du diesbezüglich nichts zu tun. Wenn der µC schon benutzt wurde und für eine externe Taktquelle konfiguriert wurde, dann muss diese zum Programmieren auch angeschlossen werden. LED's an den Leitungen können helfen, Fehler in der Verkabelung zu erkennen.
1 | 1k |
2 | /Reset o-----[===]-----|<|-----o VCC |
3 | |
4 | MISO o-----[===]-----|>|-----| GND |
5 | |
6 | MOSI o-----[===]-----|>|-----| GND |
7 | |
8 | SCK o-----[===]-----|>|-----| GND |
Die Reset LED muss während des ganzen Programmiervorgangs leuchten. Die anderen drei müssen Flackern. Wenn nur MISO dunkel bleibt, antwortet der µC nicht. Wenn MOSI oder SCK nicht flackern, hast du eine Unterbrechung, einen Kurzschluss oder dein Programmieradapter ist kaputt. Jedenfalls hast du die Hürde mit der libusb-win32 überwunden, das kann man eindeutig sehen. Ich glaube, deine Pinbelegung des 10 poligen Steckers ist falsch. Sollte so sein: https://www.avrfreaks.net/sites/default/files/AVR%20ISP%20Pinouts%20-%206%20%26%2010%20Pin.png Benutze den untersten GND Pin, die anderen sind unter Umständen nicht oder anders belegt.
Hallo, Stefanus F. schrieb: > Die Meldung von Dir sagt, dass er nicht Variante b) ist. Wenn es einen > Jumper J2 gibt, stecke ihn auf. Wenn es keinen Jumper J2 gibt, wird er > die Geschwindigkeit automatisch erkennen, dann brauchst du diesbezüglich > nichts zu tun. Es gibt keinen Jumper J2 aber eine Stelle die offensichtlich für das einlöten von J2 gedacht ist. Soll ich dort mal eine Drahtbrücke einlöten? > Wenn der µC schon benutzt wurde und für eine externe Taktquelle > konfiguriert wurde, dann muss diese zum Programmieren auch angeschlossen > werden. Nein, ich benutze Ihn mit zum ersten mal. > LED's an den Leitungen können helfen, Fehler in der Verkabelung zu > erkennen. > >
1 | > 1k |
2 | > /Reset o-----[===]-----|<|-----o VCC |
3 | > |
4 | > MISO o-----[===]-----|>|-----| GND |
5 | > |
6 | > MOSI o-----[===]-----|>|-----| GND |
7 | > |
8 | > SCK o-----[===]-----|>|-----| GND |
9 | > |
> > Die Reset LED muss während des ganzen Programmiervorgangs leuchten. Die > anderen drei müssen Flackern. Wenn nur MISO dunkel bleibt, antwortet der > µC nicht. Wenn MOSI oder SCK nicht flackern, hast du eine Unterbrechung, > einen Kurzschluss oder dein Programmieradapter ist kaputt. > > Jedenfalls hast du die Hürde mit der libusb-win32 überwunden, das kann > man eindeutig sehen. > > Ich glaube, deine Pinbelegung des 10 poligen Steckers ist falsch. Sollte > so sein: > https://www.avrfreaks.net/sites/default/files/AVR%20ISP%20Pinouts%20-%206%20%26%2010%20Pin.png Ich habs nach der Vorlage noch einmal durchgemessen und die Pin am Sockel Datenblatt AtTiny stimmten mit diesem Bild überein. Außerdem hab ich keine kurzschlüsse messen können. Bis jetzt hab ich nur eine LED an Mosi. So wie es aussieht muss ich das ding wohl neu löten. > Benutze den untersten GND Pin, die anderen sind unter Umständen nicht > oder anders belegt. Ja, danke! Das überprüf ich nocheinmal. Ja, ich hab gerade nochmal nachgeschaut der GND liegt an 8 dran den werd ich nochmal umlöten. Wenn das nicht klappt löt ich eine Platine nach deinen Vorgaben. Nochwas: ich hab einen Kermaik Kondensator zwischen GND und VCC mit 100nf und einen 22 Ohm Wiederstand als Kurzschlussschutz an VCC. Nochwas: ich hab nur Hochleistungsleds (20mA) zur hand. Laufen die auch mit 1kOhm? Grüße Mirko
> Soll ich dort mal eine Drahtbrücke einlöten? Nein. WIe gesagt haben die Modelle ohne J2 eine automatische Umschaltung, zumindest solange du deren Firmware nicht auswechselst. > ich hab nur Hochleistungsleds (20mA) zur hand. > Laufen die auch mit 1kOhm? Ja. Abgesehen davon sind 20mA keine "Hochleistung", sondern Standard. Aber auch die richtigen "Hochleistungsleds" leuchten schon mit weniger als 1mA gut sichtbar.
Hallo,
Stefanus F. schrieb:
jetzt hab ich das nächste Problem.
Übrigens: dein Tip mit GND war gold richtig!
Da war keine Versorgungsspannung drauf.
Jetzt wird allerdings der Kondi+Widerstand warm. Ich glaube der
Kermaik-Kondi ist durch.
Werd ihn auslöten und tauschen.
Grüße
Mirko
Hallo Stefanus F. schrieb: > Die Reset LED muss während des ganzen Programmiervorgangs leuchten. Die > anderen drei müssen Flackern. Wenn nur MISO dunkel bleibt, antwortet der > µC nicht. Wenn MOSI oder SCK nicht flackern, hast du eine Unterbrechung, > einen Kurzschluss oder dein Programmieradapter ist kaputt. Hab das ganze ding nocheinmal auf einer Experimentierboard aufgebaut. Miso und SCK flackern nicht einmal nur die restlichen drei flackern einmal kurz und ende. Grüße Mirko
> Miso und SCK flackern nicht einmal nur die restlichen drei flackern > einmal kurz und ende. Welche DREI? Es gibt doch nur zwei weitere Leitungen. Möglicherweise bricht der Vorgang so schnell ab, dass du das sehr kurze Aufflackern der SCK LED nicht sehen kannst. Wenn du einen Programmer mit einstellbarer Geschwindigkeit hättest, könntest du ihn auf "schnarchlahm" stellen, dann kann die LED sehr gut sehen. Aber die Möglichkeit hast du ja leider nicht. Dieser Fall erinnert mich wieder daran, warum man den USBASP Anfängern nicht empfehlen sollte. Aber jetzt ist es zu spät, da müssen wir durch. Hast du ein Oszilloskop oder Logic Analyzer? Hast du einen anderen µC zum Vergleich? > Hab das ganze ding nocheinmal auf einer Experimentierboard aufgebaut. zeige mal ein Foto. Ich möchte alle relevanten Verbindungen sehen.
Hallo, Stefanus F. schrieb: >> Miso und SCK flackern nicht einmal nur die restlichen drei flackern >> einmal kurz und ende. > > Welche DREI? Es gibt doch nur zwei weitere Leitungen. Ich hab nicht nur Reset sondern zusätzlich GND auch noch eine Led verpasst. Ist jetzt allerdings weg. > Möglicherweise bricht der Vorgang so schnell ab, dass du das sehr kurze > Aufflackern der SCK LED nicht sehen kannst. > > Wenn du einen Programmer mit einstellbarer Geschwindigkeit hättest, > könntest du ihn auf "schnarchlahm" stellen, dann kann die LED sehr gut > sehen. Aber die Möglichkeit hast du ja leider nicht. Hab in Fernost gesucht und sowas gefunden und gekauft für 2,39Euro. Hab außerdem noch meine uralte Kiste aus dem Keller reaktiviert. Der hat nämlich noch einen RS232 Port 9 Polig. Sobald ich ein Kabel für Ihn gefunden habe versuch es dort über Terminal zu übertragen - das Programm. > Dieser Fall erinnert mich wieder daran, warum man den USBASP Anfängern > nicht empfehlen sollte. Aber jetzt ist es zu spät, da müssen wir durch. > > Hast du ein Oszilloskop oder Logic Analyzer? > Hast du einen anderen µC zum Vergleich? Von nem Oszi Träum ich schon länger. Der 2. µC hab ich gerade aufgebaut. Hab erkannt das GND und VCC vertauscht waren und zwar am Stecker. Ist das jetzt ein denk Fehler? Ich hab anhand des Steckers der am UsbAsp sitzt die Anschlüsse durchgemessen - nur per Ohm. Jetzt hab ich den UsbAsp per USB Netzteil angeschlossen und festgestellt das auf GND - VCC war und umgekehrt. Hab jetzt Mosi gegen Miso und NC gegen SCK getauscht. Mal sehen ob es was bringt. Hab den aufbau zusammengerissen und neu gesteckt. Grüße Mirko > zeige mal ein Foto. Ich möchte alle relevanten Verbindungen sehen. Im Foto hab ich die Stecker schon getauscht. Weiß nicht ob es dir viel hilft den meine langen Kabel kann man schlecht nachvollziehen.
Hallo Stefanus F., ich kanns kaum glauben. Schau dir mal an was nach dem tauschen der Leitungen avrdude raus haut. Es ist unglaublich! Vielen herzlichen dank für deine hilfe! Grüße Mirko
Mirko Wiener schrieb: > Hab erkannt das GND und VCC vertauscht waren und zwar am Stecker. > Hab jetzt Mosi gegen Miso und NC gegen SCK getauscht. Wie jetzt, du hast KEINEN Pin richtig verdrahtet (sondern eher: alles spiegelverkehrt) und wunderst dich warum es nicht funktionierte, sondern dank Verpolung VCC/GND sogar den Chip kaputt machte ? Leute gibt's....
Das Foto hilft nicht weil man den Leitungsverlauf zum Programmieradapter nicht sehen kann. Das ist doch der springende Punkt. Naja, gut dass du es inzwischen hinbekommen hast. Erkläre mir mal, wie du deine LED am GND Anschluss zum flackern gebracht hast.
Stefanus F. schrieb: > Das Foto hilft nicht weil man den Leitungsverlauf zum Programmieradapter > nicht sehen kann. Das ist doch der springende Punkt. Naja, gut dass du > es inzwischen hinbekommen hast. Ich weiß. Tut mit leid, aber ich hab nur Kabeln aus so einen Experimentierkasten. Und wenn man die zu oft biegt brechen die. Das Programmieren klappt aber inzwischen hab da keine Probleme mehr. Zum Spannungen messen mit interner Spannungsreferenz muss ich an PB1 und PB2 ran oder? Kann ich anstatt PB1 als Negativ zu verwenden Maße auch an GND legen? > Erkläre mir mal, wie du deine LED am GND Anschluss zum flackern gebracht > hast. Keine Ahnung. Ich kenn mich inzwischen sowieso nicht mehr aus... Ich habe den abgeschnittenen Stecker genommen um die Leitungen heraus zu messen und dennoch war alles verkehrt... Keine Ahnung wie ich das fertig gebracht habe. Mein glück war das ich einen 22 Ohm Widerstand an VCC hatte, ich denke das hat dass durchbrennen verhindert. Das ding hat doch eine Freilaufdiode oder? Grüße Mirko
> Zum Spannungen messen mit interner Spannungsreferenz muss ich an > PB1 und PB2 ran oder? Kann ich anstatt PB1 als Negativ zu verwenden > Maße auch an GND legen? Mache dafür bitte einen neuen Thread auf, mit Beschreibung was tu tun möchtest (den obigen Satz verstehe ich nicht) und mit welchem Mikrocontroller. Ich denke, für Dich könnte dieser Adapter hilfreich sein: https://www.ebay.de/itm/ISP-Breakout-Breadboard-Adapter-Wannenstecker-10-6-pol-Adapter/192607135732 Denn kannst du auch mit den anderen Programmieradaptern benutzen, die einen 6 Poligen Anschluss haben oder als Adapter von 6 auf 10 bzw. umgekehrt verwenden. Man beachte die Steckbrett-taugliche Stiftleiste, extra für Dich beschriftet :-) > Mein glück war das ich einen 22 Ohm Widerstand an VCC hatte Da siehst du warum ich den für die ersten Versuche empfehle.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.