Hallo zusammen Ich brauche eine weitere Lademöglichkeit für mein Smartphone (Fairphone 2), damit ich den USB-Anschluss anderweitig verwenden kann (OTG -> Bildübertragung ohne Lag). Spricht etwas dagegen die Batterie im Betrieb mittels externem Regler TP4056 zu laden? Zwei vertiefte Connectoren im Cover, kurzschlussgesichert. Die Spannung des Reglers wäre nie höher als jene, die eine volle Batterie liefert. Mir ist klar, dass niemand garantieren kann, dass das geht, aber ich sehe gerade keinen Grund, warum das Smartphone nicht mit dem schnellen Spannungsanstieg umgehen könnte? Bedenke ich etwas nicht? Es grüßt, footaz
Angemerkt sei, das ein nachträglich eingebauter kontaktloser Lader im SmartPhone auch nichts anderes macht. Also irgendeinen günstigen LiLader verwenden, der mit 5V versorgt wird, ist möglich.
Je nachdem wie der Ladezustand der Batterie erfasst wird kann so eine "ungeplante" Aufladung zu Abweichungen führen. Funktionieren sollte es aber wohl trotzdem, nur stimmt halt die Anzeige nicht mehr unbedingt mit der Realität überein.
Von Apple gibt es für die iPhones/iPads Adapter auf USB3/HDMI/VGA, die zusätzlich noch eine Buchse zu Laden besitzen. Hast du geschaut ob es für dein Telefon was vergleichbares gibt? Vieleicht funktioniert auch ein kleiner Powered USB-HUB.
Gut, dann steht dem Experiment nichts entgegen. John schrieb: > Von Apple gibt es für die iPhones/iPads Adapter auf USB3/HDMI/VGA, > die zusätzlich noch eine Buchse zu Laden besitzen. > Hast du geschaut ob es für dein Telefon was vergleichbares gibt? > > Vieleicht funktioniert auch ein kleiner Powered USB-HUB. Leider gibt es nichts dergleichen. USB 2 hat Limitierungen, sprich, das Host-Gerät kann nicht geladen werden. Kernel-Änderungen sollen es je nach dem ermöglichen, aber es bleibt eine Bastelei (noch mehr als das). Das Phone hätte einen Expansion-Port mit 5 USB-Pins. Aber Versuche darüber gaben jeweils zu wenig Saft, als dass es gereicht hätte - nur 200-300 mA im Durchschnitt, kurze Peaks bis 800 mA, aber dann regelt es wieder runter.
Meinem Samsung-Pad reicht es, wenn die Datenpins beim Stecken des Steckers mit 270Ohm gebrückt sind, danach läd auch es weiter wenn ein Slave angeschlossen ist. Also hab ich einen Mini-USB-Stecker gebaut auf dem ein Taster ist der den Widerstand schaltet. Am anderen Ende ist ein Hub dessen Netzteil das Pad dann auch läd. Beim Einstecken wird einfach der Knopf gedrückt, danach findet es alle angeschlossenen Geräte. So häng das über der Werkbank mit Pulsview als LA, seriellen Terminal mit FT232 Wandler, Bluetooth-Terminal u.a.m
Horst schrieb: > Meinem Samsung-Pad reicht es, wenn die Datenpins beim Stecken des > Steckers mit 270Ohm gebrückt sind, danach läd auch es weiter wenn ein > Slave angeschlossen ist. Guter Input, aber soviel mir ist, haben die Samsungs einen entsprechenden Kernel, der das erlaubt, resp., es ist abhängig davon. Aber schön zu lesen, dass das anständig funktioniert. Bei allen Beiträgen, die ich dazu gelesen habe, war es eine Bastelei mit u.U. mehrmaligem Einstecken.
Test hat funktioniert, aber wie erwartet zerschießt es den Batterie-Ladestatus. Sprich, Android zählt die mA die rein- und rausgehen, und somit geht die Ladeanzeige konstant herunter, obwohl sie in Wahrheit steigt (ich messe sowohl die mA die reingehen und es zeigt den Ladestatus auch korrekt an, wenn ich die Batterie entferne und wieder einsetze. Hie und auch, wenn etwas in den micro USB Anschluss eingesteckt wird. Das funktioniert aber nicht zuverläßig). Vielleicht finde ich noch einen Weg dieses Problem zu beheben, soweit keinen Erfolg. Die entsprechenden Batterie-Kalibrierungs-Apps benötigen eine vollständige Ladung, zum Teil auch Entladung, und fallen somit weg.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.