Hallo,
ich würde gerne meine Gegensprechanlage mit meinem Raspberry Pi steuern.
Genauer gesagt möchte ich den Kontakt digital schließen können, der
normalerweise per mechanischem Knopf gedrückt wird, um die Entriegelung
der Hauseingangstüre zu steuern.
Außerdem würde ich gerne feststellen können, wenn jemand bei mir
anläutet.
Mein Elektronikwissen ist leider nicht gut genug um zu wissen welches
Bauteil dafür geeignet ist. Zuerst habe ich an ein normales Relais
gedacht; jedoch ist das zu laut und langsam. Als nächstes bin ich auf
Solid State Relais gestoßen; jedoch brauchen die anscheinend eine zu
große Spannung (ich vermute, dass durch drücken des Knopfes auf dem
Haustelefon eine nur ganz geringe Spannung/Strom fließt und die SSDs,
zumindest die die ich habe brauchen anscheinend rund 5V zum Schalten).
Kann mir hier vielleicht jemand sagen welches Bauteil für meine Zwecke
geeignet ist? Eine Art galvanische Trennung wäre auch wünschenswert, da
ich in jedem Fall verhindern möchte dass aus welchem Grund auch immer
Probleme/Schäden an der Hausanlage entstehen.
Beim Taster messe ich 40mV; zum Buzzer (wenn hier Spannung anliegt
möchte ich am Raspberry eine Verbindung zu einem GPIO auf on setzen und
kann somit erkennen, wenn jemand geläutet hat) kann ich die Spannung
gerade nicht sagen vermute aber nicht mehr als 6V. Es handelt sich um
ein einfaches Fermax Modell wie im Anhang zu sehen.
Ich hoffe ich konnte mein Vorhaben und die Situation ausführlich genug
beschreiben und wäre für Hilfe dankbar.
LG Waldkauz
Die Entriegelung kannst du in jedem Fall mit einem Relais lösen.
Wenn es dir gelingt, mit dem Klingelsignal eine LED zum Leuchten zu
bringen, kannst du einen Optokoppler benutzen und diesen an einem GPIO
abfragen.
Erkläre mal, warum du ein Relais für zu langsam und zu laut hältst.
Ich hake da nach, weil normale Relais an dieser Stelle eigentlich
optimal und deppensicher sind.
Hallo,
danke für die Antworten.
@Matthias
die Idee mit der Led ist zwar ein wenig aufwändig, würde im Notfall aber
vielleicht funktionieren, danke.
@Stefanus
zu langsam aus dem Grund weil meiner Erfahrung nach von Funksteckdosen
ein Relais eine gewisse Zeit braucht um zu schalten bzw. bis es wieder
ansprechbar ist (man kann mit der Funkfernbedienung nicht schnell ein
und ausschalten).
zu laut ist wohl eine subjektive Sache; ich mag das Klacken nicht und da
es mechanische Teile sind, ist die Lebensdauer auch begrenzt.
Ich habe auch ein wenig weiter recherchiert; kann man für meinen Zweck
nicht ein MOSFET nehmen und als Schalter verwenden?
Beim Taster würde ich dann vom Raspberry 3.3V ans Gate senden und
umgekehrt wäre die Spannung beim Läuten(also beim Buzzer) ein Draht an
ein anderes MOSFET dass dann die Verbindung am Pi von einem GPIO zu
einem anderen schaltet?
Falls dem so wäre, weiß jemand vielleicht welches Bauteil für so
niedrige Spannungen geeignet ist? Oder ist es ähnlich wie beim SSR, dass
eine Mindestspannung zum Schalten notwendig ist?
Schau Dir mal das Datenblatt von irgendeinem Relais an. Du wirst sehen,
dass die Schaltzeiten normalerweise weit unter 100ms sind. Schneller
wird wohl niemand einen Taster drücken wollen.
> ich mag das Klacken nicht
und da es mechanische Teile sind, ist die Lebensdauer auch begrenzt.
Das ist quatsch. Bevor du das Relais mechanisch verschlissen hast, bist
du schon lange unter der Erde.
Mir sind schon mehrere Relais eingegangen... aber was solls.
Zusätzlich müsste ich das Relais auch noch mit Spannung versorgen, so
würden aus Idealerweise zwei Kabel gleich vier Kabel zum Hörer zu
verlegen.
Ich würde lieber zu meiner ursprünglichen Frage zurückkehren, ob es noch
ein anderes Bauteil gibt, außer einem Relais oder wie es mit MOSFET für
meinen Zweck aussieht.
> Mir sind schon mehrere Relais eingegangen
Dann hast du sie überlastet. Solid State Relais gehen noch viel
schneller kaputt, wenn man sie nicht gut vor Überspannung beschützt.
> Zusätzlich müsste ich das Relais auch noch mit Spannung versorgen
Ein Solid State Relais muss auch versorgt werden, der Strom ist nur
etwas geringer.
Photo-MOS Relais sind eher was für geringe Signal-Spannungen (geht auch
mit DC). Aber teuer.
ich würde einen Schütz nehmen, am Besten 100A
Spass beiseite - Du willst was mit deinem Raspberry steuern - da gibts
doch so viele Seiten und Foren, wo genau das gemacht wird
Lies doch mal dort, Deine Frage gibts schon 100 Mal, warum das Rad neu
erfinden?
Heinz,
ich wollte eigentlich nur wissen ob es ein Bauteil gibt, dass meine
Anforderung erfüllt. Aus meinem Beitrag sollte ersichtlich sein, dass
ich bereits recherchiert habe.
Das Problem, dass ich fast keine Spannung/Strom schalten möchte ist
bestimmt nicht 100 Mal im Netz zu finden.
Meine Frage war zu einem elektronischem Bauteil und hat im Grunde nichts
mit Raspberry zu tun.
Danke für deinen Beitrag...
Michael G. schrieb:> ich wollte eigentlich nur wissen ob es ein Bauteil gibt, dass meine> Anforderung erfüllt.
Das wurde Dir bereits benannt, Relais heißt es.
> Aus meinem Beitrag sollte ersichtlich sein, dass> ich bereits recherchiert habe.
Nach was auch immer.
> Das Problem, dass ich fast keine Spannung/Strom schalten möchte ist bestimmt
nicht 100 Mal im Netz zu finden.
Dein Problem:
Michael G. schrieb:> Mein Elektronikwissen ist leider nicht gut genug
ist falsch beschrieben, es ist "nicht gut genug", sondern noch nicht
einmal ansatzweise erkennbar.
Michael G. schrieb:> Zuerst habe ich an ein normales Relais> gedacht; jedoch ist das zu laut und langsam.
Lächerlich für diese Anwendung.
Michael G. schrieb:> zu langsam aus dem Grund weil meiner Erfahrung nach von Funksteckdosen ein
Relais eine gewisse Zeit braucht
Erfahrung ... ha ha ha.
----
Eine Taste in elektrisch unbekannter Umgebung ersetzt man durch ein
Relais, das birgt das geringste Risiko von Fehlfunktionen.
Der Anruf ist etwas schwieriger, niemand kann erahnen, was für Signale
am "Buzzer" ankommen.
Michael G. schrieb:> ich wollte eigentlich nur wissen ob es ein Bauteil gibt, dass meine> Anforderung erfüllt. Aus meinem Beitrag sollte ersichtlich sein, dass> ich bereits recherchiert habe.
Ich bin nicht allwissend, aber ich behaupte "nein, das gibt es nicht"
Jeder halbwegs normal denkende Elektriker / Elektroniker würde ein
Relais nehmen, es gibt sicher weitreichende Gründe wie Potentialtrennung
usw. es gibt aber auch einfache Gründe wie "es funktioniert einfach"
Du hast aber wohl schlimme Erfahrungen mit Relais gemacht, deshalb kann
Dir hier keiner helfen
Vielleicht lagen die schlechten Erfahrungen aber auch an was ganz
anderem als am Relais ? (Funk, schlechtes Softwaredesign,....)
Aber ich muss doch mal fragen - wie oft machst Du die Türe auf das Dich
das Relaisklacken stört?
Danke Heinz,
für deine sachliche und auf meine Frage bezogene Antwort. Mehr wollte
ich im Grunde nicht wissen. MOSFETs als Schalter erschienen mir
interessant und eventuell für meine Applikation passend.
Ich werde einfach einmal einen Testlauf mit Relais machen und sehen ob
es funktioniert.
@Manni
du scheinst mir ein Mensch zu sein, den man gerne um sich hat ;)
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang