Hallo. Habe eine Dual LED TV , leider Startet er nichtmehr, es blinkt nur die Rote LED 3x und das wars. Der TV wird über ein Netzteil mit 12V betrieben. Dachte das Elkos defekt sind, sind alles SMDs. Sehen aber alle optisch i.o. aus. Auf dem Inverterboard ist auch ein elko, sieht aber auch i.o. aus. Soll ich einfach alle Elkos tauschen ? Danke Viele Grüße
Überprüfe erstmal das Netzteil bevor du am TV operierst.
Hi, Netzteil ist OK! Ja das dachte ich mir auch aber es gibt keine Infos zu diesem Fehlercode.....
Check mal Einlötsicherung F1 auf dem T-Con Board. Ist direkt neben der '470' Drossel. Ob auf der Hauptplatine auch noch welche sind, kann man hier nicht erkennen. Stojan S. schrieb: > Soll ich einfach alle Elkos tauschen ? Klar, hilft ja zumindest gegen die Pleite der Elkohersteller. Im Ernst - nein, das ist völlig sinnlos, solange du nicht die Schaltwandler überprüft hast und auf dem Ausgang der Dinger zuviel Ripple nachweist.
:
Bearbeitet durch User
hinz schrieb: > Stojan S. schrieb: >> es blinkt nur die >> Rote LED 3x > > Das ist ein Fehlercode. Das ist Quatsch!! Blinkt die LED (hier 3 x und danach nicht mehr) ist das ein SICHERES Zeichen, dass das NETZTEIL NICHT mehr "anläuft", den nötigen Startstrom liefert und vermutlich sogar die 5 V- und oder 3V3, 1,5 V-Strecke(n) einen KURZSCHLUSS haben! Mögliche Ursachen dafür gibts einige: KURZSCHLUSS einer/mehrerer Elkos, Kurzschluss im TV-Tuner, Kurzschluss des Display-Controllers ( meist sogar Folgeerscheinungen!!) eines defekten Elkos - entweder/und aufm Netzteil-Board oder irgendwo im Zweig des Tuners, Hauptcontroller hat Sperrspannung überschritten und kompplett abgeschaltet, 24-32V-Tunerspannung auf Kurzschluss, uuu-- Das "blinken heißt nur, dass die "Startversuche der Hauptcontroller bis zu 3 x versucht, danach aber "schlafen" geht, wenn von einer Baugruppe eine "Fehlermeldung" auf dem SPI / und oder I²C-Bus quittiert wird!! Das soll eine Art Schutzschaltung dartstellen! Wer das noch nicht weiß: JEDER TV/Monitor ect hat sogenannte "Fehlercode-Abfragen" der einzelnen Baugruppen in regelmäßigen Abständen vom hauptcontroller integriert. Erst wenn alle Baugruppen die "Anfragen" mit "Status OK" "zurückmelden, gibt der Hauptcontroller alles "frei"! Ist eine fehlerquelle ausgemacht, sperrt der Hauptprozessor den Rext! Und das war schon zu Röhrengerätezeite so, nur nicht so umfangreich wie die letzten 20 Jahre! Und das ist auch von den Herstellern so gewollt! Dies nur mal nebenbei für die "ganz doofen hier, die garkeine Ahnung von der Technik haben (sollten die Pfoten davon lassen!).. Ist das TV derart kaputt, liegts nur an der Versorgung der einzelnen Komponenten! Und wenn schreibst, die Elkos sind alle i.O - wer das glaubt, hat keine Ahnung von Elektronik!! Nur weil die äußerlich ok aussehen, hat das noch lange noichts damit zu tun, dass doch 1 / mehrere kaputt sind!! Ablöten, austauschen hilft nur!! Und wenn das nicht kannst, sollteste an Baggern rumschrauben, statt an solcher Technik wie TV ect!
Nenne mal das GENAUE MODELL!! Hersteller, Modell-Bezeichnung ! Mit VESTEL-Boards hab ich ne rießige Sammlung an Schaltungsunterlagen/Serviceplänen ! Info: Die Boards sind nicht untereinander tauschbar, weil die an die jeweiligen DISPLAY-Typen "angepasst" programmiert sind! Aber als Techniker in dieser Branche kann ich anhand des MODELLS vielleicht (!!)dann weiterhelfen. Ich besitze entsprechnende Meßtechnik und kann die für Werkstätten notwendigen Kontroll- Datenwerte hier angeben, die für die Reperatur (vielleicht noch zu retten-vielleicht!!) nötig sind, eventuell dann hier angeben. das geht mit Fernbedienungscodes im "Service-Menü" des TVs (hat heite jeder TV / Monitor - nur eben sind diese für den Nichttechniker codiert und zugriffsgesperrt!!. Also: Hersteller, Modellbezeichnung (GENAU bitte(!!)) hier angeben.
Ist ein Dual 19911 mit 17MB81-2 Es liest sich das evtl die Software defekt wäre. Ich dachte auch sofort an defekten Elkos. Hatte das schonmal an einem 230v Gerät da sahen alle Elkos visuell unbeschädigt aus. Nach einem Tausch aller Elkos war alles wieder gut. Nur ist das ein 12v Gerät, dachte das dort die Belastung nicht so hoch sei. Soll ich alle SMD Elkos auf dem T-Con einfach mal Tauschen.
Auch Geraete mit 12 V Versorgung haben ein Standbyversorgung. Und die ist wohl platt. Abhilfe schafft ein simpler Widerstand vom 12 V Eingang zur Standbyspannung, der ihr auf die Beine hilft. Bei meinem waren es z.B. 75 Ohm. Was wurde da nur fuer ein Murx konstruiert...
Stojan S. schrieb: > Ist ein Dual 19911 mit 17MB81-2 > > Es liest sich das evtl die Software defekt wäre. > > Ich dachte auch sofort an defekten Elkos. > > Hatte das schonmal an einem 230v Gerät da sahen alle Elkos visuell > unbeschädigt aus. Nach einem Tausch aller Elkos war alles wieder gut. > > Nur ist das ein 12v Gerät, dachte das dort die Belastung nicht so hoch > sei. > > Soll ich alle SMD Elkos auf dem T-Con einfach mal Tauschen. Also: 1. Empfehlung: Wenn <Dir den Tausch der Elkos zutraust, wäre eine Oprion! 2. SOFTWARE-Fehler kannste AUSSCHLIESSEN!! Sowas kommt nicht vor, weil ich schon beschrieben habe, WARUM ° 3. 12 V-Gerät hat nichts damit zu tun, der TV selbst hat mehrere Spannungen: - 1,3 VDC CPU (Mediatek MT XXXXX oder Sony CXA 8XXXX) - 3V3 VDC für Grafikcomponente / 5V2 VDC sowie 6,6 VDC Video-ZF-Teil - 5V2 sowie 28 VDC für TV-Tunerteil (Abstimmgenerator) sowie weitere Einzelzweige am Betzboard (StepUp-Booster für RGB / Ton-ZF Diese Spannungen sind nur in Betrieb meßbar, was bei deinem TV nicht in Frage kommt Kurzschlüsse auf den 3V3 / 5V-Zweigen lassen sich aber finden, wenn mann ein Messerät mit DIODENTEST und Piepser über den EINZELNEN ENTLADENEN (!!) Elkos anschliesst. Sind die Aufdrucke der Messpunkte auf dem Chassis lesbar . falls JA - dort mal gegen GND messen, ob Messgerät UNTER WERT 480 oder gar 000 anzeigt! Sicheres Zeichen eines Kurzschlusses!! Selben Vorgang wiederholen mit ALLEN AB-gelöteten Elkos: Ist der Kurzschluss jetzt weg ? - Anzeichen eines defekten Elkos nicht auszuschliessen, kann aber auch ein Transistor in SMD-Bauweise KURZSCHLUSS haben! Da alles SMD, hier aufhören, weil es sich nicht lohnt! Sind KEINE Kurzschlüsse meßbar ? DEFEKT des DATEN-Austausch-Prozessors (Meist Folgeschaden vom TV-Tuner her kommend!! 24 bis ca 28 VDC muss am TUNERPIN "VT" anliegen! Wenn weniger oder mehr, TUNER-IC HAT KURZSCHLUSS!! Gerät ist Schrott! Ich kuck mal in die Unterlagen - bitte etwas Geduld!
schau mal hier nach-das ist das Modulsevice-manual dazu - downloaden einfach anklicken und ausdrucken __>https://www.electronica-pt.com/esquema/tv/vestel/vestel-17mb81-2-25469/
Malsomalso schrieb: > oder wende dich direkt hierhin - siehe Anhang @Malsomalso Das ist zuviel für mich 3v3 5v3 ...... Ich Check garnichts. Ich kann evtl eine Sicherung testen oder an vorgezeigter Stelle etwas messen aber mehr nicht. Was im Service Manual steht.... versteh ich kein Brocken
Matthias S. schrieb: > Check mal Einlötsicherung F1 auf dem T-Con Board. Ist direkt neben der > '470' Drossel. > Ob auf der Hauptplatine auch noch welche sind, kann man hier nicht > erkennen. > > Stojan S. schrieb: >> Soll ich einfach alle Elkos tauschen ? > > Klar, hilft ja zumindest gegen die Pleite der Elkohersteller. Im Ernst - > nein, das ist völlig sinnlos, solange du nicht die Schaltwandler > überprüft hast und auf dem Ausgang der Dinger zuviel Ripple nachweist. F1 hat Durchgang!
Diese ganzen messpunkte bzw Bauteile finde ich nicht.
Malsomalso schrieb: > DEFEKT des DATEN-Austausch-Prozessors Malsomalso schrieb: > oder wende dich direkt hierhin - siehe Anhang Das ist ein Troll......
Toxic schrieb: > Malsomalso schrieb: >> DEFEKT des DATEN-Austausch-Prozessors > > Malsomalso schrieb: >> oder wende dich direkt hierhin - siehe Anhang > > Das ist ein Troll...... Ok?!
Stojan S. schrieb: > Ok?! Na dann ist er halt kein Troll und Du rufst die von ihm angegebene Hotlinenummer an. Tips brauche ich selbst keine zu geben: Er hat ja schon erwaehnt,dass mehrere(!) Elkos gleichzeitig Kurzschluesse haben koennen.Auch im Tuner befinden sich moeglicherweise tonnenweise abgefackelte Hochleistungsdioden etc.... Nun, bei soviel Fachwissen muss ich passen.....
Toxic schrieb: > Stojan S. schrieb: >> Ok?! > > Na dann ist er halt kein Troll und Du rufst die von ihm angegebene > Hotlinenummer an. > Tips brauche ich selbst keine zu geben: Er hat ja schon erwaehnt,dass > mehrere(!) Elkos gleichzeitig Kurzschluesse haben koennen.Auch im Tuner > befinden sich moeglicherweise tonnenweise abgefackelte > Hochleistungsdioden etc.... > > Nun, bei soviel Fachwissen muss ich passen..... Hi, Das Fachwissen kann ich leider nicht beurteilen, ich bin Laie und eigentlich Mechaniker der etwas Löten kann... Also meinst du auch das ich erstmal alle Elkos mal tauschen sollte.? Die Kosten ja nicht die Welt.... Bin für jede Hilfe dankbar. Viele Grüße
Stojan S. schrieb: > Also meinst du auch das ich erstmal alle Elkos mal tauschen sollte.? Nein ! und dies hat auch nichts mit Kosten zu tun.Je nach dem wieviel Loeterfahrung Du hast,kann Du dir dabei auch noch zusaetzlich die Platine(n) ruinieren. Da Du dich selbst als Laie ausgibst sind deine Moeglichkeiten ziemlich limitiert und duerften sich auf rein ohmsche Messungen beschraenken. Sofern Du weisst was Leistungstransistoren und Gleichrichterdioden sind,wuerde ich an deiner Stelle diese Bauteile, die in der Regel gut zugaenglich sind auf Kurzschluesse ueberpruefen.Das ist eine Sache von wenigen Minuten. Wenn Du dabei keinen Erfolg hast,ist es besser einen Bekannten vor Ort hinzu zu ziehen,da es ueber das Forum nur sehr schwierig ist Hilfestellung zu geben. Es gibt hier allerdings einige (echte) Profis die sich tatsaechlich die Muehe machen ueber Stunden hinweg Tips zu geben und hier und da auch mal Erfolg haben - ab Morgen ist Wochenende: es werden sich sicherlich noch einige melden - nur hoffentlich keine Trolle......
Toxic schrieb: > Stojan S. schrieb: >> Also meinst du auch das ich erstmal alle Elkos mal tauschen sollte.? > > Nein ! und dies hat auch nichts mit Kosten zu tun.Je nach dem wieviel > Loeterfahrung Du hast,kann Du dir dabei auch noch zusaetzlich die > Platine(n) ruinieren. > > Da Du dich selbst als Laie ausgibst sind deine Moeglichkeiten ziemlich > limitiert und duerften sich auf rein ohmsche Messungen beschraenken. > > Sofern Du weisst was Leistungstransistoren und Gleichrichterdioden > sind,wuerde ich an deiner Stelle diese Bauteile, die in der Regel gut > zugaenglich sind auf Kurzschluesse ueberpruefen.Das ist eine Sache von > wenigen Minuten. > > Wenn Du dabei keinen Erfolg hast,ist es besser einen Bekannten vor Ort > hinzu zu ziehen,da es ueber das Forum nur sehr schwierig ist > Hilfestellung zu geben. > > Es gibt hier allerdings einige (echte) Profis die sich tatsaechlich die > Muehe machen ueber Stunden hinweg Tips zu geben und hier und da auch mal > Erfolg haben - ab Morgen ist Wochenende: es werden sich sicherlich noch > einige melden - nur hoffentlich keine Trolle...... Hi. Nur mal eins vor weg.... Die SMD Elkos bekomme ich schon getauscht ohne die Platine zu beschädigen . Diode und Transistor messen auf Kurzschluss sollte auch kein problem sein....
Stojan S. schrieb: > Die SMD Elkos bekomme ich schon getauscht ohne die Platine zu > beschädigen . Das ist schwieriger, als es aussieht, denn die SMD Elkos haben längere Kontaktflächen unter dem Bauteil, die, wenn sie nicht komplett erhitzt werden, beim Auslöten Bahnen von der Platine abziehen können. Ohne grundlegende Kenntnisse kann ich dir nur empfehlen, die Masseklemme des Voltmeters an z.B. den Aussenring der Antennenbuchse anzuklemmen und an den Speicherdrosseln mal auf Spannung zu messen. An einem Ende der Drosseln sollten ziemlich genau die erwähnten Spannungen zu messen sein, z.B. 3,3V, 5V und die recht hohe Abstimmspannung bei ca. 30V. Um den Scaler (das ist der dicke Chip unter dem Kühlkörper) findet sich evtl. auch noch ein Regler für 1,5V Kernspannung. Wenn da was abweicht, könnte ein Elko defekt sein. Aber wild alle Elkos zu tauschen, wird dir keine Hilfe sein, sondern könnte im Gegenteil das Ende der Platine bedeuten. Wir, die wir ein Oszilloskop haben, tasten die Drosseln auf beiden Enden ab und finden auf der einen Seite der Drossel ein Rechtecksignal und auf der anderen Seite Gleichspannung mit mehr oder weniger Welligkeit. Viel Welligkeit deutet auf alten Elko hin.
Stojan S. schrieb: > Die SMD Elkos bekomme ich schon getauscht ohne die Platine zu > beschädigen . Wenn ueberhaupt Elkos nur auf Verdacht ausgetauscht werden sollen,dann hauptsaechlich die,die optisch schon auf Probleme hinweisen(aufgeplatzt,aufgedunsen,verbeult - was auch immer) und sich in kritischen Schaltungsteilen befinden wie z.B. im Netzteil wo sie unter erhoehter Belastung stehen.Es gibt auch Elkos denen man optisch nichts ansieht und trotzdem defekt sind:erhoehter ESR und die befinden sich fast ausschliesslich im Schaltnetzteilbereich.Also checke diesen Bereich ab und da gegebenenfalls mal 3-5 Elkos auszutauschen waere kein Drama. Der Ausfall eines kleines Siebelkos in einer Vorverstaerkerstufe ist annaehernd Null - sinnlos da einfach mal was auszuwechseln. Ich selbst bin nicht mehr im Reparaturservice taetig,bekomme aber nach wie vor privat mal ne Waschmaschine,mal ein RC-kinderspielzeug etc.die mich um mein Wochenende bringen.Da ich nicht unhoeflich sein will,nehme ich sie unter einer BEDINGUNG an: Wenn ich nicht innerhalb 15 Minuten einen Fehler lokalisieren kann war's das dann auch.In der Regel teste ich kurz verdaechtige Halbleiter,mach die eine oder andere Spannungsmessung,mache eine optische Kontrolle der Steckverbindungen/Bauteilen und wenn ich da nicht fuendig werde kommt der Deckel wieder drauf,weil ich davon ausgehen muss,dass ich ohne Schaltplan und ohne den Zugang zu moeglichen Ersatzteilen nur unnoetig meine Zeit wegen einem 100€-Geraet verpulvere. Da Du offensichtlich doch etwas mit einem Multimeter und mit Halbleitern vertraust bist,liegt es weitgehend in deinen eigenen Haenden vielleicht doch zu einem Erfolg zu kommen - rein durch ohmsche Messungen. Was das Blinken der Led angeht: kann ein Fehlercode fuer alles moegliche sein.Aber dazu gibt nur ein Servicemanual Auskunft und wenn man dieses nicht hat,ist man halt auf Spekulationen angewiesen.
. Hi Danke für deine Tips, werde es erst am Montag messen können da alles in der Arbeit liegt.
In der Regel sind es Kondensatoren, welche zum Ausfall führen, da diese durch die Anwendung in Schaltreglern recht hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Dazu kommt dann noch eine recht kompakte Bauweise, welche zu thermischen Belastungen und somit recht zeitigem Altern führt. -Und nicht nur beim Netzteil suchen. Gerade weil man heutzutage immer mehr POL etabliert, sitzen zahlreiche Schaltregler auf der Hauptplatine. Nicht zwangsläufig führt der Ausfall von Aluminium-Elektrolytkondensatoren oder aber auch Tantal-Elektrolytkondensatoren zu Folgeschäden. Oftmals verfügen die meisten Geräte über Powercontroller, welche die Aufgabe haben, sequentiell die Versorgungsspannungen der einzelnen Baugruppen zuzuschalten und zu überwachen. Im Fehlerfall werden entsprechende Schaltregler dann sofort deaktiviert. Für den Fall dass Du die Elkos tauscht, empfiehlt es sich, Low-ESR-Typen zu verwenden, als auch welche für den Einsatztemperaturbereich von 105°C zu verwenden. Diese kosten kaum nennenswert mehr. Auf richtige Polarität und Spannungsfestigkeit achten. (Markierung, Aufdruck) Im Übrigen würde ich alle Elkos tauschen, sonst sitzt man unnötigerweise irgendwann wieder vor demselben Problem. Wäre mal interessant, ob das Problem behoben werden konnte.
Stefan schrieb: > Und nicht nur beim Netzteil suchen. Das scheint ein Missverständnis zu sein. Dieser TV arbeitet mit einem externen 12V Netzteil, aus dem auf der Hauptplatine alle anderen Spannungen abgeleitet werden. (Man beachte die Hirose ähnliche 4 Pol Buchse). Es gibt also keine extra Netzteilplatine, sondern nur Mainboard und T-Con, auf der allerdings noch ein Schaltregler sitzt.
Matthias S. schrieb: > Das scheint ein Missverständnis zu sein. Dieser TV arbeitet mit einem > externen 12V Netzteil, aus dem auf der Hauptplatine alle anderen > Spannungen abgeleitet werden. (Man beachte die Hirose ähnliche 4 Pol > Buchse). Es gibt also keine extra Netzteilplatine, sondern nur Mainboard > und T-Con, auf der allerdings noch ein Schaltregler sitzt. Hi Matthias, ja, habe ich im Eifer wohl übersehen. Nun gut, wenn das Netzteil breit ist, dann führt dies natürlich ebenso zu Problemen. Habe ich mit einem Router vom Rosa Riesen schon erlebt. Das Gerät startete normal, sobald aber DSL synchronisiert wurde, spann das Dingen rum. Die Spannung vom NT ist immer ab einer bestimmten Last in die Knie gegangen. Nicht desto trotz, die Chance dass der TO das Dingen wieder an Werkeln bringt ist m.M.n. recht groß. Wäre aber halt trotzdem schön, den Ausgang der Geschichte zu hören.
Malsomalso schrieb: > DATEN-Austausch-Prozessors > TUNER-IC HAT KURZSCHLUSS!! Gerät ist Schrott! Oh weia, nimm mal wieder deine Pillen. Vielleicht rotzt du dann nicht mehr so viel unqualifizierten Müll hier rein.
Hab noch etwas, Die Kontakte der Antennenbuchse auf der Rückseite sahen nicht ganz i.O. aus (etwas thermisch beansprucht.), habe dies nochmals nachgelötet, brachte aber nichts. Kann mir bitte noch jemand einen gefallen tun und mir evtl die "verdächtigen" Bauteile die ich auf Kurzschluss oder Spannung messen sollte kurz zu markieren. Danke Viele Grüsse PS: habe online noch einen schaltplan gefunden...
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.