Guten Abend, das hat jetzt nicht wirklich was mit meinen Smarthome-Projekten zu tun, aber ich frage trotzdem mal hier. Vielleicht kennt sich ja jemand aus ;-) In meiner Wohnung (Souterrain) habe ich diesen Fleck hinter dem Sofa entdeckt. Die Wand (und auch das Sofa) fühlen sich an dieser Stelle feucht an :-/ (die rechte Wand ist eine Außenwand) Leider habe ich von der Materie wenig Ahnung und bin daher unsicher: woher könnte das stammen? Kann man das der Form des Flecks irgendwie ansehen? ;-) Eine Wasserleitung liegt an dieser Stelle nicht, also kann es ja eigentlich nur Wasser von außen sein (Haus undicht!?!). Oder könnte das auch Kondenswasser sein (falsch gelüftet, Sofa zu nah an der Wand?)? Habt ihr Tipps? Wie könnte ich das rauskrigen? Oder besser gleich an einen Handwerker wenden (Trockenbau?)?
Ist es DEINE Whg? Sieht noch nicht schlimm aus aber...sowas selber rauszufinden ist nicht einfach, ggf bestellt deine Versicherung aber kostenfrei einen SV. Klaus.
Wasser wird von aussen kommen, ich denke aber nicht dass das ein Job für nen Trockenbauer ist (auch wenn sich der Name so anhört wie das Ziel :)
Achim V. schrieb: > Oder könnte das > auch Kondenswasser sein (falsch gelüftet, Sofa zu nah an der Wand?)? Durchaus möglich, wenn es lange nicht geregnet hat, keine Leitungen in der Nähe sind, dasss es auch ein Lüftungsproblem in einer KALTEN Ecke sein könnte. Wenn draußen 30 Grad sind kann die Luft ca. 30g Wasser aufnehmen und bei bei 20 Grad sind dann 10g übrig, die am kühlsten Fleck kondensieren. Mit dem Hygrometer lernt man lüften.
Man müsste wissen, was auf den Rückseiten ist. Auf die Schnelle fallen mir da vier Sachen ein: 1. Feuchtigkeit von außen (Rückseite). 2. Feuchtigkeit vom Nebenraum. 3. Feuchtigkeit durch mangelhafte Heizung/Lüftung im Raum. Geschützt/versteckt durch Möbel kann es durch Temperaturdifferenzen zu erhöhter Feuchtigkeit bzw. Kondenswasser kommen. 4. Feuchtigkeit die Beine hat. Kann von unten kommen (woher auch immer) oder von oben in der Wand nach unten (was auch immer darüber ist).
Das Sofa mit Abstand zur Wand positionieren, so das es hinterlüftet.
Achim V. schrieb: > In meiner Wohnung (Souterrain) Da ist das Problem harmlos. Könnte schlimmer sein. Durch die Fliesen kann die Ecke nicht athmen. Vermutlich Kondenswasser. Also rück erst mal das Sofa weg. Ist da Fussbodenheizung?
Domestos(Chlor), in eine Schwammrolle für Malerarbeiten tränken. Drüberrollen, nach 5 Minuten weisse Wände und Pilz kaputt. Regelmässig nach Bedarf anwenden. Lüften kann helfen. Aber meistens in diesen Ecken nicht. Wie bereits gesagt Temperatur und Luftfeuchte sind das Problem.
Es sieht eigentlich nur nach einem Wasserfleck aus, nicht nach Schimmel. Aber Augen auf!
Ich weiß zwar nicht was die ganzen Experten auf dem Foto sehen - aber ich sehe definitiv nur, dass an der Stelle die Wand nass ist - oder mal nass war! Wie kommt ihr auf Schimmel? Und „Ecken atmen“ auch nicht! Und Kondenswasser ist das nie im Leben! Das ist Wasser/Feuchte die in der Mauer von unten aufsteigt!
Walter K. schrieb: > Und Kondenswasser ist das nie im Leben! > Das ist Wasser/Feuchte die in der Mauer von unten aufsteigt! Eben, weil die Fliesen nicht athmen. Dann krabbelt es nach oben.
Walter K. schrieb: > Wie kommt ihr auf Schimmel? > Und „Ecken atmen“ auch nicht! Schimmel kommt erst bei Luftfeuchte >60%. Da wir jetzt draußen 30 Grad C haben, könnte sich sich in der kühlsten Ecke schon mal Kondenswasser absetzen? Messen wäre nützlich, bevor man warme Luft hereinlässt.
Achim V. schrieb: > Leider habe ich von der Materie wenig Ahnung und bin daher unsicher: > woher könnte das stammen? Kann man das der Form des Flecks irgendwie > ansehen? ;-) Schon Großmutter wusste: Möbel werden nur an Innenwände gestellt. Halte Dich auch daran. Viel kannst Du hier - ohne viel Aufwand - nicht ändern. Wenn dort eine Kältebrücke besteht, dann hilft auch Lüften überhaupt nichts, denn dann liegt ein Baumangel vor, der gerade bis in die 2000er sehr gerne gemacht wurde: Betonplatte bis auf die Außenkante gegossen.
Trockne die Ecke erstmal mit einem Infrarot Heizstrahler. Ca. 50 - 60 cm Abstand zur feuchten Stelle und dann 2 Stunden die Ecke erwärmen. Dann ist oberflächlich erstmal alles trocken. Wenn dann ( ohne Sofa und mit guter Durchlüftung ) die Ecke wieder feucht wird, kann man die Ursache suchen ( Experten holen ). Ich hatte so ein Problem mal, was dann aber nach der IR Trocknung erledigt war. Es war ein Kondenswasserproblem, wegen ungünstiger Wetter und Lüftungsbedingungen.
:
Bearbeitet durch User
Was mich an dem Bild stutzig macht. Es sieht aus, als wäre da schon mal nachgearbeitet worden. Auch die Silikonfuge wurde schon mal nach"gepfuscht". Also könnte es ein Problem von eindringendem Wasser sein. Aber als erste Maßnahme würde ich auch vorgehen wie Stefan M. es beschrieben hat.
Powerbank und PC-Lüfter aufstellen, damit das da erstmal ein paar Tage gut belüftet wird. Der Lüfter sollte natürlich in Richtung Schadstelle wirken. ein 12V Lüfter auf 5V betrieben sollte schon reichen, auch damit das nicht nervig wird.
Das primäre Problem wurde bereits im Eingangsposting erwähnt: Achim V. schrieb: > In meiner Wohnung (Souterrain) Kellerräume sind aus guten Gründen nicht als Wohnräume geeignet.
Rufus Τ. F. schrieb: > Kellerräume sind aus guten Gründen nicht als Wohnräume geeignet. Die Aussage ist etwas zu pauschal. Aber Fakt ist daß man in Sachen Dichtigkeit, Dämmung und Lüftung besondere Anforderungen hat wenn ein Keller als Wohnung dienen soll.
> Keller als Wohnung
Wohnst Du schon lange da? Wenn ich das Bild jetzt nochmals genauer
ansehe, dann war der Fliesenleger ein Amateur und es hat schon mal einer
in dieser Ecke herumgearbeitet. Was ist auf der anderen Seite dieser
feuchten Wand? Fallrohr?
oszi40 schrieb: > dann war der Fliesenleger ein Amateur Woran machst du das fest? Das er bei den Stellfliessen keinen "doppelten Hau" gemacht hat? Der Pfusch kam menes Erachtens erst später, da wurde mit Sikikon und Wandfarbe "nachgearbeitet". Ich bin mir auch nicht sicher ob diese graubraune Flecken nicht doch schon (wieder) Schimmel ist.
Der Andere schrieb: > Der Pfusch kam menes Erachtens erst später, da wurde mit Sikikon und > Wandfarbe "nachgearbeitet". Ziemlich sicher. Der Andere schrieb: > Ich bin mir auch nicht sicher ob diese graubraune Flecken nicht doch > schon (wieder) Schimmel ist. Ziemlich sicher. ● J-A V. schrieb: > am "besten" Latex - die ist schön wasserdicht. Ziemlicher Pfusch.
Jörg E. schrieb: > Domestos(Chlor), in eine Schwammrolle für Malerarbeiten tränken. Gibts das noch mit Chlor? Ich kenn nur noch die mit Weich-Ei-Variante mit Sauerstoff. Das blaue(!, nicht grün) Dan-Klorix ist aber noch "echte" Chlorbleiche. Man kann für den 5fachen Preis natürlich auch Schimmelvernichter kaufen, da ist entweder auch Chlorbleiche oder Benzalkoniumchlorid drin. Letzteres killt den Schimmel auch, riecht nicht so stark, entfernt aber auch keine Verfärbungen. Aber so oder so: Wenn da gerne Feuchtigkeit ist (von aussen oder wg. Kondensation), sollte man sie loswerden. Wenn das schwer geht, wäre mindestens Entfernung der Dispersionsfarbe und Ersatz durch Kalkfarbe (billig, hinterm Sofa muss es ja nicht so hübsch sein) oder Silikatfarbe angesagt. Wo nichts Organisches zum Fressen ist, gibts auch keinen Schimmel.
Georg A. schrieb: > Jörg E. schrieb: >> Domestos(Chlor), in eine Schwammrolle für Malerarbeiten tränken. > > Gibts das noch mit Chlor? Ich kenn nur noch die mit Weich-Ei-Variante > mit Sauerstoff. Das blaue(!, nicht grün) Dan-Klorix ist aber noch > "echte" Chlorbleiche. Oh dann habe Ich was falsches erzählt. Bitte blauen Dan-Klorix verwenden. Den habe Ich vor kurzem auch verwendet.Hat wie gesagt prima geklappt. Damit bekommt man auch den Schimmel aus jedem Silikon indem man Ihn mit einem Dan-Klorix getränkten Tuch abdeckt und 24h wartet. Aber das eigentliche Problem ist damit nicht erledigt.
Um Schimmelbildung zu vermeiden, muss die Luft zirkulieren. Dazu sollte zwischen Möbel und Wand eine Hand breit frei sein. Ich lege hinter Schränke, Sofas und Betten immer Holzklötze auf den Boden, die das erzwingen. Regelmäßig durchlüften (mindestens 2x täglich) hilft. Wenn dann doch mal Schimmel entstanden ist, mit Chlor-Reiniger behandeln (tupfen, nicht sprühen). Diese ganzen super teuren Schimmel-Mittel mit Sprühkopf reizen die Atemwege unnötig und funktionieren meiner Erfahrung nach kein bisschen besser, als Chlor. Oft sind sie sogar schlechter. Danach bleibt natürlich ein hässlicher Fleck, den man ausbessern muss.
Vielen dank für die vielen Ratschläge :-) Ich fasse diese zu folgendem Fünf-Punkte-Plan zusammen: - Sofa ein bisschen von der Wand wegrücken - Tapete mit Dan-Klorix behandeln - Mit einem Heizlüfter die Ecke durchtrocknen - Hygrometer im Raum aufstellen und in Zukunft besser Lüften - Daumen Drücken und zum Spaghetti-Monster beten PS: Die "gepfuschte" Silikonfuge stammt übrigens von mir. Das war mein erster Versuch in dieser Richtung. Da das Sofa davor gestellt wurde habe ich es dabei belassen ;-)
Achim V. schrieb: > In meiner Wohnung (Souterrain) habe ich diesen Fleck hinter dem Sofa > entdeckt. Die Wand (und auch das Sofa) fühlen sich an dieser Stelle > feucht an :-/ Da würde ich als erstes mal mit einem Feuchtigkeitsmesser mit zwei Metallspitzen nachmessen. Solche Geräte gibt es ab ca. 20EUR beim Elektronikhändler.
Stefanus F. schrieb: > Regelmäßig durchlüften (mindestens 2x täglich) hilft. In den letzten Wochen nicht. Je nach Region hast du selbst nachts nicht weniger als 20°C bei dann fast 100% Luftfeuchte. Wenn du dann in der Kellerwohnung an der Wand nur 12-15°C hat dann kondensierts, je mehr du lüftest desto mehr sogar, weil du mehr Luftfeuchte reinholst. Das ist dann wie die Flasche Bier aus dem Keller, die im Sommer draussen beschlägt.
Achim V. schrieb: > PS: Die "gepfuschte" Silikonfuge stammt übrigens von mir. Das war mein > erster Versuch in dieser Richtung. Da das Sofa davor gestellt wurde habe > ich es dabei belassen ;-) Das war jetzt nicht böse gemeint. Man hat aber gesehen, daß da "jemand" nachträglich gewerkelt hat, die Frage war halt hat der Vormieter oder Vermieter da versucht einen früheren Schimmel oder gar Wasserschaden billig zu übertünchen. Meine erste Silikonfuge sah auch nicht besser aus. Mein Tipp: Abkleben
> Das blaue(!, nicht grün) Dan-Klorix
Was ist denn da der Unterschied? Dachte bei grünen sind nur andere
Duftstoffe zugesetzt.
Alf schrieb: > Was ist denn da der Unterschied? Dachte bei grünen sind nur andere > Duftstoffe zugesetzt. Das habe ich mich auch gefragt. Ich habe auch nur die Duftstoffe auf der Verpackung gefunden...
DonKlorix ist gut gegen vieles. Aber es ist nicht das ideale Mittel gegen Schimmel. Da sind andere Wirkstoffe wesentlich besser.
Und welche? Ich hab' mal einen Schimmelfleck mit einem Rest Wasserstoffperoxid gekillt, aber das ist ja mittlerweile nicht mehr ganz so einfach zu bekommen.
Naja, die 3%-Lösung vom Friseur zieht ja keinen Hering vom Teller, aber besser als nix...
Tim schrieb: > Alf schrieb: >> Was ist denn da der Unterschied? Dachte bei grünen sind nur andere >> Duftstoffe zugesetzt. > Das habe ich mich auch gefragt. Ich habe auch nur die Duftstoffe auf der > Verpackung gefunden... Interessant. Das letzte Mal, wo ich draufgeschaut habe (ist aber schon her), war blau Natriumhypochlorid und grün irgendwas auf Sauerstoffbasis (Peroxid oder so, dasselbe wie beim normalen Domestos). Es gibt Domestos wohl auch noch mit Chlor, aber die Flasche sieht anders aus und es heisst jetzt "Hygienereiniger mit Aktiv-Chlor". michael_ schrieb: > Aber es ist nicht das ideale Mittel gegen Schimmel. > Da sind andere Wirkstoffe wesentlich besser. Es wirkt in der Tat nicht dauerhafter gegen Schimmel, es killt ihn und bleicht ihn nur weg. Darin ist es aber wirklich gut. Danach kann er aber wieder (an)wachsen, wenn die Bedingungen nicht besser werden. Wenn die Chlorbleiche verflogen ist, kann man mit Benzalkoniumchlorid drauf, das hindert länger am Wachstum...
Matthias L. schrieb: > Ich hab' mal einen Schimmelfleck mit einem Rest Wasserstoffperoxid > gekillt, aber das ist ja mittlerweile nicht mehr ganz so einfach zu > bekommen. Dachte ich auch. Hab in der Apotheke jedoch problemlos 30%iges bekommen. Wichtig hier: einen plausiblen Verwendungszweck angeben. Das LKA ist inzwischen sehr schnell auf der Matte, wenn die Menge fragwürdig, oder der Einsatzzweck dubios ist. Natürlich muss man auch die Hosen runterlassen - d.h. Name, Anschrift, Verwendungszweck auf dem Formblatt ausfüllen. Bisher hatte ich keinen Besuch und mein Schimmel ist auch weg. Wasserstoffperoxid hat den Vorteil, dass es sehr schnell zerfällt und damit die Nachbearbeitung verbessert. Eine mit Natriumhypochlorid behandelte Wand braucht einige Tage, bis sich der pH-Wert normalisiert. Wenn man nacharbeiten will (Tapezieren, Streichen) ist H2O2 einfach besser.
Sehr schöne Info. Dann habe Ich bei meinen weissen Wänden und den Silikonfugen bisher alles richtig gemacht ?.
Der Schimmel liebt die Raufasertapette und Gipshaltigen Putz, die Bedingungen müssen aber für den Wachtum Ideal sein, was bei dir der Fall ist. Da es bei dir noch nicht so schlimm aussieht, kannst du folgendes tun: - Möbeln min 15cm von der Ecke platzieren - diese Ecke mit einem Antichimmelmittel behandeln - in der Zukunft ausreichend lüften
Martin S. schrieb: > Hab in der Apotheke jedoch problemlos 30%iges bekommen. > Wichtig hier: einen plausiblen Verwendungszweck angeben. Das LKA ist > inzwischen sehr schnell auf der Matte, wenn die Menge fragwürdig, oder > der Einsatzzweck dubios ist. Natürlich muss man auch die Hosen > runterlassen - d.h. Name, Anschrift, Verwendungszweck auf dem Formblatt > ausfüllen. Ja, ich hab' ja auch welches bekommen, sogar im Versand. Und natürlich auch mit Sicherheitsformblatt und allem drum und dran, Verwendungszwecke war (wahrheitsgemäß) Platinenätzen, die Menge überschaubar und bisher war auch kein Rollkommando bei mir. Das bisschen, was ich für den Schimmelfleck abgezweigt habe, bereitet mir kein schlechtes Gewissen. Die gesammelten "Aktiv-Sauerstoff" oder "Creme-Blondierung" oder sonstwie heißenden Reinigungs- oder Kosmetik-Mittelchen haben ebenso wie Teichalgen-Killer den Nachteil, dass man die Füll- und Hilfsstoffe nicht so genau einordnen kann. Wenn man den Schimmelfleck auf der Wand durch einen Farb- oder Fettfleck überdeckt, ist jedenfalls der optische Erfolg nicht so besonders...
Matthias L. schrieb: > Das bisschen, was ich für den > Schimmelfleck abgezweigt habe, bereitet mir kein schlechtes Gewissen. Brauchst Du auch nicht. Nicht legale Verwendungszwecke werden eingeschränkt, sondern nicht-legale. Schimmel zu entfernen ist ein legaler, also nicht nicht-legal. Bezüglich der Hilfsstoffe hast Du schon recht. Wasserstoffperoxid ist instabil, daher werden Hilfsstoffe beigesetzt, die die Abspaltung des Sauerstoffradikals verlangsamen bzw. sogar ganz verhindern. Da braucht es dann Aktivatoren, die das erst in Gang setzten. Im Idealfall passiert also nichts - auch keine Wirkungs. 30%igem Wasserstoffperoxid sind ebenfalls Reaktionsbremsen beigemengt, sonst könntest Du das Zeug nach spätestens 3 Monaten im dunklen Verlies gelagert wegwerfen. Im Labor wird deshalb Wasserstoffperoxid direkt hergestellt (aufdestilliert), wenn diese Hilfsstoffe die Wunschreaktion beeinflussen. Chemiker kaufen das dann allerdings auch nicht in der Apotheke.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.