Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Inrush Current Limiter - Warum so kompliziert?


von Jan (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte eine Schaltung mit einem Netzteil betreiben, welches jedoch 
beim Einschalten sofort in die Überstromabschaltung geht. Das liegt an 
den fetten Elkos auf der Schaltung.

Jetzt habe ich mal gegoogelt nach Inrush Current Limiter Schaltkreise, 
aber da werden direkt 10 Bauteile verbaut und ich frage mich, warum 
meine instinktive Idee mit nur zwei Bauteilen so schlecht sein soll:
1
                                            NMOS
2
5V  Vin -------------- Load --------------- D G S --------- GND
3
                |                             |
4
                |---300k----------------------|

von lardislard (Gast)


Lesenswert?

Wenn Dein LOAD damit leben kann, anfänglich völlig highside zu sein,
und auch nach dem Durchschalten immer noch (R_DS*I(load))V über GND
zu liegen (also keine Signale oder ähnliches GND Bezug benötigen),
dann kannst Du das so machen. Dein LOAD ist was ?

(Bitte an die Verwendung eines Logic-Level-FET denken, der das Ganze
auch thermisch packen muß - während des langsamen Durchschaltens liegen
anfänglich gleichzeitig zum fließenden Strom 5V Spannung über dem FET.)

Die Idee ist aber nicht ganz neu...

von lardislard (Gast)


Lesenswert?

Mit P-MOS wäre das GND-Problem aus der Welt... bliebe einzig die Frage,
wie weit der Anlauf der "Last" überhaupt verzögert werden dürfte.

von ACDC (Gast)


Lesenswert?

Jan schrieb:
> und ich frage mich, warum
> meine instinktive Idee mit nur zwei Bauteilen so schlecht sein soll:

Weil da keine Funktion von einer Strombegrenzung dabei ist.
Alles undefiniert und reiner Zufall.

von lardislard (Gast)


Lesenswert?

ACDC schrieb:
> Weil da keine Funktion von einer Strombegrenzung dabei ist.

So wie jetzt? Vermutlich nicht der Rede wert, ja. Allgemein? Falsch.

> Alles undefiniert und reiner Zufall.

Wenn man den Widerstand nach Gateladung (nC) und Betriebsspannung
(5V) dimensioniert, ist das Ergebnis aber doch kein reiner Zufall?

300k an 5V würde ein Gate mit z.B. 30nC noch unter 2µs aufladen,
so daß die Wirkung stark eingeschränkt wäre. Das heißt aber doch
nicht, daß man keine Chance auf einen ungefähren Wert (Zeit) hat,
sondern nur, daß die Dimensionierung so wohl "nicht ganz" paßt.

Aber bis jetzt ohne Betrachtung von Umständen und Randbedingungen.
Kann doch aber noch kommen, zumindest habe ich mal danach gefragt.

von Name: (Gast)


Lesenswert?

lardislard schrieb:
> Wenn man den Widerstand nach Gateladung (nC) und Betriebsspannung
> (5V) dimensioniert, ist das Ergebnis aber doch kein reiner Zufall?

Rechne es durch. Mit min/max aus den Datenblättern. Es ergibt eine 
riesige Streuung. Und weil die Treshold Temperaturabhängig ist, ist das 
sogar noch viel zufälliger.

Wenn du auf folgendes aus bist:
"Bei den anderen Schaltungen sind nur Deppen am Werk gewesen, die 
überflüssige Angstbauteile verbaut haben". Wirst du enttäuscht werden 
;-)

von Jan (Gast)


Lesenswert?

Habe ich mich verrechnet? Bei 30nC und 300k komme ich auf eine 
Zeitkonstante von 9ms.

von Thomas E. (picalic)


Lesenswert?

Jan schrieb:
> Habe ich mich verrechnet? Bei 30nC und 300k komme ich auf eine
> Zeitkonstante von 9ms.

Die SOA des FETs sollte man auch nicht außer Acht lassen!

Ich würde die Last aber nicht über den FET laden, sondern über einen 
Widerstand und diesen danach über den FET kurzschließen.

von Ingo Less (Gast)


Lesenswert?

Habe ich mal mit einem 200A IGBT und ner 48V Batterie versucht, danach 
war der IGBT durchlegiert :(.

von MiMa (Gast)


Lesenswert?

Ingo Less schrieb:
> Habe ich mal mit einem 200A IGBT und ner 48V Batterie versucht, danach
> war der IGBT durchlegiert :(.

Moderne IGBT`s mögen keinen Linearbetrieb :-(
Wieso überhaupt ein IGBT bei 48V?

von H. (Gast)


Lesenswert?

Jan schrieb:
> da werden direkt 10 Bauteile verbaut

Zeig mal

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Darf man schon fragen, wie groß der Strom eigentlich sein soll?

Ingo Less schrieb:
> Habe ich mal mit einem 200A IGBT und ner 48V Batterie versucht, danach
> war der IGBT durchlegiert :(.

Das ist Physik!

von 2 Cent (Gast)


Lesenswert?

Jan schrieb:
> Schaltung mit einem Netzteil betreiben, welches jedoch
> beim Einschalten sofort in die Überstromabschaltung geht
Ein kurzer Stromausfall führt deine Schaltung ad Absurdum.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.