Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsversorgung für Überwachungsgeäte im Garten


von Abus (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte meinen Garten durch diverse Überwachungsgeräte
wie Kameras, IR Scheinwerfer, Bewegungsmeldern etc. etwas gegen 
unbefugte Personen und Einbruch absichern.

Die Geräte haben alle eine Spannungsversorgung von 5 Volt.
Ich möchte aber durch meinen Rasen ungern Netzspannung führen und dachte 
da eher an eine Niederspannung von 12-24 Volt.

Dann kann ich doch sicher an den Geräten effektiv auf 5 Volt wandeln?

Welche Geräte / Komponenten für die Versorgung würdet ihr mir empfehlen.
Oder würde man das besser anders machen?


Danke für Anregungen.

von DipTam (Gast)


Lesenswert?

Installiere einfach Dobermann 1.0, kein Stromverbrauch, keine Kabel,
keine sinnlose Elektronik, nur Wasser und etwas Futter von der 
Abfalltheke
beim Fleischer. Funktioniert immer von +30 bis -20 Grad, am Tag und in 
der
Nacht, kaum Wartung.
Grüße

von Christian K (Gast)


Lesenswert?

Vor der Installation von Doberman 1.0 muss aber
- Urlaub 2.1
- Wochenendtripo 1.3
- Steuerspaar 2.7
deinstalliert werden und
- Tierarzt 7.2
- Sounddriver 3.9
- DHL Driver 18.9
noch dazu installiert werden.

von Abus (Gast)


Lesenswert?

Da bin ich bei Dir,

aber nach 2 Schlaganfällen bin ich halbseitig gelähmt.
Darum habe ich mir keinen neuen Hund mehr zugelegt, nachdem er nach fast 
14 Jahren im Juni starb.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Abus schrieb:
> Die Geräte haben alle eine Spannungsversorgung von 5 Volt.
> Ich möchte aber durch meinen Rasen ungern Netzspannung führen und dachte
> da eher an eine Niederspannung von 12-24 Volt.
>
> Dann kann ich doch sicher an den Geräten effektiv auf 5 Volt wandeln?

Wenn der Kabelquerschnitt stimmt kanst Du evtl. direkt 5 Volt, bzw. 1 
oder 2 zehntel mehr, einspeisen.

Weißt Du schon wieviel Strom bzw. Leistung auf der 5 Volt Seite benötigt 
wird, also alle geplanten Verbraucher zusammen?

Wie weit ist der entfernteste Verbraucher vom möglichen Einspeisepunkt 
entfernt?

Ansonsten kannst Du natürlich 12 V bzw. 24 V nehmen und über DC/DC 
Wandler auf 5 Volt bringen.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Abus schrieb:
> aber nach 2 Schlaganfällen bin ich halbseitig gelähmt.
> Darum habe ich mir keinen neuen Hund mehr zugelegt, nachdem er nach fast 14 
Jahren im Juni starb.

Schade, aber nachvollziehbar.

Abus schrieb:
> dachte da eher an eine Niederspannung von 12-24 Volt.

24 Volt finde ich gut, da ist der Strom geringer. Suche nach 
Schaltregler, DC/DC-Wandler, Step-Down Converter, Buck-Regulator - da 
gibt es jede Menge.

Eine ordentliche Variante wäre z.B. TSR1 von Traco
https://www.reichelt.de/Wandler-bis-1-W/2/index.html?ACTION=2&LA=3&GROUPID=7250

Es gibt auch Wandler vom Chinesen für zweistellige Centbeträge, in jedem 
Fall gucken, welche Eingangsspannung die vertragen.

Interessant wird die Gesamtlast bzw. Auslegung des Netzgerätes, damit 
der Kram nach einem Netzausfall korrekt anläuft!

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Denkt daran dass bei einem Gewitter Spannung induziert wird, auch wenn 
das Kabel (wie in meinem Fall) nur etwa 5m lang ist.

Zwischen Ende des Kabels und Eingang der Schaltung würde ich eine 
gewisse Induktivität anbringen. Am Ende des Kabels dann einfach eine 
Z-Diode + Kondensator (oder zwei 5,6V Z-Dioden hintereinander), eben so 
dass der 5V Festspannungsregler nicht zu schnell reagieren muss.

Also einen Tiefpass zweiter Ordnung mit Z-Diode.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Wenn der Kabelquerschnitt stimmt kanst Du evtl. direkt 5 Volt, bzw. 1
> oder 2 zehntel mehr, einspeisen.

In Zeiten, wo ein DC/DC-Wandler, der fast beliebige Spannung auf einen 
gewünschten Wert umsetzt, beim Chinesen keinen Euro kostet, ist es 
Unfug, mit dicken Kabeln um jedes Millivolt zu kämpfen. Insbesondere 
wenn man berücksichtigt, dass sicher auch der eine oder andere 
Verbraucher mit irgendwelchen Stromspitzen daran zieht, ist eine lokal 
geregelte Spannung immer günstiger, zumal dann auch Luft für Filterung 
vorhanden ist, die - wie schon genannt - sowieso beim Verbraucher 
erforderlich ist.

von Volle (Gast)


Lesenswert?

Geräte die für Außen-Betrieb geeignet und vorgesehen sind haben selten 
nur einen 5 V Eingang.
Entweder sie haben Eigenversorgung  (Batterie, Solar) oder 12V, 24V, 
48V, 230V
und machen sich in ihrem Wettergeschützen Gehäuse daraus die passenden 
Betriebspannung.

Das kannst du auch selbst machen wen alle Teile den Temperaturbereich 
-20 bis 70° aushalten

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Ein Scheinwerfer mit Bewegungsmelder ist keine Option?

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

DipTam schrieb:
> Installiere einfach Dobermann 1.0, kein Stromverbrauch,
> keine Kabel,(...) Funktioniert immer von +30 bis -20 Grad,
> am Tag und in  der Nacht, kaum Wartung.

Gänse sind viel besser.
Du weisst ja, wenn der Köter beisst, dann bist du juristisch am Arsch.

Denn auch Täter müssen geschützt werden

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> ...ist es Unfug, mit dicken Kabeln um jedes Millivolt zu kämpfen.

Es geht nicht darum um jedes Millivolt zu kämpfen. Es geht um eine 
praktikable Lösung.

> Insbesondere wenn man berücksichtigt, dass sicher auch der eine oder
> andere Verbraucher mit irgendwelchen Stromspitzen daran zieht...

Das Problem könnte mit Kondensatoren gelöst werden, wenn es nötig ist.

Es fehlen grundlegende Angaben über Anzahl der Verbraucher, 
Leistungsaufnahme, Entfernung zur Stromversorgung usw. usw.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.