Hallo, ich bin gerade dabei einen alten Aktivsubwoofer zu reparieren bei dem das Lautstärke Poti kaputt gegangen ist. Ich würde dieses nun gerne austauschen, allerdings werde ich aus der Beschriftung "20 KA" nicht ganz schlau. Der Widerstand zwischen den beiden äußeren Pins beträgt 30k, was irgendwie nicht ganz zu Beschriftung passt (vorausgesetzt die 20 KA beziehen sich auf den Widerstand) Kann mir jemand weiterhelfen? Bzw. hat jemand einen Link zum nachbestellen? Vielen Dank! LG
Wahrscheinlich ist es gar nicht so wichtig, ob das Poti nun 20kΩ oder 30kΩ Ohm hat. Gängiger wären ohnehin 25kΩ. prüfe mal, ob das Poti logarithmisch ist. Wenn du in mittlerer Stellung was ganz anderes als den halben Widerstandswert misst, dann ist es ein logarithmisches.
Stefanus F. schrieb: > Wenn du in mittlerer Stellung was ganz anderes als den halben > Widerstandswert misst, dann ist es ein logarithmisches. Oder es ist kaputt ;-) Benedikt K. schrieb: > ... bei dem das Lautstärke Poti kaputt gegangen ist.
Stefanus F. schrieb: > Wahrscheinlich ist es gar nicht so wichtig, ob das Poti nun 20kΩ oder > 30kΩ Ohm hat. Gängiger wären ohnehin 25kΩ. > > prüfe mal, ob das Poti logarithmisch ist. Wenn du in mittlerer Stellung > was ganz anderes als den halben Widerstandswert misst, dann ist es ein > logarithmisches. Achso stimmt ja, ist ja wahrscheinlich eh als Spannungsteiler beschalten. Jap gerade überprüft ist ein Logarithmisches Poti. Jetzt heißt es also nur noch ein entsprechendes zu finden...
Hi >> 20k Kennlinie A >http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-fa... Und nun? Ich habe bewusst nicht linear oder Logarithmisch geschrieben. Das aus dem FAQ wusste ich schon seit Jahrzehnten. MfG Spess
Die Felderfahrung lehrt, dass signalführende Lautstärkepotis eigentlich immer logarithmisch sind. Hat was mit dem Lautstärkeempfinden des menschlichen Gehörs zu tun.
Benedikt K. schrieb: > Jap gerade überprüft ist ein Logarithmisches Poti. Jetzt heißt es also > nur noch ein entsprechendes zu finden... Dann ist es doch gar nicht kaputt! Oder?
Dirk J. schrieb:
>Vielleicht kratzt es ja...
Ein Tropfen Feinmechaniköl auf die Schleifbahn
hilft meistens dagegen.
Mal sehen, ob der TO liefert. Der hintere Teil sieht aus, als wenn da noch was dran gewesen ist. Ein Schalter? Aufmachen ist scheinbar kein Problem.
michael_ schrieb: > Der hintere Teil sieht aus, als wenn da noch was dran gewesen ist. Der "hintere Teil" dient lediglich der mechanischen Befestigung aufe Platine. @ TO: Du kannst ersatzweise jedes Poti zwischen 10k und 100k (und mehr) nehmen, welches mechanisch einigermaßen passt. Sogar lin oder log ist Pfurzegal, weil ein Subschupser üblicherweise nur einmal dem Pegel der Satelliten angepasst wird / werden sollte.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.